His health care reform doesn’t change the system; environmental protection remains as it was; the economy is still prostrate. Barack Obama, the 44th president of the United States, wanted to make people forget the 43rd; instead, he reminds us of him more and more every day.
Easter, we’ve been taught, is a time of reflection that brings with it the possibility of new insights. Whether they’re better insights is another question, but they’re different ones in any case. For example, our insights into a politician who truly stands among the most powerful on earth. A politician whom many worshipped as a messiah before he even took office. Many expected him to be able to walk on water. There were many indications that he could; or perhaps just his promises pointed in that direction. His promises were like a soothing salve to the American people as well as to their European friends. He promised cooperation as well as a return to former values. The name Barack Obama became a symbol of those hopes.
Welcome Mister Change
It’s a different picture today. The 44th president of the U.S. hoped to make Americans forget all about the 43rd. But with each passing day, he increasingly reminds us of him. What he does appears increasingly to contradict what he promised. It’s as if he promised too much. The economy still suffers, environmental policy is unchanged and health care reform didn’t change the system — it only solidified the current structure, much of which had been around since Richard Nixon. Wall Street hasn’t been tamed and is still influential in the Obama administration. The war in Afghanistan has intensified, the Guantanamo prison camp remains open and the military tribunals continue. And it seems as though Obama’s progressive base is most disappointed with how he pursues his human rights agenda.
Obama rejected the suggestions of a “truth commission” convened for dealing with past cases of torture and deprivation of human rights. The unprecedented openness of available documents resulted in a course of action predicated by one inglorious example: George W. Bush’s administration. But confidentiality still takes precedence over everything. Obama proceeds more aggressively against those who leak information than Bush did. The conservative Heritage Foundation is by and large very satisfied with Obama. It sees little difference between Bush and Obama, especially in the general atmosphere surrounding government. Of course, Obama can’t walk on water. Neither can he change everything overnight. But can’t he come up with clear policies that could be tailored to different situations that would allow achievement of the possible? He, who came on the scene to make dreams and hopes come true, has been brought down to earth. Fundamental change isn’t his thing; he is the master of compromise.
Obama thinks of himself as being extremely pragmatic, and therein we find our new insight. He’s right in that he is more a promise of what a majority of people in the United States and Europe want to see in him. He offers a new language, but the answers are known from their context. Its scope follows the conservative traditions of America; thus it’s not surprising that he and NATO bombard Gadhafi’s compound in Tripoli. The last person to do that was also a “great communicator”: Ronald Reagan, who told terrorists, “You can run but you can’t hide.” That’s something Obama might have said as well. So times change. But Easter is past. And the times also change us as they change Obama every day he’s in office. Our hope for change persists. So does our hope for Obama.
Die Versprechen des Mr. Change
Von Stephan-Andreas Casdorff
25.04.2011
Die Gesundheitsreform ist kein Systemwechsel, der Klimaschutz kommt nicht voran, die Wirtschaft am Boden: Barack Obama, der 44. Präsident der USA, der den 43. vergessen machen wollte, erinnert jeden Tag an ihn.
Osterzeit ist Nachdenkzeit, mit der Freiheit, wie wir gelernt haben, zu neuen Einsichten zu gelangen. Ob sie besser sind, sei dahingestellt, aber sie sind andere, das in jedem Fall. Zum Beispiel über einen Politiker, der zu den wirklich Mächtigen dieser Erde zählt; den manche schon messianisch verehrten, noch bevor er sein Amt überhaupt angetreten hatte. Erwartungen von der Art, er könne übers Wasser wandeln. Und so viel sprach dafür, oder anders: So viel sprach er dafür. Seine Worte waren wie Balsam, im Land und bei den europäischen Freunden. Gemeinsamkeit wurde beschworen, und die Rückkehr der Werte. Barack Obama, ein Name wurde zum Synonym für die Hoffnung.
Welcome Mister Change.
Heute ist es anders. Dieser Präsident, der 44. der USA, der den 43. vergessen machen wollte, erinnert jeden Tag an ihn. Sein Handeln wirkt zuweilen wie ein einziger Widerspruch. Das Versprechen, das er zu sein schien, ist zu groß für ihn. Die Wirtschaft ist am Boden, der Klimaschutz nicht vorangekommen, die Gesundheitsreform kein Systemwechsel, sondern eine Verfestigung bestehender Strukturen, die zum Teil noch auf Richard Nixon zurückgehen. Wall Street ist nicht gebändigt, sondern einflussreich auch in seiner Regierung, der Afghanistankrieg ist noch intensiver geworden, das Lager Guantanamo nicht geschlossen, die Militärtribunale sind nicht abgeschafft - überhaupt ist es so, dass er wohl auf keinem Feld seine progressiven Anhänger mehr enttäuscht hat als auf dem der Bürgerrechte.
Obama hat den Vorschlag einer "Wahrheitskommission" zur Aufarbeitung der Vergangenheit mit Folter und Entrechtung verworfen. Die beispiellose Offenheit, die es bei Dokumenten geben sollte, ist einem Verhalten gewichen, für das es ein unrühmliches Beispiel gibt: die Administration des George W. Bush. Geheimhaltung wird groß geschrieben. Obama verfolgt diejenigen, die Interna aus seiner Regierung weitergeben, aggressiver als Bush. Die konservative "Heritage Foundation" ist es darum auch alles in allem zufrieden. Sie findet wenig Unterschiede zwischen Bush und Obama, allein im Atmosphärischen. Er kann nicht übers Wasser wandeln, natürlich nicht. Er kann nicht von heute auf morgen alles ändern, gewiss nicht. Aber kann seine Politik ohne Zweifel damit begründet werden, dass die vor allem der Lage angepasst sein müsse, um das Erreichbare zu schaffen? Er, der angetreten war, um Hoffnungen und Träume wahr werden zu lassen, ist auf den Boden zurückgeholt. Fundamentaler Wandel ist seine Sache nicht. Er ist der Herr der Kompromisse.
Barack Obama nennt sich einen "extremen Pragmatiker" - und das ist die neue Einsicht: Er hat Recht. Er war doch mehr das Versprechen, das eine Mehrheit in den USA und Europa in ihm sehen will. Er bietet eine andere Sprache, aber die Antworten sind in ihrer Struktur bekannt. Sein Spielraum verläuft entlang der konservativen Traditionslinie Amerikas. Und so ist es dann auch nicht überraschend, dass mit ihm die Nato in Tripolis die Residenz Muammar al Gaddafis bombardieren lässt. Der das vor ihm tat, war auch ein großer Kommunikator, war darum auch eine Ikone, aber der Rechten: Ronald Reagan. "You can run, but you can't hide", sagte er. Du kannst rennen, aber verstecken kannst du dich nicht. Es könnte auch Obama gesagt haben. So ändern sich die Zeiten. Aber Ostern ist vorüber. Zeiten ändern uns, und ihn, mit jedem Tag im Amt. Die Hoffnung auf Wandel bleibt. Am Ende auch auf ihn.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.