Because of the alleged transfer of classified data to WikiLeaks, a U.S. Army security analyst will be put on trial for exposing war crimes.
Bradley Manning, the 22-year-old U.S. Army intelligence analyst in detention for the past 10 months, is accused of having provided disclosure platform WikiLeaks with classified video material taken by AH-64 Apache attack helicopters in Iraq. The videos show how nine Iraqi civilians and two Reuters reporters were killed by deliberate attack by the helicopters on July 12, 2007. The horrific images are underscored by the snickering comments made by the helicopter crew for whom the war seems to be just a big video game. Following the deadly volley from the helicopter’s 30-mm onboard cannon, they then turn their sights on another Iraqi who arrives on the scene in a van as he drives his children to school. He stops when he sees one of the severely wounded journalists lying on the sidewalk and gets out of his van to help him. Another volley of cannon fire from the helicopter kills both men; the children in the van barely escaped death when Ethan McCord, a U.S. soldier on the ground, disobeyed the orders of his platoon leader to quit “wasting my time on these MFing kids,” and get back to security duties. McCord rescued the two wounded children and delivered them to medical personnel.
On April 5, 2010, WikiLeaks posted the video documentation of this war crime on the Internet under the title “Collateral Murder” (www.collateralmurder.com). The classified video material from the gunship's cameras was widely broadcast internationally. The U.S. government first went into panic mode and instructed the Department of Homeland Security to find the organizational source of the leak and plug it.
On May 26, 2010, Bradley Manning was arrested at U.S. Forward Operating Base Hammer in Iraq and was subsequently held in detention at Camp Arifjan in Kuwait. No formal charges were filed against him. The only thing known is that he is being held in connection with the leaked video materials even though proof of a connection between Manning and WikiLeaks cannot be established. While Manning sits behind bars for reporting a war crime, no charges have been filed against the helicopter crew for their inhumane actions. In response to the Reuters report, the responsible military authorities state that the helicopter crew acted in accordance with the laws of war and within prevailing guidelines for military action. In other words, everything was legal.
Little by little, information has been trickling in concerning the charges against Manning. The information suggests that Manning confided in a hacker named Adrian Lamo. During his hacking career over the years, Lamo, an American of Columbian origin, is said to have hacked into the computer systems of The New York Times and the Microsoft Corporation, among others. The computer magazine Wired referred to Lamo as “the homeless hacker” because he wandered throughout the United States with no apparent permanent address. His condition is described as unstable due to years of ingesting psychedelic substances. In other words, he’s a classic cyber-junkie. Somewhere along the line, he attracted the interest of law enforcement personnel and he was fined and imprisoned for various offenses. If one is to believe the information released since Manning’s arrest, Lamo must have had an epiphany during this timeframe that caused him to switch sides. He became a mole working for the security authorities. Lamo’s father says it’s obvious why his son did what he did and blames the FBI for the Wired story.
Assuming that the chat room story is genuine, then Manning must have known nothing of Lamo’s conversion and continued anonymously confiding in him online. That’s the only way he would have confessed to Lamo that he had stolen the video and document files. When Lamo reportedly told Manning he was sure he must be very busy, Manning replied, “If you had unprecedented access to classified networks 14 hours a day 7 days a week for 8+ months, what would you do?”
The online dialog between the chat partners who had never met is said to have lasted for five days. Lamo brought in the security agencies as of the third day. Then the military police struck and put Manning out of circulation. But the question remains whether the supposed chat scenario wasn’t just a security ploy for media consumption so they wouldn’t have to reveal the real reason behind Manning’s arrest. Only a public trial would shed any light on that.
By July 6, 2010, the military court revealed that Manning would be charged with betraying state secrets and endangering national security. Those charges are punishable by 52 years in prison. Besides the video material, Manning is said to be responsible for the unauthorized release to WikiLeaks of thousands of classified U.S. documents dealing with the wars in Afghanistan and Iraq in addition to classified diplomatic dispatches.
After Manning’s arrest became public knowledge and he had been transferred from Kuwait to the Marine Corps prison in Quantico, Virginia, WikiLeaks made it known that it had received the video as well as a number of related documents from a number of different military whistle blowers. Manning will be the lone scapegoat for something behind which there is a whole network of players. WikiLeaks never had any contact with Manning, but will assist in his defense nevertheless. Manning invoked his Fifth Amendment rights from the start and refuses to cooperate with the prosecution in any way.
The Internet platform FreeBradley.org warns against doing harm to Manning by celebrating him as a hero for being the “leak in the system.” An attorney in San Francisco is quoted as saying, “In political cases, authorities opportunistically treat speculation and innuendo as fact. The government desperately needs a fall guy to divert attention from its own misdeeds. Prosecutors would happily exploit statements by Manning's self-styled defenders in this case."
Effective support for Bradley Manning has to be based on the fact that irrespective of his actual conduct, he is being blamed by those who feel that publicly exposing classified evidence of war crimes committed by the United States and NATO forces should be punished.
Freiheit für Bradley
Von Jürgen Heiser
18.03.2011
Angebliche Datenweitergabe an Wikileaks: Einem Nachrichtenanalysten der US-Armee wird der Prozeß gemacht, weil er Kriegsverbrechen enthüllt haben soll
Bradley Manning, 22jähriger Nachrichtenanalyst der US-Armee, befindet sich seit zehn Monaten unter dem Vorwurf in Haft, der Enthüllungsplattform Wikileaks internes Videomaterial über einen Einsatz von zwei AH-64 Apache-Kampfhubschraubern im Irak zugespielt zu haben. Die Aufnahmen zeigen, wie am 12. Juli 2007 neun irakische Zivilisten und zwei Journalisten der Agentur Reuters in Bagdad unter gezieltem Beschuß aus den US-Hubschraubern sterben. Unterlegt sind die entsetzlichen Bilder mit hämischen Funkkommentaren der Besatzungen, für die der Krieg ein Computerspiel zu sein scheint. Nach den ersten tödlichen Feuerstößen aus den 30-mm-Bordkanonen zielen sie auf einen weiteren Iraker, der zufällig mit seinem Kleinbus in die Szene fährt, weil er seine beiden Kinder zur Schule bringen will. Er hält an, als er einen der schwerverletzten Journalisten auf dem Bürgersteig sieht, will ihm helfen und ihn ins Krankenhaus bringen. Erneute Feuerstöße töten beide. Die Kinder überleben nur knapp, weil Ethan McCord, Soldat der US-Bodentruppen, sich Befehlen widersetzt, sich »nicht um die verdammten Kinder zu kümmern, sondern seine Einheit zu sichern«. Er rettet die Kinder aus dem zerschossenen Kleinbus und übergibt sie Sanitätern.
Am 5.April 2010 veröffentlicht Wikileaks das auf Video dokumentierte Kriegsverbrechen unter dem Titel »Kollateraler Mord« im Internet (www.collateralmurder.com). Das von Wikileaks aufbereitete geheime Filmmaterial aus den Bordkameras der Helikopter wird über die internationalen Medien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vorübergehend gerät die US-Regierung in große Erklärungsnot und weist das Heimatschutzministerium an, das Leck im Apparat zu stopfen.
Am 26. Mai 2010 wird Bradley Manning auf dem irakischen US-Stützpunkt Hammer verhaftet und im US-Camp Arifjan in Kuwait unter Arrest gestellt. Konkrete Beweise werden nicht genannt. Klar ist nur, daß es um das Videomaterial geht, auch wenn eine Verbindung zwischen Manning und Wikileaks nicht belegt werden kann. Während er einsitzt, weil er angeblich ein Kriegsverbrechen aufgedeckt hat, wird das menschenverachtende Verhalten der Kampfhubschrauberbesatzungen nicht geahndet. Gegenüber der Agentur Reuters erklären die zuständigen Militärbehörden, das Handeln der Soldaten habe »im Einklang mit dem Kriegsrecht und den Richtlinien für den militärischen Einsatz gestanden«. Es sei rechtens gewesen.
Nach und nach sickern Informationen über die Vorwürfe gegen Manning in die Öffentlichkeit. Demnach soll er sich am 21. Mai 2010 im Internet-Chat einem Hacker namens Adrian Lamo anvertraut haben. Der 29jährige Lamo, ein US-Amerikaner kolumbianischer Herkunft, war während seiner mehrjährigen Hacker-Karriere unter anderem in die Computersysteme der New York Times und der Microsoft Corporation eingedrungen. Das US-Magazin Wired nannte Lamo den »Homeless Hacker«, weil er ruhe- und obdachlos durch die USA zog. Sein Zustand sei als labil zu beschreiben, jahrelang habe er Psychopharmaka geschluckt. Ein klassischer Cyber-Junkie halt. Irgendwann kam ihm die Justiz auf die Spur, verhängte Geld- und Gefängnisstrafen. Glaubt man den nach Mannings Verhaftung veröffentlichten Informationen, muß Lamo in dieser Zeit die Seiten gewechselt haben. Er wurde zum V-Mann der Sicherheitsbehörden. Für seinen Vater lag der Grund für die Wandlung seines Sohnes auf der Hand. Wired gegenüber machte er das FBI dafür verantwortlich.
Vorausgesetzt, die Chat-Geschichte stimmt, dann ahnte Bradley Manning rein gar nichts von Lamos Sinneswandel und vertraute außerdem darauf, im Chat mit ihm anonym zu bleiben. Nur so wäre es nachvollziehbar, warum Manning Lamo von dem Videomaterial und Tausenden Dokumenten erzählt haben soll, die er angezapft hatte. »Ich bin mir sicher, daß du viel zu tun hast«, soll Lamo gesagt haben. Mannings Antwort: »Was würdest du denn tun, wenn du einen nie gekannten Zugang zu geheimen Netzwerken hättest, vierzehn Stunden pro Tag, sieben Tage in der Woche und das für acht und mehr Monate?«
Fünf Tage soll der Gedankenaustausch zwischen den beiden Chat-Partnern gelaufen sein, die sich nie persönlich getroffen haben. Vom dritten Tag an sollen die von Lamo eingeschalteten Sicherheitsbehörden mitgelesen haben. Dann schlug die US-Militärpolizei zu und zog Manning aus dem Verkehr. Jedoch bleibt die Frage, ob es sich beim angeblichen Chat nicht um geheimdienstliches Spielmaterial für die Medien handelt, um nicht die wahren Hintergründe von Mannings Verhaftung offenlegen zu müssen. Nur in einem ordentlichen Gerichtsverfahren könnte darüber Klarheit hergestellt werden.
Schon am 6. Juli 2010 gibt der Militärankläger bekannt, gegen Manning werde wegen »Geheimnisverrats« und »Gefährdung der nationalen Sicherheit« ermittelt. Das zu erwartende Strafmaß könne bis zu 52 Jahren Haft betragen. Außer dem Videomaterial sollte Manning nun auch für die unerlaubte Weiterleitung Tausender US-Geheimdokumente aus den Kriegen in Afghanistan und Irak und von diplomatischen Dienststellen an Wikileaks verantwortlich sein.
Nachdem Mannings Verhaftung bekanntgeworden und er von Kuwait in das Militärgefängnis der Marinebasis Quantico verlegt worden war, erklärte Wikileaks zur Entlastung Mannings, man habe »sowohl das Video als auch damit zusammenhängende Dokumente von einer Reihe von Whistleblowern aus dem Militär erhalten«. Manning werde als Einzelner für etwas verfolgt, hinter dem ein ganzes Netzwerk stehe. Wikileaks habe nie Kontakt zu Manning gehabt, werde ihn aber gegen die Justiz solidarisch unterstützen. Manning selbst berief sich von Anfang an auf sein Schweigerecht als Beschuldigter und lehnte jede Kooperation mit der Anklage ab.
Die Solidaritätsplattform FreeBradley.org warnt davor, Manning Schaden zuzufügen, indem er als das »Leck im Apparat« gefeiert und zum Helden erklärt wird. Dazu wird ein Anwalt aus San Francisco zitiert: »In politischen Verfahren werten die Behörden Spekulation und Andeutungen gern als Tatsache. Der Staat braucht dringend einen Prügelknaben, um von seinen eigenen Missetaten abzulenken. Die Ankläger wären froh, wenn sie entsprechende Äußerungen von selbsternannten Unterstützern Mannings im Verfahren gegen ihn ausnutzen könnten.«
Für eine solidarische Unterstützung Bradley Mannings muß es reichen, daß er ungeachtet seines tatsächlichen Handelns stellvertretend für alle als Sündenbock herhalten soll, die es begrüßen, wenn als geheim eingestufte Dokumente über die US- und NATO-Kriegspolitik und begangene Kriegsverbrechen an die Öffentlichkeit gebracht werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.