“WikiLeaks Earthquake” is what the Turkish media outlets and newspapers have called it all day, but the best description of this public catastrophe comes from the Internet: a diplomatic striptease, whose duration is a mystery, and whose international political consequences are as yet unknown.
A Turkish politician stated on Monday that both Yaşar Yakiş (who served briefly as minister in the aftermath of the AKP vote-siege of 2002, when Abdullah Gül left to become the Tayyip Erdogan government's foreign minister) and Oguz Oyan, a delegate of the opposition party CHP, were in agreement that the WikiLeaks dispatches show only the weakness of the USA.
The “WikiLeaks Earthquake” has apparently rocked the geological layout of international politics to the core. America is smaller; the new up-and-coming states such as Turkey, Brazil, India and China will be bigger. Because what, exactly, is a superpower? A country which has its fingers all over the globe but can’t control its own civil-service apparatus and is, in addition, incapable of scoring political successes in any of the major conflicts currently raging in the world?
Besides, the AKP representatives are more inclined to take the critical to unfriendly written thoughts of U.S. diplomats as proof of the correctness of their own “no problem with the neighbors” foreign policy, while the opposition uses the dispatches for their own purposes.
American diplomatic gossip and analysis of Turkish foreign policy under Tayyip Erdogan, who is described in the dispatches as a foreign policy adventurer, are all part of a larger discourse about Turkey currently going on in the West. Such commentary is found in newspapers and opinion pieces, in the big foreign policy journals and at academic conferences. This is not to say that the same interested journalists, diplomats, ministers, and politicians should be kept from talking to each other.
The most sensitive passages in the dispatches are those in which informants are named. The Turkish government — “GoT” in the lingo of the State Department — is dealing with the disloyalty within their ranks. Thus the attacks in the Turkish parliament on Minister of Defense Mehmet Vecdi Gönül, who in 2004 allegedly informed the then-U.S. ambassador Eric Edelman that Abdullah Gül — who at the time was the Foreign Minister — had repeatedly praised the ban on American troops deploying on Turkish soil during the run-up to the Iraq war in a closed door meeting.
Personal derogatory remarks are a different thing. Mustafa Kibaroglu, political security expert at the Bilkent Univeristy in Ankara, sees a cultural difference between American and Turkish diplomats in many passages of the WikiLeak dispatches. The latter would have neither the freedom nor the willingness, in a written dispatch to superiors, to pass on such information. Lately though, as the case of the Turkish Ambassador in Vienna, Kadri Tezcan, shows, many diplomats at least verbally have fewer inhibitions about such things.
As of Monday night, WikiLeaks has released 39 dispatches from the U.S. Embassy in Ankara under the “TU” moniker. We are a long way from the 7,912 documents published during this diplomatic mission. All 39 dispatches are enjoyable to read; three are particularly noteworthy: the short “Character study” of Tayyip Erdogan, which the then-ambassador Edelman (2003-2005) wrote; a weighted and pointed analysis of the “neo-Ottoman” foreign policy of Ahmet Davutoglu; and the most recent document, the minutes of a 40-minute meeting between Davutoglu and U.S. Under Secretary of State William Burns from Feb. 18 of this year, about the divergence of American and Turkish interests — or, if not interests, then perceptions — on questions ranging from Israel to Iran.
In less than a week, on Dec. 7, Erdogan has a meeting with POTUS, the president of the United States. Before then, it’s likely that one or more ambassadors named in the WikiLeak documents will have been removed or the leaker identified.
"Wikileaks-Erdbeben" haben es die türkischen Sender und Zeitungen den ganzen Tag genannt, was den Zustand dieser angekündigten Katastrophe aus dem Internet gut beschreibt: Ein diplomatischer Striptease, von dem man weder genau weiß, wie lange er dauert, noch vor allem, welche Folgen für die internationale Politik er haben wird.
Türkische Politiker, die sich am Montag äußerten wie der kurzzeitige Außenminister Yaşar Yakiş (er füllte im Ministerium das Interregnum während der Zeit nach dem Wahlsieg der AKP im Jahr 2002, als Abdullah Gül, der spätere Außenminister wiederum stellvertretend die Regierung für Tayyip Erdogan führte) oder Oguz Oyan, ein Abgeordneter der Oppositionspartei CHP, waren sich zumindest einig, dass die Wikileaks-Depeschen nur die Schwäche der USA zeigen.
Der Mantel der Geschichte rauscht wieder gewaltig, das "Wikileaks-Erdbeben", so scheint es, rüttelt die geologischen Verhältnisse der internationalen Politik durch - Amerika wird kleiner, die neuen aufstrebenden Staaten Türkei, Brasilien, Indien, China werden größer. Denn was soll man von einer Supermacht halten, die überall ihre Finger drin hat, aber ihren eigenen Beamtenapparat nicht kontrollieren, geschweige denn, politische Erfolge in den großen Krisengebieten der Welt vorweisen kann?
Ansonsten sind die AKP-Vertreter eher geneigt, die kritischen bis unfreundlichen Bemerkungen der schreibenden US-Diplomaten als Beweis für die Richtigkeit ihrer Außenpolitik der "null Probleme mit den Nachbarn" zu begreifen, während die Opposition die Depeschen für ihre eigenen Zwecke nutzt.
Gossip und kurze Analysen zur türkischen Außenpolitik unter Tayyip Erdogan, die in den Depeschen dargelegt werden, sowie Einschätzungen oder Mutmaßungen zur Innenpolitik sind alle Teil des jahrelangen Diskurses im Westen über die Türkei. Man findet sie in Zeitungsberichten, Kommentaren, man liest sie in den Aufsätzen der großen außenpolitischen Periodika und hört sie auf Tagungen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass stets dieselben interessierten Journalisten, Diplomaten, Minister, Politologen miteinander reden und sich abfragen.
Weit sensibler sind jene Passagen in den Depeschen, in denen Informanten genannt werden. Die türkische Regierung - GoT im Jargon des State Department - wird mit Illoyalitäten in ihren eigenen Reihen konfrontiert. Das betrifft zum Beispiel Verteidigungsminister Mehmet Vecdi Gönül, der 2004 dem damaligen US-Botschafter Eric Edelman angeblich steckt, dass Abdullah Gül - zu jener Zeit Außenminister - in nicht-öffentlichen Sitzungen für eine US-kritische Haltung eintrittund wiederholt die Ablehnung des amerikanischen Stationierungsgesuchs im Vorfeld des Irakkriegs durch das türkische Parlament preist.
Persönlich abwertende Bemerkungen sind ein anderer Fall. Mustafa Kibaroglu, sicherheitspolitischer Experte an der Bilkent Universität in Ankara, sieht in manchen Passagen der Wikileaks-Depeschen einen kulturellen Unterschied zwischen amerikanischen und türkischen Diplomaten. Letztere würden weder die Freiheit noch die Bereitschaft haben, in schriftlichen Mitteilungen an Vorgesetzte zu solchen Formulierungen zu greifen. Spätestens seit dem Fall des türkischen Botschafters in Wien, Kadri Tezcan, weiß man aber, dass manche Diplomaten zumindest im mündlichen Ausdruck weniger Hemmungen haben...
Bis Montagnacht hat Wikileaks unter dem Tag "TU" 39 Depeschen aus der US-Botschaft in Ankara ans Licht gezerrt. Von der angekündigten Zahl von 7912 Dokumenten aus dieser diplomatischen Vertretung sind wir also noch weit entfernt. Alle 39 Depeschen sind spannend zu lesen, drei besonders hervorzuheben: die knappe "Charakterstudie" von Tayyip Erdogan, die der damalige Botschafter Edelman (2003-2005) verfasste; eine abgewogene und pointierteAnalyse der "neo-osmanischen" Außenpolitik von Ahmet Davutoglu; und das vorerst jüngste Dokument, das Protokoll eines 40-minütigen Gesprächs zwischen Davutoglu und US-Staatssekretär William Burns vom 18. Februar dieses Jahres, in dem das Auseinanderdriften amerikanischer und türkischer, wenn nicht Interessen, dann auf jeden Fall der Wahrnehmungen von Zypern über Israel zu Iran deutlich wird.
In knapp einer Woche, am 7. Dezember, hat Erdogan einen Termin bei POTUS, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten. Mag sein, dass bis dahin schon der eine oder andere Botschafter aus der Wikileaks-Schriftgruppe abgezogen oder aber der "Leaker" identifiziert wurde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.