The followers of Bush and Obama fight over whose politics have caused the agitation in the Middle East. That is blatant bully tactics; the people have stood up themselves. And who want to help, shouldn’t make any doctrines.
In the U.S. right now there is an absurd debate to be followed. They turn the question around, if George Bush isn’t to thank, in the end, for the protests in Egypt, the uprising of the masses in the Arab world. Parties from the left and right bombard everyone, asking if the democratic ideals would be more effectively diffused under President Bush or under President Barack Obama.
And because this year is the 10th anniversary of the September 11th terrorist attacks, it’s nothing less than historical fairness: Wasn’t it George W. Bush who, with his wars, laid the seed that opened, sprouted and hopefully will bear fruit?
The crude dogmatic world couldn’t care less if they left behind a great big evil: The ideologues in Washington miss the actual message, their chauvinistic arrogance alters their view of the actual meaning of the events in the Middle East. Because the news from Tunis, Cairo and, of course, out of Tripoli and Tehran is very different.
Nowhere do the people go out into the streets and praise on their protest posters, the beneficial effects of President Bush or Obama. Nowhere is the Bush Doctrine discussed, whose namesake sees his foreign policy as his legacy: Carry freedom and hope into a world of suppression and, when necessary, do it with weapons, before the opponent can place his message of terror and violence in the Western world a second time.
There are three truths, which won’t jive with the strategy in the West, but which all democratic governments should, through analysis, appraise more closely. First: The West, George W. Bush and Barack Obama himself play no role at the melon stands, the cell-phone salesmen, book stands and doctors, who forced the exit of Hosni Mubarak.
The Majority of the Arab People are Reasonable
These uprisings happened without the West — not in spite of and also not because of the West. The masses demand grievances for injustice; they want to escape from their confinement, which the West out of fear for incalculable alternatives to the allied powers have developed The rebellion works by itself; nothing is borrowed from foreign powers.
Secondly, the powers of radical Islam play an apparently unimportant role. Islamists, radical Muslim Brothers, preachers of hate have not triggered the revolution, and they have also not profited from it. What's more, the masses of reasonable Arabic people gain influence and are the face of the people.. Egypt is discussing a constitution, to become a model for the whole Arab world. The Sharia will play no meaningful role. Therefore, the constitution can be more democratic than any other in the region.
The Security Structure Changes
The jihadists, on the other hand, are in the background and are suddenly being seen for what they always were: a minority. The Muslim Brotherhood, once it is pushed into the light, will soon be recognized as: moderate and social, radical and also extreme. In this heterogeneity, they will only be in opposition, but won’t be able to shape it.
And third, Israel and the unresolved issue of the Palestinian state don’t play a role in the insurgency. The importance of Israel as a strategic keystone of a complex security-political architecture for the whole region has abruptly reduced itself. All labor and aspirations of the West will soon no longer go to Israel and only to Israel. The government in Jerusalem could lose their place as a bridge for the democratic world in an autocratic-fanatical neighborhood. It also hasn’t come so far, but Israel’s strategic role is changing at a breathtaking pace, while the government of Benjamin Netanyahu acts frozen.
Whoever Wants to Help, Shouldn’t Write Doctrine
A revolt without the West in the role of revolutionary example, the significant shrinkage of the Islamists, and the relativity of the Israeli-Palestinian conflict — those are the three biggest messages, which a new calibration of Western policy concerning the Middle East might enforce.
Therefore the most important insight of the revolt won’t be underestimated: The insurgency is so strong, precisely because they have chased out their rulers without foreign help. The joy over the new freedom is so large, precisely because they themselves have won. They appear, therefore, as examples to Libya and Iran, because the demonstrators believed in themselves and no one else needed to believe.
Here is the actual message of the Tahrir demonstrators to the West: Your system might be right, but we must figure it out for ourselves. All the paternalism of the West has helped exactly every repression that allowed the entire region to solidify. Whoever wants to help the democratic movement in the Arab world, shouldn’t write doctrine. They should wait, until he is asked for help, and then help the new democracy stand actively.
Botschaft der Befreiung
17.02.2011, 10:40
Ein Kommentar von Stefan Kornelius
Die Anhänger von Bush und Obama streiten, wessen Politik die Umwälzung in Nahost ausgelöst habe. Das ist plumpe Rechthaberei, das Volk ist von sich aus aufgestanden. Und wer helfen will, sollte keine Doktrin schreiben.
In den USA ist zur Zeit eine absurde Debatte zu verfolgen. Sie dreht sich um die Frage, ob der Aufstand in Ägypten, die Erhebung der Massen in der arabischen Welt, am Ende nicht George W. Bush zu verdanken sei. Linke und Rechte schlagen sich Argumente um die Ohren, ob demokratische Ideale nun unter dem Präsidenten Bush oder unter dem Präsidenten Barack Obama effektiver verbreitet wurden.
Und weil sich in diesem Jahr der Terror vom 11. September zum zehnten Mal jährt, geht es um nicht weniger als um historische Gerechtigkeit: War es nicht dieser George W. Bush, der mit seinen Kriegen die Saat gelegt hat, die nun aufbricht, sprießt und hoffentlich bald Früchte trägt?
Die plumpe Rechthaberei könnte der Welt egal sein, wenn sich dahinter nicht ein großes Übel offenbarte: Die Ideologen in Washington verpassen die eigentliche Botschaft; ihre chauvinistische Überheblichkeit verstellt ihnen den Blick auf die tatsächliche Bedeutung der Ereignisse in Nahost. Denn die Nachricht aus Tunis, Kairo und nun selbst aus Tripolis und Teheran ist eine ganz andere.
Nirgendwo gehen die Menschen auf die Straße und loben auf ihren Protestschildern die segensreiche Wirkung der Präsidenten Bush oder Obama. Nirgendwo wird die Bush-Doktrin diskutiert, die der Namensgeber als seine außenpolitische Hinterlassenschaft sieht: Freiheit und Hoffnung in die Welt der Unterdrückung zu tragen, und dies notfalls auch mit Waffen zu tun, ehe der Gegner seine Botschaft des Terrors und der Gewalt ein zweites Mal in der westlichen Welt platzieren kann.
Es gibt stattdessen drei Wahrheiten, die den Strategen im Westen nicht schmecken werden, die aber alle demokratischen Regierungen bei genauerer Analyse schätzen sollten. Erstens: Der Westen, George W. Bush und selbst Barack Obama spielen keine Rolle bei den Melonenhändlern, Handy-Verkäufern, Buchhaltern und Ärzten, die auf dem Tahrir-Platz den Abtritt von Hosni Mubarak erzwangen.
Die Masse der arabischen Vernunftmenschen
Dieser Aufstand findet ohne den Westen statt - nicht trotz und auch nicht wegen des Westens. Die Massen begehren gegen erlittene Ungerechtigkeit auf, sie wollen sich aus ihrer Enge befreien, die der Westen aus Furcht vor unkalkulierbaren Alternativen zu den verbündeten Potentaten mitgeschaffen hat. Der Aufstand gelingt also aus eigener Kraft, nichts ist geborgt von fremden Mächten.
Zweitens spielen die Kräfte des radikalen Islam augenscheinlich keine Rolle. Islamisten, radikale Muslimbrüder, Prediger des Hasses haben die Revolution nicht ausgelöst, und sie profitieren auch nicht davon. Vielmehr gewinnt die Masse der arabischen Vernunftmenschen Gesicht und Gestalt. Ägypten diskutiert eine Verfassung, die Vorbildcharakter annehmen wird für die ganze arabische Welt. Die Scharia wird darin keine bedeutende Rolle spielen. Dafür kann die Verfassung so demokratisch werden wie kaum eine andere in der Region.
Die Sicherheitsarchitektur verändert sich
Die Dschihadisten hingegen sind in Deckung gegangen und plötzlich erkennbar als das, was sie immer waren: eine Minderheit. Selbst die Muslimbruderschaft wird nun - einmal ans Licht gezogen - in all ihren Schattierungen erkennbar: Moderate und Soziale, Radikale und auch Extremisten. In dieser Heterogenität wird sie nur opponieren, aber nicht gestalten können.
Und drittens spielen Israel und das ungelöste Staatenproblem der Palästinenser keine Rolle in den Aufstandsbewegungen. Die Bedeutung Israels als strategischer Schlussstein einer komplexen sicherheitspolitischen Architektur für die gesamte Region hat sich schlagartig reduziert. Alles Wehen und Trachten des Westens wird nun nicht mehr nur von Israel ausgehen und auf Israel zulaufen können. Die Regierung in Jerusalem könnte ihren Charakter als Brückenkopf der demokratischen Welt in einer autokratisch-fanatischen Nachbarschaft verlieren. Noch ist es nicht so weit, aber Israels strategische Rolle verändert sich in einem atemberaubenden Tempo, während die Regierung von Benjamin Netanjahu wie erstarrt wirkt.
Wer helfen will, sollte keine Doktrin schreiben
Eine Revolte ohne den Westen in der Rolle des revolutionären Vorbildes, der Bedeutungsschwund der Islamisten und die Relativierung des israelisch-palästinensischen Konflikts - das sind die drei großen Botschaften, die eine Neukalibrierung der westlichen Politik gegenüber Nahost erzwingen könnten.
Dabei darf die wichtigste Erkenntnis der Revolten nicht unterschätzt werden: Die Aufstandsbewegungen sind so stark, gerade weil sie ihre Herrscher ohne fremde Hilfe verjagt haben. Die Freude über die neue Freiheit ist so groß, gerade weil sie selbst errungen wurde. Sie wirkt nur deshalb auch als Vorbild in Libyen und Iran, weil die Demonstranten an sich und sonst keinen glauben müssen.
Hier liegt die eigentliche Botschaft der Tahrir-Demonstranten an den Westen: Euer System mag das richtige sein, aber wir müssen es uns selbst erkämpfen. Jede Bevormundung des Westens hat exakt jener Repression geholfen, die eine ganze Region erstarren ließ. Wer also der Demokratiebewegung in der arabischen Welt helfen will, der sollte keine Doktrin schreiben. Er sollte warten, bis er um Hilfe gebeten wird, und dann den neuen Demokraten tatkräftig zur Seite stehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.