Barack Obama’s Failed PR Campaign against Terror

Published in Die Presse
(Austria) on 13 December 2010
by Wieland Schneider (link to originallink to original)
Translated from by Elissa Yonkers. Edited by Mark DeLucas.
Does the terror network al-Qaida have a hand in the game? Or was it only a less professional copycat? Or was it a one time thing? The fear remains. Because Sweden's capital Stockholm just missed a blood bath. The attack, which only cost the lives of the suicide-bombers, could have had devastating consequences according to experts.

Payback for the Mohammed caricature and anger over Sweden's military involvement in Afghanistan are the motives of the bombers as stated in a threatening message. The wars in Afghanistan and in Iraq serve for militant groups, like the lasting fight between Israelis and Palestinians has served for years now, as pseudo-justification for their actions. It would be naive to believe that the attacks would stop as soon as all of these conflicts came to an end. Extremists will forever find a new cause, in order to move against the hated West.

And, of course, there are some points to be won against militant Islamists with a Mideast solution in a PR war. For that would then take away the ammunition for the propaganda against the alleged “Muslim and Arab enemies” of America and Europe. Barack Obama also knows this. For him the PR front in the war against al-Qaida is especially important. Shortly after his inauguration as U.S. president, he affirmed his great respect for Islam. And Obama made the solution of the Mideast conflict a top priority. That aside, until now all efforts have been shattered; it depends on him, personally.

It is, of course, a difficult, boring task to achieve peace between the Israelis and Palestinians. A task whose accomplishment would warrant a Nobel Peace Prize. Of course, Obama has had one of those for the past year. For the U.S. president, it is grounds for self-criticism: “Liu Xiaobo is far more deserving of this award than I was,” stated Obama, correctly, about the Nobel Prize given to the Chinese human rights activist. The Nobel Prize, given to Obama in October 2009, was somewhat an award for hope, which he instilled in many — at least temporarily — and for the new peace which he brought to U.S. foreign policy after years of hardcore announcements by the leadership circle of George W. Bush.

And the Nobel Prize was a leap of faith in Obama’s noble plans: from the disassembling of all nuclear weapons to peace in the Middle East. Looking back, he has done more or less nothing since then. And the opportunities appear to be dwindling, given his domestic political problems, which the president must deal with. Also, if Obama were to make any non-Nobel Prize worthy moves in the field of foreign policy, and implement them in the near future, his foreign policy still wouldn't be worse than that of his predecessor.

Obama’s goodwill gestures in regard to nuclear weapons agreements with the Iranian government go unanswered. Russia and China acted together to harden sanctions against Tehran. Washington tried to resolve the affair with Moscow over the U.S. missile defense system. A successful agreement on the START treaties, toward the reduction in strategic nuclear weapons, could have united people. Obama couldn't even get it through Congress.

If the early end of the military presence in Iraq leads to more stability in Mesopotamia, it has yet to be proven. The commitment was so very unpopular in the U.S. that Obama could have done nothing to take it further.

In Afghanistan, the Nobel Prize-winning Obama has lengthened the war. The alternative would have been a hasty retreat, with the risk that the revived Taliban regained power. For Afghanistan there is no quick solution; the same goes for the Middle East. At least, not right now, since Obama’s domestic opponents will block it. As to the phenomenon of terror, against which Bush announced a so-called “war,” the world holds its breath.


Die bisherige Außenpolitik des US-Präsidenten war keinesfalls schlechter als die seiner Vorgänger. Nobelpreisverdächtiges bot sie aber nicht.
Hatte das Terrornetzwerk al-Qaida die Finger im Spiel? Oder waren es nur weniger professionelle Nachahmer? Oder ein Einzeltäter? Die Angst bleibt. Denn Schwedens Hauptstadt Stockholm ist knapp einem Blutbad entgangen. Der Anschlag, der nur den Selbstmordattentäter das Leben kostete, hätte nach Ansicht von Experten verheerendere Folgen haben können.

Rache für die Mohammed-Karikaturen und Wut über Schwedens Militäreinsatz in Afghanistan hatte der Attentäter in einer Drohbotschaft als Motive für sein Handeln genannt. Die Kriege in Afghanistan und im Irak sowie der Dauerstreit zwischen Israelis und Palästinensern dienen schon seit Jahren militanten Gruppen als Pseudorechtfertigung für Attentate. Es wäre naiv zu glauben, die Anschläge würden aufhören, sobald nur all diese Konflikte beigelegt sind. Extremisten werden immer wieder einen neuen Vorwand finden, um gegen den verhassten Westen zu Felde zu ziehen.

Und doch gäbe es etwa mit einer Nahostlösung Punkte im PR-Krieg gegen militante Islamisten zu gewinnen. Denn diese würden dann Munition in der Propagandaschlacht gegen die angeblich „islam- und araberfeindlichen“ Amerikaner und Europäer verlieren. Das weiß auch Barack Obama. Für ihn ist die PR-Front im Kampf gegen al-Qaida besonders wichtig: Kurz nach seinem Amtsantritt als US-Präsident beteuerte er seinen großen Respekt vor dem Islam. Und Obama machte die Lösung des Nahostkonflikts zur Chefsache. Dass dabei bisher alle Bemühungen gescheitert sind, fällt nun auf ihn persönlich zurück.
Es ist freilich eine diffizile, langwierige Aufgabe, Frieden zwischen Israelis und Palästinensern zu schaffen. Eine Aufgabe, deren Bewältigung eines Friedensnobelpreises würdig wäre. Doch den hat Obama seit dem vergangenen Jahr ohnehin schon. Für den US-Präsidenten Grund zur Selbstkritik: „Liu Xiaobo hat den Nobelpreis mehr verdient als ich“, meinte Obama zu Recht über den inhaftierten chinesischen Bürgerrechtler, der soeben die Auszeichnung erhielt.
Der Nobelpreis an Obama im Oktober 2009 war quasi eine Belohnung für die Hoffnung, die er vielen zumindest vorübergehend zu geben vermochte. Für den neuen Stil, den er in die US-Außenpolitik gebracht hatte – nach den Jahren der Hardcore-Ansagen des Führungszirkels um George W. Bush.

Und der Nobelpreis war ein Vertrauensvorschuss für Obamas hehre Pläne: vom Abbau aller Atomwaffen bis eben zum Frieden in Nahost. Umgesetzt hat er davon bisher so gut wie nichts. Und der Spielraum dafür scheint weiter zu schrumpfen, angesichts der innenpolitischen Probleme, mit denen sich der Präsident herumschlagen muss.
Doch auch wenn Obama bisher im Feld der Außenpolitik nichts Nobelpreisverdächtiges umsetzen konnte und in nächster Zeit kaum umsetzen wird: Schlechter als die seiner Vorgänger ist seine Außenpolitik nicht.

Zwar blieben im Atomstreit Obamas Gesten des guten Willens gegenüber dem iranischen Regime bisher weitgehend unbeantwortet. Der US-Diplomatie gelang es aber, Russland und China zu gemeinsamen härteren Sanktionen gegen Teheran zu bewegen.
Washington konnte das Verhältnis zu Moskau mit dem Kompromiss bei der US-Raketenabwehr entkrampfen. Auch auf ein Nachfolgeabkommen zum „Start“-Vertrag über die Reduktion strategischer Atomwaffen konnte man sich einigen. Obama bekommt es nun nur nicht durch den US-Kongress.

Ob die baldige Beendigung des Militäreinsatzes im Irak zu mehr Stabilität im Zweistromland führen wird, muss sich erst weisen. Der Einsatz war aber in den USA so unpopulär, dass es sich Obama nicht hätte leisten können, ihn weiterzuführen.
In Afghanistan hat Friedensnobelpreisträger Obama den Krieg sogar ausgeweitet. Die Alternative wäre ein überhasteter Abzug gewesen, mit dem Risiko, dass erneut die Taliban die Macht übernehmen. Für Afghanistan gibt es keine rasche einfache Lösung, auch nicht für Nahost. Gerade jetzt nicht, da Obama innenpolitisch blockiert ist. Und das Phänomen Terror, gegen das noch Bush sogar einen „Krieg“ ausgerufen hat, wird die Welt auch noch in nächster Zukunft in Atem halten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

China: Trump’s ‘Opportunism First’ — Attacking Iran Opens Pandora’s Box

Australia: Tech Billionaires To Reap the Rewards of Trump’s Strongarm Tax Tactics

Austria: Would-Be King Trump Doesn’t Have His House in Order

Topics

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Germany: NATO Secretary-General Showers Trump with Praise: Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

China: US Chip Restrictions Backfiring

China: US Visa Policy Policing Students

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Previous article
Next article