Bin Laden is dead, and the United States is turning back to its economic troubles again. In a paradoxical twist, the fact that fear of terrorism is fading in the United States could diminish Obama’s prospects of re-election.
The gesture was noble and right: Before president Obama announced the death of Osama bin Laden late on Sunday evening, he had called his predecessor, George W. Bush, and personally informed him of the success in the fight against terrorism. Obama also explicitly mentioned Bush in his speech. Obama assured the nation “just as President Bush did shortly after 9/11,” that the United States “is not, and never will be, at war with Islam.” Bin Laden was "not a Muslim leader” but "a mass murderer of Muslims," said Obama. Bush also said this on a regular basis.
In fact, Obama is only successful in the War on Terror — which, as a matter of fact, is no longer called that — when he proves to be an apt pupil of his predecessor. Obama intensified the drone war that was started by Bush against targets of the al-Qaida terrorist network and against the Taliban in Pakistan. The CIA intelligence services’ undeclared war has thinned out al-Qaida’s leadership and significantly reduced its operational effectiveness — in doing so, it has made the United States and the world a safer place.
The operation in Abbottabad was made possible by information obtained in interrogations of terrorist suspects in the Guantánamo prison camp and in secret prisons by the CIA years ago. Contrary to what Obama promised shortly after taking office, the prison camp still exists in Cuba, and will continue to exist for the indefinite future. It is not just in this respect that Obama has, as it were, made inner peace with Bush’s war on terrorism: In Afghanistan, Obama has copied Bush’s strategy on terror and counter-insurgency in Iraq, from troop reinforcement to leadership personnel. Obama had rejected this strategy vehemently as a new senator and presidential candidate.
Bin Laden's death does not automatically mean the imminent end to the war on terrorism. The terrorist network, which has disintegrated into independent cells, remains dangerous as a matrix of evil, even under new — or even without — leadership. In Iraq and Afghanistan, the United States and its allies had to bring about peace and economic development so that these countries can develop self-supporting stability and sustainable growth. After all, failed states in the Muslim-Arab world are still breeding grounds and safe havens for Islamic terrorist organizations.
The Right Commands Given
There will be the usual debate in Washington about the pace of the withdrawal of U.S. troops. Obama will probably follow military advice and refuse to comply with the left-wing Democrats’ call for rapid withdrawal. So far, Obama has made the right choices in military decisions: In the liberation of hostages from pirates’ hands and in bomb and drone attacks in Libya. Even during a Special Forces operation against bin Laden, the president did not shy away from risk and gave the right commands.
However, Washington must re-examine the geo-strategic importance of the Hindu Kush. After bin Laden’s death, the question of whether Pakistan is part of the solution or part of the problem in the fight against Islamic terrorism is as pressing as ever. Washington has been lending billions of dollars of military and civilian aid to Pakistan for many years, so that the teetering, nuclear-armed country does not fall into the hands of radical Muslims. However, during the attack against bin Laden, Washington had to maintain the utmost secrecy for fear that the operation could otherwise still fail at the last second.
In the meantime, China is trying to get Pakistan and Afghanistan on its side and repress the influence of Washington in the Hindu Kush. Is Beijing putting up with the rise of Islam in Pakistan or even supporting it, just to virtually push Washington out of its neighboring countries? Was George W. Bush's historic compromise with India, which sends troops to Afghanistan, the correct geo-strategic “bet" in the Hindu Kush and in South Asia at all?
The consequences of U.S. domestic policy following the death of U.S. public enemy number one are probably easier to predict than the consequences of U.S. foreign and security policy: they should be minor. George H. W. Bush lost the election against the largely unknown Democrat Bill Clinton in 1992 despite his magnificent victory against Saddam Hussein, because the economy did not pick up. For Obama, the courageous operation against bin Laden means little in the face of enormous national debt, the gaping hole in the budget and high unemployment rates.
In a paradoxical twist, the fact that fear of terrorism is fading further in the United States could diminish Obama’s prospects of re-election. The phrase: “It's the economy, stupid!" led Clinton to the White House in 1992. This message is just as true in 2012.
Keine Prämie für die Wiederwahl
Bin Ladin ist tot, und Amerika wendet sich seinen wirtschaftlichen Nöten wieder zu. In einer paradoxen Wendung könnte der Umstand, dass in den Vereinigten Staaten die Angst vor dem Terrorismus weiter schwindet, die Aussichten Obamas auf Wiederwahl schmälern.
Von Matthias Rüb
04. Mai 2011
Die Geste war nobel und richtig. Bevor Präsident Obama am späten Sonntagabend den Tod Usama Bin Ladins verkündete, hatte er seinen Amtsvorgänger Bush angerufen und persönlich von dem Erfolg im Kampf gegen den Terrorismus informiert. Auch in seiner Rede erwähnte Obama Bush ausdrücklich. Amerika sei nicht im Krieg mit dem Islam und werde auch niemals Krieg gegen den Islam führen, versicherte Obama – „genauso wie Präsident Bush es kurz nach dem 11. September getan hat“. Bin Ladin sei „kein Führer der Muslime“ gewesen, sondern „ein Massenmörder von Muslimen“, sagte Obama. So hatte sich auch Obamas Amtsvorgänger immer wieder geäußert.
Tatsächlich ist Obama im Krieg gegen den Terrorismus, der freilich nicht mehr so heißen darf, immer dann erfolgreich, wenn er sich als gelehriger Schüler des Vorgängers zeigt. Den von Bush begonnenen Drohnenkrieg gegen Ziele des Terrornetzes Al Qaida und der Taliban in Pakistan hat Obama intensiviert. Der unerklärte Krieg des Geheimdienstes CIA hat die Führung von Al Qaida ausgedünnt und dessen operationelle Schlagkraft deutlich reduziert – und damit Amerika und die Welt sicherer gemacht.
Ohne Informationen, die bei Verhören von Terrorverdächtigen im Gefangenenlager Guantánamo und in Geheimgefängnissen der CIA schon vor Jahren gewonnen wurden, wäre die Operation in Abbottabad nicht möglich gewesen. Anders als von Obama kurz nach Amtsantritt versprochen, existiert das Gefangenenlager auf Kuba fort – auf unabsehbare Zeit. Nicht nur in dieser Hinsicht hat Obama gleichsam seinen inneren Frieden mit Bushs Krieg gegen den Terrorismus gemacht: In Afghanistan kopiert Obama von der Truppenverstärkung bis zum Führungspersonal die Strategie Bushs zur Terror- und Aufstandsbekämpfung im Irak. Als junger Senator und als Präsidentschaftskandidat hatte Obama diese Strategie noch vehement abgelehnt.
Bin Ladins Tötung bedeutet nicht automatisch das baldige Ende des Krieges gegen den Terrorismus. Das in unabhängige Zellen zerfaserte Terrornetz bleibt als Matrix einer Hassideologie auch unter neuer – oder ganz ohne – Führung gefährlich. Im Irak wie in Afghanistan müssen die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten die Befriedung und den wirtschaftlichen Aufbau so weit voranbringen, dass Strukturen der selbsttragenden Stabilität und nachhaltigen Wachstums entstehen. Schließlich sind gescheiterte Staaten in der muslimisch-arabischen Welt noch immer Brutstätten und Rückzugsgebiete für islamistische Terrororganisationen.
Die richtigen Befehle erteilt
Über das Tempo des amerikanischen Truppenabzugs aus Afghanistan wird es in Washington den üblichen Streit geben. Vermutlich wird Obama dem Rat der Militärs folgen und sich der Forderung linker Demokraten nach raschem Abzug widersetzen. Bisher hat Obama bei militärischen Entscheidungen eine glückliche Hand bewiesen: Bei der Befreiung von Geiseln aus Piratenhand, bei Bomben- und Drohnenangriffen in Libyen und eben bei der Operation einer Spezialeinheit gegen Bin Ladin hat der Präsident das Risiko nicht gescheut und die richtigen Befehle erteilt.
Am Hindukusch aber muss Washington seine geostrategischen Koordinaten neu bestimmen. Die Frage, ob Pakistan im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus Teil der Lösung oder Teil des Problems ist, stellt sich nach Bin Ladins Tod so drängend wie nie zuvor. Seit Jahr und Tag pumpt Washington Milliarden Dollar militärischer und ziviler Hilfe nach Pakistan, damit die wankende Atommacht nicht in den Griff radikaler Islamisten gerate. Beim Schlag gegen Bin Ladin aber musste Washington strengste Geheimhaltung walten lassen aus Furcht, andernfalls könne die Operation noch in letzter Sekunde scheitern.
Unterdessen versucht China, neben Pakistan auch Afghanistan auf seine Seite zu ziehen und den Einfluss Washingtons am Hindukusch zurückzudrängen. Nimmt Peking das Erstarken des Islamismus in Pakistan in Kauf und unterstützt dies gar, nur um Washington faktisch aus seinen Nachbarländern hinauszudrängen?
War George W. Bushs historischer Ausgleich mit Indien, das Afghanistan nach Kräften unterstützt, der richtige geostrategische „Wetteinsatz“ am Hindukusch und in Südasien überhaupt?
Wahrscheinlich sind die innenpolitischen Folgen der Tötung des Staatsfeinds Nummer eins leichter vorauszusagen als die außen- und sicherheitspolitischen: Sie dürften gering sein. George H. W. Bush verlor 1992 trotz seines glanzvollen Sieges gegen Saddam Hussein gegen den weithin unbekannten Demokraten Clinton, weil die Wirtschaft nicht in Schwung kam. Für Obama bedeutet die mutige Operation gegen Bin Ladin wenig angesichts enormer Staatsverschuldung, dem klaffenden Haushaltsloch und hoher Arbeitslosigkeit.
In einer paradoxen Wendung könnte der Umstand, dass nach dem Tod Bin Ladins Amerikas Angst vor dem Terrorismus weiter schwindet, die Aussichten Obamas auf Wiederwahl schmälern. Der Ruf „Es ist die Wirtschaft, Dummkopf!“ führte Clinton 1992 ins Weiße Haus. Die Botschaft wird 2012 genau so wahr sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.