The U.S. Congress will allow homosexuals to serve openly in the military services. It’s not the first time the military has been the instrument of social change in America.
Ex-President Jimmy Carter, who has blossomed into a national provocateur in his later years, gets right to the point. Yes, Carter says, his countrymen will eventually elect a homosexual president, and thus the country will have a gay commander-in-chief. Perhaps it won’t happen in 2012 (Barack Obama will naturally run again), but sometime in the future. Nothing’s impossible any longer.
Carter is only looking forward to the logical outcome of what has been transpiring for years: Gays and lesbians are being increasingly accepted in American society, not only in America’s liberal coastal areas but even in the broad and broadly conservative heartland. The Senate in Washington has finished that business; with a clear majority, it lifted the ban on homosexuals serving openly in the military.
The U.S. military has, in fact, proven to be not only the instrument of social change in the United States. Ironically, this conservative American bastion has traditionally been the spearhead of social reform.
After racial discrimination was abolished among the ranks by executive order, it lost its grip in other parts of society. Then women in jet fighters heralded new opportunities for gender equality in the civilian world as well.
Overturning the ban on homosexuals serving in the military will accelerate the end of discrimination against homosexuals in general. In this respect, the Senate’s action can’t be praised highly enough. It’s a significant indication that, despite a sclerotic political system that obstructs change, the country is still capable of enacting internal reforms.
Ende von "Don't ask, don't tell"
Amerikas schwule Soldaten
von Reymer Klüver
19.12.2010
Der US-Kongress erlaubt Homosexuellen, offen als Soldaten zu dienen. Nicht zum ersten Mal ist das Militär Gradmesser gesellschaftlichen Wandels in Amerika.
Jimmy Carter, der Ex-Präsident, der sich auf seine alten Tage zum Chef-Provokateur der Nation gemausert hat, bringt die Sache auf den Punkt. Ja, sagt Carter, seine Landsleute würden inzwischen auch einen Schwulen zum Präsidenten und damit zum Oberkommandierenden ihrer Streitkräfte wählen. Vielleicht nicht unbedingt 2012 (denn da sollen sie Barack Obama wiederwählen), aber danach - kein Ding der Unmöglichkeit mehr.
Carter denkt nur zu Ende, was sich seit Jahren abzeichnet: Schwule und Lesben werden in den USA gesellschaftlich immer mehr akzeptiert, nicht nur in den liberalen Küstenstädten, sondern eben auch im weiten und weitaus konservativeren Land dazwischen. Dem hat nun der Senat in Washington Rechnung getragen. Mit klarer Mehrheit hat er den Bann Homosexueller in den US-Streitkräften aufgehoben.
Das US-Militär hat sich in der Tat stets nicht nur als Gradmesser gesellschaftlichen Wandels in den USA erwiesen. Ironischerweise war diese Bastion des Konservatismus in Amerika immer wieder auch Vorreiter der Reformen.
Nachdem die Rassendiskriminierung (per präsidentiellem Dekret) in den Streitkräften aufgehoben worden war, gab es in anderen Teilen der Gesellschaft kein Halten mehr. Frauen in Kampfjets brachten neue Chancen für die Gleichberechtigung in der Zivilgesellschaft.
Die Aufhebung des Schwulenbanns wird das Ende der Diskriminierung Homosexueller weiter beschleunigen. Insofern kann man den Senatsbeschluss nicht hoch genug einschätzen. Er ist ein bedeutendes Indiz dafür, dass Amerika trotz der sklerotischen Erscheinungen im politischen System, die Wandel erschweren, zu innerer Reform in der Lage ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.