Fear of the Unthinkable

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 19 April 2011
by Hans von der Hagen (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
You have to look back as far as World War II to gauge what is threatening to happen: Standard & Poor’s rating agency has always rated America’s creditworthiness through wars and crises as AAA, the very highest possible.

That signifies that the USA enjoys the unlimited confidence of financial markets. Other nations, plus a few businesses, have been awarded the same rating, but the United States, because of its sheer size and economic importance, is considered the bulwark in the hysterical financial world — the U.S. Treasury bond is even considered by the financial world to be the prototype of security.

Now Standard & Poor’s has downgraded America’s credit outlook to “negative.” Is that bad? Not yet. Does it portend any danger? Yes.

The possibility that the United States will lose its AAA rating is now comparatively large. And since financial markets are less interested in what’s happening today than they are in what might be possible tomorrow, there have already been sharp reactions on Wall Street. Everybody knows that should the rating actually go down, the United States would have difficulty in financing the reduction of its enormous deficit. A great deal of capital would migrate overseas, and money to finance the U.S. government would become more expensive.

The threat of downgrade is the most significant proof of the debt chaos rampant in much of the world. It’s too easy to forget that the financial crisis has not been solved but still impacts the government level.

In that regard, it isn’t all about the current bitter fight over the budget and the debt ceiling in the United States, things that could realistically result in bankruptcy; the real issue is America’s inability to come to grips with the manifold problems on its own doorstep.

America has been unable to compete in global markets for some time; the financial branch struggles with the consequences of the past and is trying to find a future path. Wars on multiple fronts need to be paid for, states like California are sliding into bankruptcy, and President Obama is broadening the social safety net.

The only solution for the myriad problems facing the United States thus far has been to print more money. The U.S. government and the Federal Reserve have thus been working hand in hand in a bizarre way: Some of the bonds Washington puts out into the market are bought up by the Federal Reserve. It rakes in the interest the government has to pay for the loan; then it sends the money back to the government as a profit.

Standard & Poor’s has signaled that business as usual in that form can’t continue. If a lesser nation were doing business in that way, the investors would have long since bailed out. A country like Portugal, on the other hand, appears quite proper, but the naked figures don’t really tell the story: There are no borders beyond which everything automatically becomes risky. It’s more like a rubber band that stretches further and further until it finally snaps. No one can predict when that will happen.

Under former President Bill Clinton, America proved that it was capable of producing budget surpluses. People even speculated then as to the date that the United States would be completely debt-free. In hindsight, such talk was superfluous. But that era proved that things could be otherwise in the United States. For now, however, the only thing that can be said is — paraphrasing Frank Zappa — the United States isn’t dead; it just smells funny.


Furcht vor dem Undenkbaren
von Hans von der Hagen
19.04.2011

Was als Finanzkrise begann, ist zu einer Staatenkrise geworden: Die USA müssen befürchten, ihren immer noch glänzenden Ruf an den Finanzmärkten zu verlieren. Das kann gefährlich werden.


Man muss schon in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurückschauen, um zu ermessen, was da gerade zu passieren droht: Seit 70 Jahren bewertet die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) die Bonität der Vereinigten Staaten - und durch alle Krisen und Kriege hindurch gab es immer nur die Bestnote: das berühmte Triple A, das AAA.

Sie signalisiert, dass die USA uneingeschränktes Vertrauen an den Finanzmärkten genießen. Auch andere Staaten und einige wenige Unternehmen werden mit dieser Note bewertet, gleichwohl gelten die USA schon aufgrund der Größe und Bedeutung der Volkswirtschaft als das Bollwerk in der hysterischen Finanzwelt - die amerikanische Staatsanleihe ist sogar in der ökonomischen Lehre der Prototyp der Sicherheit.

Jetzt hat S&P zunächst nur den Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA auf "negativ" gesetzt. Ist das schlimm? Noch nicht. Birgt es eine Gefahr? Ja.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die USA ihre Triple A verlieren, ist nun vergleichsweise groß. Und da an den Finanzmärkten nicht interessiert, was ist, sondern was sein könnte, gab es bereits eine scharfe Reaktion an der Wall Street. Alle wissen: Wenn das Rating tatsächlich zurückgestuft werden sollten, wird es für die Vereinigten Staaten weit schwieriger, das gigantische Defizit zu finanzieren. Viel Kapital würde die USA verlassen und Geld für die US-Regierung teurer werden.

Die drohende Herabstufung der USA ist der bislang schwerwiegendste Beleg für das Schuldenchaos, in dem nun weite Teile der Welt stecken. Nur zu leicht gerät in Vergessenheit, dass die Finanzkrise nicht gelöst wurde, sondern auf Staatenebene weiterläuft.

Dabei geht es in den USA nicht nur um den aktuell zähen Streit um Haushalt und Schuldenobergrenze, der - formell - gar in einer Pleite enden könnte. Vielmehr geht es um das Unvermögen der USA, die vielfältigen Probleme im eigenen Haus in den Griff zu bekommen.

Die Industrie des Landes kann international längst nicht mehr mithalten, die Finanzbranche kämpft mit den Folgen der Vergangenheit und sucht einen Weg in die Zukunft, Kriege an mehreren Fronten wollen finanziert werden, Bundesstaaten wie Kalifornieren rutschten in die Pleite und dann baut US-Präsident Barack Obama auch noch das Sozialsystem aus.

Die einzige Antwort, die die Vereinigten Staaten auf die sich türmenden Probleme gefunden haben, ist: Geld drucken. Längst arbeiten die US-Regierung und die US-Notenbank dabei auf bizarre Weise Hand in Hand: Ein Teil der Staatsanleihen, die Washington auf den Markt wirft, werden von der Federal Reserve aufgekauft. Sie kassiert die Zinsen, die Washington für die Kredite zahlen muss - und überweist sie am Ende als Notenbank-Gewinn an die Regierung zurück.

S&P hat nun signalisiert, dass die USA nicht mehr so wirtschaften dürfen, wie bisher. Würde sich ein weniger angesehenes Land eine solche Finanzpolitik leisten, wären die Investoren längst Hals über Kopf geflohen. Immerhin liegt das Haushaltsdefizit in diesem Jahr bei rund zehn Prozent und der Schuldenberg überragt die Wirtschaftsleistung des Landes fast um das Doppelte. Ein Land wie Portugal wirkt dagegen geradezu proper. Doch die nackten Zahlen sagen vergleichsweise wenig aus - es gibt keine Grenzen, ab denen es automatisch brenzlig wird. Es ist eher wie bei einem Gummiband, dass sich sehr lange dehnen lässt und plötzlich dann einmal reißt. Nur weiß keiner genau, wann das ist.

Unter dem früheren US-Präsidenten Bill Clinton hatten die Vereinigten Staaten bewiesen, dass sie auch Überschüsse erwirtschaften können. Seinerzeit wurde gar schon darüber spekuliert, bis wann die USA schuldenfrei sein könnten. Natürlich waren das, im Nachhinein gesehen, überflüssige Gedanken, doch diese Zeit belegt, das die Vereinigten Staaten eben auch anders können. Im Moment aber bleibt aber nur - frei nach Frank Zappa - die Feststellung: Die USA sind nicht tot, aber sie riechen etwas merkwürdig.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump’s Opportunity in Iran

Austria: Would-Be King Trump Doesn’t Have His House in Order

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Australia: Tech Billionaires To Reap the Rewards of Trump’s Strongarm Tax Tactics

Australia: Could Donald Trump’s Power Struggle with Federal Reserve Create Next Financial Crisis?

Topics

Germany: Trump’s Opportunity in Iran

Canada: Elbows Down on the Digital Services Tax

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Ireland: The Irish Times View on Trump vs the Fed: Rocky Times Ahead

Cuba: The Middle East Is on Fire

Australia: Could Donald Trump’s Power Struggle with Federal Reserve Create Next Financial Crisis?

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Switzerland: Ukraine Is No Longer a Priority for America: Trump Leaves the Country High and Dry

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!