The Americans don’t want to lead. The French do. But the reality is different.
Libyan state television showed the golden fist, a symbol of Gadhafi’s palace in Tripoli, crushing an American fighter jet. The dictator’s threatening voice-over promised “a long, drawn-out war with no limits,” against the Western “crusader aggression.” He added that the entire Libyan population was armed and their victory was inevitable. Gadhafi stressed that the Libyan people were unafraid and would not retreat from the battlefield because they were defending their land and their values. He then predicted the governments in Paris, London and Washington would be defeated as were Hitler and Mussolini.
What’s the situation in Libya after the first attacks?
Already during the opening hours of the allied air attacks, the regime had assembled its faithful supporters — as a human shield for Gadhafi’s Bab al-Azizia military base and the civilian airport at Tripoli.
From an SUV, Gadhafi’s daughter, Ayesha, called out praises for her father to the crowd. “God, Libya, Gadhafi — that’s everything,” she cried, adding that the people wanted Gadhafi to be their leader. On television, Gadhafi’s son, Saif al-Islam, called the rebels gangsters and terrorists. State-controlled media later announced that over a million Libyans would be given firearms. In the harbor, armed men took the crew of an Italian ship hostage. Meanwhile, Gadhafi’s tanks launched an attack on the city of Misrata some 125 miles from Tripoli where residents told Al-Jazeera correspondents that the city was being shelled into the ground. Water and electricity in the city were turned off days ago, and government sharpshooters have been posted on rooftops to shoot at anything that moves.
Gadhafi’s troops still had not succeeded in gaining control over the city of Benghazi at the time the military intervention had begun. Bombs, artillery salvos and exchanges of gunfire shook western areas of the city for hours. Many eyewitness accounts report that tanks had been advancing into many residential areas but had been driven back to the city outskirts following numerous bitter firefights. After the no-fly operation went into effect, the rebels got their first period of relative calm in days as they prepared to try retaking the city of Ajdabiya that they had lost the previous week. Television reports showed numerous burned-out military vehicles belonging to elite forces loyal to Gadhafi that had been destroyed by French fighter jets. Eyewitnesses counted 14 tanks, 20 armored personnel carriers, two rocket-launching trucks and numerous trucks still ablaze hours after they had been attacked. The battle killed at least 14 government troops, including African mercenary troops. At another location, the attacks had apparently taken the troops by surprise. The roadside was littered with bedding, clothing and the personal effects of hundreds of men, including boots, flak jackets, cigarettes and cassette players.
The Americans are reporting early successes but originally didn’t want a no-fly zone. Then they did. What happened?
Obama gave his forces the command to engage in Libya while he was in Brasilia meeting with Brazil’s new president, Dilma Rousseff. When he gave the “go” for the Libyan operation, he constantly emphasized that the United States would not be playing the leading role but rather would be supporting its Arab and European allies. This concept was very unusual to an American public that is accustomed to thinking in terms of U.S. leadership. First impressions of the military engagement, however, tell a different story: The majority of cruise missiles launched against Libya came from American ships. The command headquarters of the campaign is aboard the USS Mount Whitney in the Mediterranean. Another indication came from Vice Adm. Bill Gortney at the Pentagon, who said in a news conference, “As you know, we’re on the leading edge of a [sic] coalition military operations designed to enforce United Nations Security Council resolution 1973 in Libya.” Meanwhile, Secretary of State Hillary Clinton proclaimed almost simultaneously, “We did not lead this.”
What does that tell us? Did Obama lead the United States into war without wanting to admit it, or was he forced into it? Does it reveal why so many Americans seem to feel he is foreign and even un-American?
Once again, Obama is making no attempt to disambiguate his foreign policy. The arguments for intervention are just as valid and convincing as those against it. They share many of the same concerns expressed by Chancellor Angela Merkel that favor avoiding engagement in Libya. That’s why he hesitated for two weeks. And it’s also why it came as a surprise on Wednesday when the United States threw its entire weight behind passage of a U.N. resolution permitting military action in Libya.
It was neither military nor conservative hawks who persuaded Obama. It was three liberal, pro-intervention women: Samantha Power, former Harvard professor and now Director of Multilateral Affairs on the staff of the National Security Council; U.N. Ambassador Susan Rice; and Gayle Smith, an important voice at the Center for American Progress. For all three, watching the genocide in Rwanda as the United States stood by without intervening was a key experience. Former President Bill Clinton says in retrospect that that episode was one of his worst mistakes. And Hillary Clinton also appeared to apply those lessons to the current Libyan situation when she joined the interventionist side last week. But she waited to do so until she had personally met with representatives of the Libyan opposition in Paris.
Between March 9 and March 16, the daily crisis briefings at the White House were uncharacteristically contentious and impassioned. Obama doesn’t particularly care for his advisors giving vent to their emotions. Despite his sympathy for the rebel cause, he wants to avoid risk. And he has a powerful skeptical ally in Defense Secretary Robert Gates. He warns that it’s far too risky when the perception in the Arab world is that the United States is trying to force a particular political outcome on them. The military can ill afford fighting a third war and can even less afford committing ground troops for nation-building purposes into the vacuum that would follow Gadhafi’s fall; Libya would require the presence of foreign troops to ensure security and free elections at some point in the future. One need only mention Jimmy Carter’s name to imagine the risk Obama would be taking. In 1980, Carter was on his way to a second term in office when a similar military misadventure, the attempt to free the hostages in Iran, tripped him up.
For Obama, two factors were finally decisive: first, the dynamics on the ground. Gadhafi’s mercenaries retaliated against the rebels with frightening speed. Second, Obama got what he already considered essential — namely, a leading role being played by the Arab nations in opposing Gadhafi: The Arab League approved the no-fly zone. The United Arab Emirates and Saudi Arabia further promised to supply aircraft for the undertaking. According to the U.S. media, Egypt had already been supplying the Libyan rebels with arms for some time.
Is a land war possible?
While the U.N. mandate doesn’t foresee such an operation, the two leading European participants appear to be of two minds on the subject. France’s Foreign Minister Alain Juppé said on Saturday that a French troop landing on the Libyan coast wasn’t being planned and added that there would be no ground troops committed in Libya. In Great Britain, meanwhile, the situation appears to be different. Military planners there see no quick resolution in Libya and speak of airstrikes within weeks, while government officials refuse to rule out the use of ground forces. Foreign Secretary William Hague pointed out that the U.N. resolution only prohibits the use of “occupational” forces, not ground forces in general.
How do the French and British positions affect the intervention?
The French are involved in “Mission Odyssey Dawn,” in which their nation plays a non-triumphal but decisive role. They support President Nicolas Sarkozy, the creator of “Odyssey Dawn.” The typical reaction to this was expressed Sunday by Socialist opposition leader Benoît Hamon, who said that somehow France found itself at war, and that was no cause for celebration. But the Socialists nonetheless also support the use of French aircraft over Libya to stop Gadhafi’s troops from advancing further. Hamon added that he hoped the Libyan rebels would eventually succeed in deposing Gadhafi.
In Great Britain, the military intervention is considered a huge success for Prime Minister David Cameron, who not only has the full support of the coalition-partner Liberal Democrats but even that of the opposition. Labor chief Ed Miliband said involvement was all about supporting the values of the international community. The British parliament is expected to overwhelmingly approve the military action on Monday.
Krieg in Libyen:
Wie gehen die Alliierten vor?
Von A. Meier, M. Thibaut
20.03.2011
Führen wollen die Amerikaner nicht. Anders als die Franzosen. Die Realität ist anders.
Das Staatsfernsehen zeigte die goldene Faust, die ein US-Kampfflugzeug zerdrückt, das Wahrzeichen von Muammar al Gaddafis Palast in Tripolis. Und mit sich überschlagender Stimme drohte der Despot der westlichen „Kreuzfahrer-Allianz“ einen „langen, ausgedehnten Krieg“ an. „Das gesamte Volk steht unter Waffen, unser Sieg ist gewiss“, rief der Gewaltherrscher am Sonntag in einer Audiobotschaft. „Wir haben keine Angst. Wir werden uns nicht vom Schlachtfeld zurückziehen, denn wir verteidigen unsere Erde und unsere Würde.“ Die Regierungen in Paris, London und Washington aber würden fallen „wie Hitler und Mussolini“.
Wie ist die Situation in Libyen nach den ersten Angriffen?
Schon während der ersten Stunden alliierter Luftangriffe auf Libyen hatte das Regime seine Getreuen zusammengetrommelt – als menschliche Schutzschilde für Gaddafis Militärbasis Bab al Azizia und für den zivilen Flughafen von Tripolis.
Von einem Geländewagen herunter rief Tochter Aischa Lobeshymnen auf ihren Vater in die Menge. „Gott, Libyen, Gaddafi, das ist alles“, schrie sie. „Das Volk will den Führer, Muammar.“ Sohn Saif al Islam beschimpfte im Fernsehen die Aufständischen als „Gangster“ und „Terroristen“. Am Nachmittag gab das Staatsfernsehen bekannt, an eine Million Libyer würden jetzt Gewehre und Pistolen ausgegeben. Im Hafen nahmen Bewaffnete die Besatzung eines italienischen Schiffes als Geiseln. Derweil griffen Panzer Gaddafis am Sonntag erneut die 200 Kilometer entfernte Stadt Misrata an. Bewohner berichteten dem Sender Al Dschasira, die Stadt würde in Grund und Boden geschossen. Wasser und Strom sind seit Tagen abgestellt, auf Dächern postierte Scharfschützen des Regimes zielen auf alles, was sich bewegt.
Auch Bengasi, die Hochburg der Rebellen, hatten die Truppen Gaddafis am Samstag noch unter Kontrolle zu bekommen versucht, bevor die internationale Militäraktion begann. Stundenlang erschütterten Bombeneinschläge, Artilleriesalven und Schusswechsel die westlichen Bezirke der Stadt. Nach Augenzeugenberichten drangen Panzer in zahlreiche Wohngebiete vor, konnten aber nach erbitterten Straßenkämpfen wieder vor die Tore der Stadt zurückgedrängt werden. Am Sonntag erlebten die Rebellen als Folge der alliierten Luftschläge erstmals seit längerem einen relativ ruhigen Tag. Sie rüsteten sich zum Marsch auf die letzte Woche aufgegebene Stadt Ajdabija. Fernsehbilder zeigten entlang der Küstenstraße zahlreiche ausgebrannte Militärwracks von Gaddafi-Eliteeinheiten, die von französischen Kampfjets zerstört worden waren. Augenzeugen zählten insgesamt 14 Panzer, 20 gepanzerte Truppentransporter, zwei Lastwagen mit Raketenwerfern sowie zahllose Pritschenwagen, aus denen auch Stunden nach dem Beschuss noch Flammen züngelten und Rauch aufstieg. Mindestens 14 Uniformierte kamen bei den Luftangriffen ums Leben, darunter auch afrikanische Söldner. An einer anderen Stelle wurden die Soldaten offenbar von dem Angriff überrascht. Zu beiden Seiten der Straße lagen Bettzeug, Kleidung und persönliche Gegenstände von Hunderten Männern verstreut, darunter Stiefel, Panzerwesten, Zigaretten und Kassettenspieler.
Die Amerikaner sprechen von ersten Erfolgen. Dabei wollten sie zunächst gar keine Flugverbotszone. Dann doch. Warum?
Von Brasilia aus gab der amerikanische Präsident Barack Obama seinen Streitkräften den Einsatzbefehl für Libyen. Er verkündete es am Rande seines Treffens mit Brasiliens neuer Präsidentin Dilma Rousseff. Trotzdem wurde Obama auch als er sein „Go“ erteilte, nicht müde zu betonen, dass die USA „nicht die Führungsrolle“ in diesem Einsatz hätten, sondern nur eine support role, eine unterstützende Funktion für die arabischen und europäischen Verbündeten. Das waren sehr ungewohnte Worte für seine Landsleute, die es gewohnt sind, in Kategorien des American leadership zu denken. Der erste Eindruck der Militäroperation ist aber ein anderer, denn die meisten Marschflugkörper wurden von US-Schiffen abgefeuert. Die Kommandozentrale des Einsatzes ist an Bord der „USS Mount Whitney“ und die kreuzt im Mittelmeer. Und die Sprachregelung im Generalstab lautete: „Wir übernehmen die Führungsflanke.“ So drückte es zumindest Vizeadmiral Bill Gortney im Pentagon aus. Während beinahe zeitgleich Außenministerin Hillary Clinton in Paris betonte, „wir führen die Operation nicht an“.
Wie soll man daraus schlau werden? Hat Obama die USA in einen Krieg geführt, ohne es zugeben zu wollen, oder hat man ihn gedrängt? Zeigt sich dieser Tage einmal mehr, warum so viele US-Bürger ihn als fremd und unamerikanisch empfinden?
Obama legt es auch diesmal nicht darauf an, seine Außenpolitik von Widersprüchen freizuräumen. Die Argumente für ein Eingreifen sind ähnlich gut und überzeugend wie die Gründe, die dagegen sprechen. Er teilt viele Bedenken, die Bundeskanzlerin Angela Merkel von einem Engagement in Libyen abhalten. Deshalb hat er zwei Wochen lang gezögert. Und deshalb wirkte es wie ein unerwarteter Schwenk, als die USA ihren ganzen Einfluss am Mittwoch in den Vereinten Nationen aufboten, um eine Resolution zu verabschieden, die militärische Aktionen gegen Libyen erlaubt.
Es waren nicht Militärs und konservative Falken, die Obama dazu bewogen. Es waren drei Frauen, Interventionisten aus dem linken Lager: Samantha Power, früher Harvard-Professorin und nun Menschenrechtsbeauftragte im Nationalen Sicherheitsrat, UN-Botschafterin Susan Rice und Gayle Smith, eine wichtige Stimme im Center for American Progress. Für alle drei war es ein Schlüsselerlebnis, dass die USA beim Völkermord in Ruanda 1994 nicht eingriffen. Ex-Präsident Bill Clinton nennt es im Rückblick einen seiner schwersten Fehler. Und auch Hillary Clinton schien daraus nun die Lehren für Libyen zu ziehen, als sie Anfang vergangener Woche ins Lager der Interventionisten wechselte. Aber erst, nachdem sie in Paris mit Vertretern der libyschen Opposition gesprochen hatte.
Zwischen dem 9. und 16. März wurde in täglichen Krisensitzungen im Weißen Haus gestritten, mitunter leidenschaftlich, in seltenen Ausnahmen mit erhobener Stimme. Obama mag es nicht, wenn die Temperamente mit seinen Beratern durchgehen. Trotz großer Sympathien für Freiheitsbewegungen scheut er das Risiko. Und mit Verteidigungsminister Robert Gates hatte er einen mächtigen Skeptiker an seiner Seite. Es sei viel zu riskant für die Stimmung in der arabischen Welt, wenn es so aussähe, dass die USA ein bestimmtes politisches Ergebnis mit Gewalt erzwingen wollten, lautete die Mahnung. Das Militär könne nicht auch noch einen dritten Krieg führen und schon gar nicht Bodentruppen für ein weiteres nation building stellen, wenn nach Gaddafis Sturz ein Machtvakuum entstehe und ausländische Streitkräfte die Sicherheit und später freie Wahlen garantieren müssten. Man musste nur den Namen Jimmy Carters erwähnen, um das Risiko für Obama selbst auszumalen. Carter war 1980 auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit über ein ähnlich gewagtes militärisches Abenteuer gestolpert, den misslungenen Einsatz zur Befreiung amerikanischer Geiseln im Iran.
Zwei Faktoren gaben für Obama am Ende den Ausschlag. Erstens die Dynamik am Boden. Gaddafis Söldner schlugen die Aufständischen mit erschreckender Geschwindigkeit zurück. Zweitens bekam Obama, was er als unabdingbar angesehen hatte, nämlich eine führende Rolle arabischer Staaten in der Front gegen Gaddafi. Die Arabische Liga forderte die Flugverbotszone. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien versprachen ebenfalls, Flugzeuge zu schicken. Und nach Darstellung amerikanischer Medien liefert Ägypten schon jetzt Waffen an die Aufständischen.
Ist ein Einsatz am Boden denkbar?
Das UN-Mandat sieht das unmittelbar nicht vor. Aber zumindest unter den beiden europäischen Führungsmächten in dieser Mission scheint es darüber unterschiedliche Auffassungen zu geben. Eine Landung französischer Soldaten an der Küste Libyens sei nicht geplant, beteuerte Frankreichs Außenminister Alain Juppé am Samstagabend. „Es wird keinen Einsatz am Boden geben“, sagte er. In Großbritannien sieht man die Lage etwas differenzierter. Militärplaner rechnen nicht mit einer schnellen Lösung. Die Rede ist von Lufteinsätzen „in den nächsten Wochen“. Regierungsmitglieder schlossen entsprechend auch den Einsatz von Bodentruppen nicht aus. Die UN-Resolution schließe nur den Einsatz einer „Besatzungstruppe, nicht jede Aktion aus“, sagte Außenminister William Hague.
Wie fallen die Reaktionen in Frankreich und Großbritannien auf den Einsatz aus?
Die Franzosen verfolgen die Militäraktion „Odyssey Dawn“, bei der ihr Land eine entscheidende Rolle spielt, ohne Triumphalismus. Aber dennoch stehen sie weitgehend hinter Präsident Nicolas Sarkozy, der als eigentlicher Urheber der Mission gilt. Typisch für diese Haltung war am Sonntag die Äußerung von Benoît Hamon, Sprecher der oppositionellen Sozialisten. „Wir befinden uns auf gewisse Weise im Krieg“, sagte Hamon, also gebe es keinen Anlass zur Begeisterung. Dennoch sehen auch die Sozialisten den Einsatz französischer Jagdbomber und des Flugzeugträgers „Charles de Gaulle“ als zwingend an, um den Vormarsch der Gaddafi-Truppen zu stoppen. Er hoffe, dass die Mission die Aufständischen in die Lage versetze, Gaddafi von der Macht zu vertreiben, sagte Hamon.
In Großbritannien gilt der Militäreinsatz als großer politischer Erfolg von Premier David Cameron. Dafür bekommt er nicht nur Unterstützung von seinem Koalitionspartner, den Liberaldemokraten, sondern auch von der Opposition. Es gehe darum, die Werte der internationalen Gemeinschaft durchzusetzen, sagte Labour-Chef Ed Miliband. Am Montag dürfte das Unterhaus den Einsatz mit klarer Mehrheit billigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.