Obama Wins with Trickery

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 22 December 2010
by Antje Passenheim (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
President Obama won three major victories in one week: tax reform, strengthening the rights of homosexuals in the military and renewal of the START Treaty. How did he do it?

Last week, Barack Obama proved himself to have a talent for public deal making. Within a single week, he pushed through the nation’s biggest tax reform deal, renewal of the START Treaty and legislation ending a practice that discriminated against homosexuals in the military. In one of those, he managed it in the Senate, once considered to be the death chamber of legislation.

One frustrated parliamentarian recently remarked that it was much harder to get legislation through the Senate than it was to kill it there: Up to year’s end, the Democratic House of Representatives had proposed hundreds of laws since Obama’s inauguration that weren’t even taken up in the 100-member Senate. Laws there require a minimum of 60 votes for passage; in some cases, the Constitution mandates a two-thirds majority.

Laws in the United States begin life mainly in the House of Representatives, but many of them fail because they’re never even taken up by the Senate. In that case, it boils down to a change in the proposed law’s text. It goes back to the House, where a reconciliation committee comes up with new wording. This process alone can take months.

Obama ran into this situation with his heart’s desire, health care reform legislation. He was able to salvage the legislation by using a trick. The Senate can pass emergency legislation without the 60-vote supermajority, provided it affects the treasury. The Obama administration simply declared the health care reform legislation to be budgetary legislation, whereby it could be passed with a simple 51-vote majority.

There’s no mystery why Obama wants to get a new START Treaty ratified before the Christmas recess: Democrats still hold 58 of the 100 seats in the Senate. After the midterm election defeat, however, that majority will shrink to 53 when the new Congress is seated in January. But that makes little real difference. As long as the Democrats lack a supermajority to pass legislation, conservatives can debate newly proposed laws to death by filibustering.


Obama trickst sich zum Erfolg
VON ANTJE PASSENHEIM
22.12.2010


US-Präsident Obama hat in einer Woche drei große Siege errungen: Die Steuerreform, die Stärkung der Rechte Homosexueller bei der Armee und den START-Vertrag. Wie nur?


US-Präsident Barack Obama hat sich in der vergangenen Woche als vermittelndes Sozialtalent bewiesen. Durch unermüdliche Überzeugungsarbeit hat er binnen einer Woche die größte Steuerreform des Landes, die Abschaffung eines diskriminierenden Homo-Gesetzes und den START-Vertrag durchgeboxt. Durch eine Instanz zumal, die als "Gesetzesverhinderungskammer" gilt: den Senat.

"Es ist viel schwerer, dort ein Gesetz durchzubringen, als es zu verhindern", sagte kürzlich ein frustrierter Parlamentsabgeordneter: Das noch bis Ende des Jahres von den Demokraten dominierte Repräsentantenhaus habe seit Obamas Amtsantritt hunderte von Gesetzen vorbereitet, die im 100-köpfigen Senat gar nicht erst behandelt worden seien. Gesetze brauchen dort mindestens eine 60-Stimmen-Mehrheit. Für manche sieht die Verfassung sogar eine Zweidrittelmehrheit vor.

In den USA werden die Gesetzesvorlagen zumeist vom Repräsentantenhaus eingebracht. Doch viele Gesetzesvorlagen scheitern bereits daran, dass sie der Senat gar nicht erst beachtet werden. Ist das der Fall, kommt es meistens zu Veränderungen des Textes. Dann muss er wieder zurück ins Repräsentantenhaus, wo ein Vermittlungsausschuss sich der veränderten Fassung annimmt. Auch dieser Prozess kann sich über Monate hinziehen.

Obama hat diese Erfahrung zuletzt bei seinem Herzensanliegen, der Gesundheitsreform, gemacht. Gerettet hatte er sie durch einen Trick. Eine Art von Gesetzen kann aus Notgründen im Senat ohne die erforderliche Mehrheit von 60 der 100 Stimmen verabschiedet werden: Gesetze, die die Staatskasse betreffen. Also deklarierte Obamas Regierung die Gesundheitsreform schlichtweg als Haushaltsgesetz. Damit genügte die einfache Mehrheit von 51 Stimmen.

Dass Obama das START-Abkommen noch vor der Weihnachtspause durch den Senat peitschen wollte, ist nicht verwunderlich: Noch kontrollieren die Demokraten dort 58 der 100 Sitze. Nach der Schlappe bei den Midterm-Wahlen schrumpft die Mehrheit ab Januar auf 53. Im Zweifel macht das keinen Unterschied: Solange die Demokraten nicht die nötige Mehrheit für ein Gesetz haben, können die Konservativen jedes Vorhaben durch als "Filibuster" bezeichnete Dauerreden totdebattieren.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response