In the Middle East peace process, Barack Obama has raised high hopes, but results have failed to materialize. Now the U.S. president is daring to make a new attempt and thus exploit the democratic change in the region. Can he manage a breakthrough?
It has been quite a week for Barack Obama. First of all, the U.S. president prevented the government’s money supply from being cut off by a last-minute agreement with the Republicans. Then he promised to ease America's national deficit by $4 trillion. Finally, he has very recently began his 2012 election campaign in earnest with the budget debate. In return, Obama's advisers expect him to collect around $1 billion in donations.
So he has got a fairly full future ahead of him. Now the president is trying to address another massive foreign policy project: peace between Israel and Palestine. It sounds like a joke, but this actually seems to be the latest project from crisis manager Obama. U.S. Secretary of State Hillary Clinton has just announced that “the president will be speaking in greater detail about America's policy in the Middle East and North Africa in the coming weeks.” She promised a “renewed pursuit of comprehensive Arab-Israeli peace.”
Obama had already reaffirmed in a meeting with Israeli President Shimon Peres: “With the winds of change blowing through the Arab world, it’s more urgent than ever that we try to seize the opportunity to create a peaceful solution between the Palestinians and the Israelis." This means that behind the scenes in Washington, Obama will allegedly be making a speech on his new Middle East plan — perhaps before Israel’s Prime Minister Benjamin Netanyahu’s next visit to Washington in May.
"We Have Wasted a Lot of Time”
It would be a return to one of the largest challenges of his presidency. After around a year and a half in office, the Democrat Obama can show almost no progress in the region, although he had started with great expectations. The Palestinians in particular hoped for fairer treatment than they had received from his predecessor George W. Bush, who stood steadfast on Israel’s side.
First of all, Obama actually increased the pressure on Israel. He wanted Prime Minister Netanyahu to put a stop to the controversial settlements in the West Bank. But the experienced Israeli skilfully brushed him off. Since then, his relationship with the White House is considered to be ruined. In turn, the Palestinians have consistently refused further negotiations as long as there is no progress in this settlement policy.
In any case, many considered Obama's fixation on this issue to be a serious mistake. “We have wasted a year and a half on something that for a number of reasons was not achievable,” criticized John Kerry, Democratic chairman of the Senate Committee on Foreign Relations. But Kerry, a close Obama confidant, believes that the White House will soon make a new attempt.
A Beneficial Opportunity
The opportunity would be beneficial. Ultimately, in light of the uprisings in the Middle East, there is a new diversity of interests. Old leaders are stepping down and new democratic forces are forming. Israel feels more isolated than ever and could be more willing to compromise. This is evidenced by the Huffington Post article about Jerusalem’s precarious situation. “Although Egypt is still adhering to the peace treaty with Israel, this could change at any time. Lebanon is now run by Hezbollah. Turkey, Israel's one powerful Muslim ally, a strong friend of Israel since its birth, is so disgusted by Israel's treatment of the Palestinians that it is distancing itself as fast as it can. France, Germany or Great Britain have just voted against the U.S. on the U.N. Security Council’s resolution on the settlement policy in the West Bank.”
Obama can hardly do nothing while the upheaval in the Middle East rapidly progresses. Brent Scowcroft, U.S. national security adviser under President George Bush Sr., said: "Remaining silent on deadlocked negotiations over a two state solution, while encouraging greater democratization in other countries, suggests a double standard that damages America’s image in the Middle East and the broader Muslim world." Clinton also wants to see the U.S. take the lead now and again, with initiatives from the Middle East Quartet — comprising of the EU, the U.N., Russia and the U.S. “There is no substitute for continued active American leadership," she emphasized.
The U.S. Wants to Move Forward, But Is Under Pressure
The Americans are under time pressure. Salam Fayyad, the Palestinian prime minister, wants to declare Palestine a sovereign state this year, even if a peace agreement with Israel is not achieved by then. The U.N. consider the prerequisites for this to be met. In September, the U.N. General Assembly in New York could provide the ideal stage for such a step. Washington is not satisfied with this; it would prefer a negotiated settlement. Also, Obama's new plan should probably come before this. In actual fact, the outlines of a Middle East peace plan are indeed defined in enough agreements and action plans. Now the questions remain of whether to divide the country, to give the right of return for refugees or how to guarantee security on both sides.
The political leaders in the Palestinian territories and in Israel are still the biggest problem. Zbigniew Brzezinski, U.S. national security adviser under President Jimmy Carter, considers initiating negotiations to be unsatisfactory; the wavering leaders need clear guidelines. According to Brzezinski, a framework plan from the Americans is necessary, as is the determined implementation that should follow.
Crisis Management For the Whole Region
However, the question remains of how much Obama would actually be able to concentrate on such a process. Previous presidents such as Bill Clinton only truly tackled the Middle East problem at the end of their term, because there was not much room for movement in domestic policy and they hoped to have an entry in the history books.
On the other hand, Obama is still in the middle of crisis management, not only in the U.S. but also in foreign policy. He has just intervened in Libya; the situation in Syria and Iran is still profoundly worrying for Washington. Then there is Saudi Arabia, the most important oil-producing country in the world, whose aging leadership is horrified to follow the fall of the other regimes in the region, and feels abandoned by Obama. The democrat Obama may feel inclined to force the autocratic Saudis to change, but Saudi Arabia is too important for this. "A revolt in Saudi Arabia could sink his presidency," writes Martin Indyk, vice president for foreign policy at the Brookings Institution in Washington, in the Washington Post. So now high-ranking U.S. government officials are constantly traveling to Saudi Arabia to smooth things over. This shuttle diplomacy could also detract from a new Middle East peace process.
This is why Obama is not currently enjoying the luxury of focusing on a trouble spot.
Obama im Nahost-Konflikt
Neuer Anlauf des Friedenspredigers
Von Gregor Peter Schmitz, Washington
Im Nahost-Friedensprozess hat Barack Obama große Hoffnungen geweckt - Ergebnisse blieben aus. Nun will der US-Präsident einen neuen Versuch wagen und dafür den demokratischen Wandel in der Region nutzen. Kann er den Durchbruch schaffen?
Welch eine Woche für Barack Obama: Erst hat der US-Präsident durch eine Einigung mit den Republikanern in letzter Minute verhindert, dass seiner Regierung der Geldhahn zugedreht wird. Danach versprach der Demokrat, Amerikas Staatshaushalt mal eben um vier Billionen Dollar zu entlasten. Und schließlich hat spätestens mit den Haushaltsdebatten der Wahlkampf 2012 richtig begonnen. Obamas Berater erwarten von ihm, dass er dafür rund eine Milliarde Dollar Spendengelder einsammelt.
Eine ziemlich volle Agenda also. Und jetzt versucht der Präsident auch noch ein außenpolitisches Mammutvorhaben anzugehen: den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern.
Klingt wie ein Scherz, doch dies scheint tatsächlich das neueste Projekt von Krisenmanager Obama zu werden.
"Der Präsident wird in den kommenden Wochen detaillierter über Amerikas Politik im Nahen Osten und Nordafrika sprechen", hat US-Außenministerin Hillary Clinton gerade angekündigt. Sie versprach einen "neuen Anlauf für einen umfassenden Frieden zwischen Israelis und Palästinensern".
Obama bekräftigte zuvor schon bei einem Treffen mit Israels Präsident Schimon Peres: "Während der Wind des Wandels durch die arabische Welt bläst, ist es dringender denn je, dass wir die Gelegenheit zu einer friedlichen Lösung nutzen."
Hinter Washingtons Kulissen heißt es, Obama werde bald eine Rede zu seinem neuen Nahostplan halten - vielleicht noch vor dem nächsten Washington-Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu Ende Mai.
"Wir haben viel Zeit vergeudet"
Es wäre die Rückkehr zu einer der größten Baustellen seiner Präsidentschaft. Nach rund anderthalb Jahren im Amt kann der Demokrat Obama so gut wie keine Fortschritte in der Region vorweisen. Dabei war er mit großen Erwartungen gestartet, gerade die Palästinenser erhofften sich von ihm eine fairere Behandlung als von Vorgänger George W. Bush - der unerschütterlich an der Seite Israels stand.
Obama erhöhte zunächst tatsächlich den Druck auf Israel, er wollte von Netanjahu einen Stopp der umstrittenen Siedlungen im Westjordanland erreichen. Doch der erfahrene Israeli ließ ihn geschickt abblitzen, seither gilt sein Verhältnis zum Weißen Haus als zerrüttet. Die Palästinenser wiederum haben beharrlich weitere Verhandlungen abgelehnt, solange es keinen Fortschritt bei der Siedlungspolitik gibt.
Viele hielten Obamas Fixierung auf diese Frage ohnehin für einen schweren Fehler. "Wir haben anderthalb Jahre auf etwas vergeudet, das aus verschiedenen Gründen nicht erreichbar war", kritisiert John Kerry, demokratischer Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im US-Senat. Nun aber werde das Weiße Haus bald einen neuen Anlauf unternehmen, glaubt Kerry, ein enger Obama-Vertrauter.
Eine günstige Gelegenheit
Die Gelegenheit wäre günstig, schließlich gibt es angesichts der Aufstände im Nahen Osten eine neue Gemengelage. Alte Machthaber treten ab, neue demokratische Kräfte formieren sich. Und Israel fühlt sich isolierter und könnte kompromissbereiter sein.
Die Huffington Post etwa schreibt über die prekäre Lage Jerusalems: "Obwohl Ägypten sich noch an den Friedensvertrag mit Israel hält, könnte sich das jederzeit ändern. Hisbollah kontrolliert nun Libanon. Die Türkei, einst enger Israel-Verbündeter, hasst dessen Politik in Gaza so sehr, dass sie auf Distanz geht. Und Frankreich, Deutschland oder Großbritannien haben gerade nicht mit den USA gegen eine Uno-Sicherheitsratsresolution zur Siedlungspolitik in der Westbank gestimmt."
Obama kann schlecht weiter untätig bleiben, während der Umbruch im Nahen Osten rasant voranschreitet. Brent Scowcroft, Nationaler Sicherheitsberater unter Präsident George Bush senior, meint: "Wenn wir zu den festsitzenden Verhandlungen über eine Zwei-Staaten-Lösung schweigen, während wir mehr Demokratie in anderen Ländern der Region fordern, legen wir zweierlei Maßstab an - und schaden so Amerikas Ansehen im Nahen Osten."
Auch Außenministerin Clinton will Amerika voranmarschieren sehen, Initiativen des Nahost-Quartetts - bestehend aus der EU, der Uno, Russland und den USA - hin oder her. "Nichts kann aktive amerikanische Führung ersetzen", betont sie.
Die USA wollen voranschreiten - sind aber unter Druck
Die Amerikaner stehen unter Zeitdruck. Der palästinensische Premier Salam Fayyad will einen souveränen Palästinenserstaat in diesem Jahr auch ohne vorherigen Friedensvertrag mit Israel ausrufen - und die Vereinten Nationen sehen die Voraussetzungen dafür als erfüllt an. Im September könnte die Uno-Generalversammlung in New York für einen solchen Schritt die ideale Bühne bieten.
Das passt Washington nicht, es will lieber eine Verhandlungslösung. Obamas neuer Plan soll auch dem wohl zuvorkommen. Eigentlich sind die Umrisse eines Nahost-Friedensplans ja auch in genug Abkommen und Aktionsplänen festgelegt - ob nun zur Aufteilung des Landes, zum Rückkehrrecht für Flüchtlinge oder Sicherheitszusagen auf beiden Seiten.
Das größte Problem bleiben aber die politischen Führer, in den Palästinensergebieten und in Israel. Zbigniew Brzezinski, Nationaler Sicherheitsberater unter Präsident Jimmy Carter, hält Anstöße zu Verhandlungen nicht für ausreichend, die zaudernden Führer bräuchten klare Vorgaben. Nötig, so Brzezinski, sei ein Rahmenplan der Amerikaner - und danach dessen entschlossene Umsetzung.
Krisenmanagement für die ganze Region
Die Frage bleibt aber, wie sehr sich Obama überhaupt auf einen solchen Prozess konzentrieren könnte. Vorgänger wie Bill Clinton sind das Nahostproblem erst am Ende ihrer Amtszeit wirklich angegangen - weil sie da innenpolitisch nicht mehr viel bewegen konnten und auf einen Eintrag in die Geschichtsbücher hofften.
Obama hingegen steckt noch mitten im Krisenmanagement, nicht nur daheim, sondern auch außenpolitisch. Gerade hat er in Libyen eingegriffen, die Lage in Syrien oder Iran beunruhigt Washington weiterhin zutiefst. Und dann ist da noch Saudi-Arabien, wichtigstes Ölförderland der Welt, dessen greise Führung mit Entsetzen den Sturz anderer Regime in der Region verfolgt - und sich von Obama im Stich gelassen fühlt.
Demokrat Obama dürfte Neigung verspüren, auch die autokratischen Saudis zum Wandel zu drängen. Aber dafür ist Saudi-Arabien zu wichtig. "Eine Revolte dort könnte seine Präsidentschaft torpedieren", schreibt Martin Indyk, Nahostexperte der Brookings Institution in Washington, in der "Washington Post". Also sind derzeit hochrangige US-Regierungsvertreter ständig nach Riad unterwegs, um die Wogen zu glätten. Auch diese Pendeldiplomatie könnte von einem neuen Nahost-Friedensprozess ablenken.
Den Luxus, sich auf einen Krisenherd zu konzentrieren, genießt Obama derzeit eben nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.