United against Obama

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 4 November 2010
by Bernd Pickert (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
The Republicans aren’t unified and appear to be open to discussion – but only if they’re allowed to set the agenda. However, they have yet to propose any concrete suggestions for cutbacks.

The victorious Republicans are talking big, but they must first determine their direction. At a press conference held by the election winners on Wednesday, future Speaker of the House John Boehner offered President Obama his cooperation. But the catch is that it’s not the Republicans who should have to cooperate with the President; it’s the Democrats who will be expected to go along with the Republican agenda. Boehner said it was time to “roll up our sleeves and go to work.”

Mitch McConnell, Senate Minority Leader for the past two years, said they were determined to stop what he describes as "the liberal onslaught." He added that Obama’s health care reforms had to be abandoned, the Bush era tax cuts set to expire in December had to be extended and that cuts in spending had to be made to reduce the federal deficit.

When pressed by journalists to suggest concrete examples of where cuts should be made, Boehner, McConnell and future House Minority Whip Eric Cantor could suggest nothing more than just a single example.

That alone is a hint that the Republicans aren’t unified because there are already such examples. Cantor, along with representatives Paul Ryan and Kevin McCarthy, published the book “Young Guns – A New Generation of Conservative Leaders” in September. In it, they criticize the Republican establishment and call for the party to return to conservative values and strict adherence to anti-spending policies.

Ryan, who has been in the House since 1999, developed a radical austerity plan calling for drastic cuts in social programs and the abolition of corporate taxation in favor of a value added tax. Ryan is scheduled to take over the powerful House Budget Committee.

In the future, Republicans will be in position to significantly influence Obama’s spending plans – or to boycott them altogether.

Clues as to the future direction of U.S. politics will become apparent during the “lame duck session” of Congress. The current majorities will still be in place, but important decisions concerning taxation will have to be made.

In the event Congress doesn’t act, the Bush era tax cuts will expire at the end of this year. Obama’s Democrats are demanding that the cuts be allowed to expire for people earning more than $250,000 annually. Republicans, meanwhile, have indicated their intention to make the tax cuts permanent across the board. Cooperation and compromise will be necessary; the first test for the new Republican majority is approaching.


Republikaner uneins Gegen Obama vereint
VON BERND PICKERT
04.11.2010

Die Wahlsieger sind uneins und zeigen sich gesprächsbereit – aber nur, wenn sie künftig den Takt vorgeben können. Jedoch fällt ihnen auf Nachfrage kein einziger Kürzungsvorschlag ein.


Die siegreichen Republikaner trumpfen kräftig auf - und müssen ihre Linie doch erst finden. Bei einer Pressekonferenz der neuen Funktionsträger am Mittwoch bot John Boehner, der designierte Sprecher des Repräsentantenhauses, Präsident Barack Obama seine Zusammenarbeit an. Der Haken dabei: Nicht die Republikaner seien bereit, über die Vorhaben des Präsidenten zu verhandeln, sondern Obama müsse auf die republikanische Agenda eingehen. "Es ist Zeit für uns, die Ärmel hochzukrempeln und uns an die Arbeit zu machen", sagte Boehner.

Mitch McConnell, seit zwei Jahren Fraktionsvorsitzender der Republikaner, erklärte, man sei "fest entschlossen, die Reformpläne des Präsidenten zu stoppen". Im Übrigen müsse die Gesundheitsreform rückgängig gemacht werden, die Steuererleichterungen der Bush-Regierung, die Ende Dezember ablaufen, verlängert und das Haushaltsdefizit durch Einsparungen reduziert werden.

Allerdings konnten weder Boehner noch McConnell noch Eric Cantor, der neue republikanische Fraktionschef im Repräsentantenhaus, auf Nachfrage von Journalisten auch nur einen einzigen konkreten Kürzungsvorschlag unterbreiten.

Das allein deutet darauf hin, dass sich die Republikaner keineswegs einig sind, denn solche Vorschläge gibt es. Cantor etwa hat zusammen mit den Abgeordneten Paul Ryan und Kevin McCarthy im September ein Buch mit dem Titel "Young Guns - eine neue Generation konservativer Führer" herausgebracht. Darin kritisieren sie das republikanische Establishment und fordern eine Rückbesinnung der Republikaner auf konservative Werte und eine strikte Anti-Ausgaben-Politik.

Ryan, der bereits seit 1999 dem Kongress angehört, entwirft darin einen radikalen Austeritätsplan, der drastische Kürzungen etwa bei den Sozialausgaben vorsieht und eine Abschaffung der Besteuerung von Unternehmen zugunsten einer Erhöhung der Mehrwertsteuer. Er übernimmt im Repräsentantenhaus den Vorsitz des mächtigen Haushaltsausschusses.

Über die Ausschussvorsitze können die Republikaner in Zukunft die Ausgabenpolitik der Regierung wesentlich mitgestalten - oder boykottieren.

Einen Hinweis darauf, in welche Richtung die US-Politik geht, wird die sogenannte "lame duck session" des Kongresses geben, also die Sitzungsperiode zwischen der Wahl und der Konstituierung des neuen Kongresses. Hier gelten noch die alten Mehrheitsverhältnisse, aber es stehen gerade in Sachen Steuerpolitik wichtige Entscheidungen auf der Tagesordnung.

Falls der Kongress untätig bleibt, werden die Steuererleichterungen der Bush-Regierung Ende Dezember einfach auslaufen. Obamas Demokraten wollen genau das, wenngleich nur für Jahreseinkommen über 250.000 Dollar. Die Republikaner haben signalisiert, dass sie alle Steuererleichterungen verstetigen wollen. Zusammenarbeit und Kompromiss ist gefordert - die erste Zerreißprobe für die neuen Republikaner.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: What US Intelligence and Leaks Tell Us about ‘Operation Midnight Hammer’

Ireland: The Irish Times View on Trump vs the Fed: Rocky Times Ahead

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Poland: Calm in Iran Doesn’t Mean Peace Yet

Topics

Germany: Trump’s Opportunity in Iran

Canada: Elbows Down on the Digital Services Tax

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Ireland: The Irish Times View on Trump vs the Fed: Rocky Times Ahead

Cuba: The Middle East Is on Fire

Australia: Could Donald Trump’s Power Struggle with Federal Reserve Create Next Financial Crisis?

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Switzerland: Ukraine Is No Longer a Priority for America: Trump Leaves the Country High and Dry

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!