There are good reasons not to show the image of a dead Osama bin Laden; giving up photography because images can be manipulated, however, keeps the viewer unduly naive. The debate is in a precarious situation.
Anyone, who looked in a newspaper on the day after the storming of the house in Abottabad in order to get a visual idea of what happened, had to rub their eyes. On the first page of this newspaper appeared an extremely abstract, fuzzy, orange-brown image. Nothing was recognizable except the words "News Exclusive." Only by the subtitle could one understand that it was a still from a video recording of the room in which Osama bin Laden had been shot. “A gaping hole is in the wall,” it said. But what caused this hole is still not clear.
What remained in the dark also did not become clearer in another now-famous photo released a few days later. The picture was taken at the same time, 11,000 kilometers away, in a place just as highly explosive. You could see the tense faces of President Obama and his security advisers, while following Operation Geronimo in Abbottabad from the bug-proof Situation Room at the White House. The operation was recorded live on a video camera on the helmet of a soldier and transmitted. As is so often the case, there is also endless speculation about this photo: Is Hillary Clinton's hand-to-mouth movement a gesture of fear? What are the photos on the table showing? Why isn’t Obama wearing a tie, and who is the girl in the background? Yes, what do the paper coffee cups say about the gathering? But the important thing about the image is that we cannot see what the people in the room see, so we cannot understand what they observe and know.
No Image Could Do this Demand Justice
None of these photos shows the event of the deadly night that the world demands to see. Everything is a big lie, say those who believe that the al-Qaida founder has long since gone underground somewhere else, and therefore there could be no picture of him dead. Others are saying the photo should be published already since it would lead to awareness of what bin Laden really was: not a holy warrior but a poor mass murderer. The Washington Post writes that the picture shows that the terrorist got what he deserved in the end.
But no image of a dead bin Laden could ever satisfy these desires. Everyone knows that photographs in the age of digital editing can be manipulated quickly, easily and almost without a trace. In fact, shortly after the storming of the property in Pakistan, fake pictures of the slain terrorist leader were already circulating the Internet. In reality, it is probably not a question of evidence: That pictures can lie has become a truism.
However, it is possible to use pictures to take revenge on perpetrators as well as avenge the dead — as if they were pictures of shame or sacrifice. The photo of the lousy Saddam Hussein after his capture was such a picture of shame, while terrorists used the torture pictures from Abu Ghraib as videos on the Internet to recruit new members. Obama, in his own words, wanted to prevent either use of the pictures with the ban, which he imposed on the disclosure of the dead image of Bin Laden. In his careful reasoning on May 4, he stated that he would neither show off the pictures as trophies nor allow the visibly violent death in them to serve as a basis for a cult of martyrdom and further violence. One can only agree with him: This image is not what we need.
The Images of the Moon Landing Did not Convince all Either
But even if there are good reasons not to publish the picture of bin Laden dead, the debate has come to a precarious situation. The emphasis, with which the opponents of publishing the pictures point to them as no proof, and that they can even be abused, obscures the fact that of course we need pictures when it comes to events like this.
That pictures can lie does not differentiate them from texts. Everyone knows that written reports are also faked and misused, and yet we probably wouldn’t think to give up a description of such events in Abbottabad. In other words, the naiveté to assume that photographs are considered evidence without a debate almost seems to be the greatest among those who assume faith in others. The photographs of the moon landing, for example, from 1969 have not convinced everyone that it really took place either. On the contrary, they have become the starting point for numerous conspiracy theories. The Science Museum in London has even provided a place in the exhibition for the thesis that the pictures were taken in a studio. Photographs are obviously just like texts, scanned for their authenticity by their consumers. They are part of the coverage, but their significance is not exhausted by the fact that they can be manipulated.
Complete Human Cruelty
Why then do we need pictures? Not to use them as means to either meaningless or lower ends but to better understand the lives of others. We need them purely for intuition — not because we can pursue an immediate direct benefit — no matter how rational the reasons (evidence) or emotionally motivated we are (sensation-seeking, revenge, rape, etc.). This requires not the image of the dead Osama bin Laden but photos that show the circumstances of his existence before the operation with the Navy Seals. Those who thought that the most dangerous man in the world lived like a wild animal in the caves of Tora Bora now see a more or less ordinary two-story villa. Whereas we would have expected temporary camp-like conditions, we learn about a life with women and children, a night in a double bed and self-indulgent evenings in the chair in front of their own video messages in a house that otherwise had no telephone and no Internet. And we realize suddenly that the monster had quite a human cruelty. No less and no more.
Perhaps the most striking image that was published by the defeat of Saddam Hussein did not come from his arrest but from the seizure of his palace in Baghdad in April 2003. We saw heavily armed American soldiers hanging around complacently and with legs apart in the cheap imitation décor of the ostentatious palace. The behavior of the army appeared surprisingly rowdy, and the interior of a powerful tyrant appeared surprisingly cheap. It is the minor details, not the great events that have been set in motion, that matter. Particularly this is exactly why we need the photographic images.
Warum wir trotzdem Bilder brauchen
Es gibt gute Gründe, das Totenbild von Usama Bin Ladin nicht zu zeigen: Wer aber auf Fotografien deshalb verzichten will, weil sie manipulierbar sind, hält den Betrachter zu Unrecht für naiv. Die Debatte befindet sich in einer Schieflage.
Wer am Tag nach der Stürmung des Hauses in Abbottabad in die Zeitung schaute, um eine bildliche Vorstellung von dem zu bekommen, was sich dort zugetragen hat, musste sich die Augen reiben. In der F.A.Z. erschien auf der ersten Seite ein extrem unscharfes abstraktes orange-braunes Bild. Zu erkennen war nichts, außer der Aufschrift „News Exclusive“. Erst durch den Untertitel verstand man, dass es sich um ein Standbild aus einer Videoaufnahme des Zimmers handelte, in dem Usama Bin Ladin erschossen wurde. In der Wand klaffte ein Loch, stand dort zu lesen. Doch was dieses Loch riss, ist bis heute nicht klar.
Was hier im Dunklen blieb, wurde auch wenige Tage später in einem anderen mittlerweile berühmten Foto nicht deutlicher. Das Bild war zur gleichen Zeit, 11.000 Kilometer entfernt, an einem ebenso hochbrisanten Ort entstanden. Man sah die angespannten Gesichter des amerikanischen Präsidenten Obama und seiner Sicherheitsberater, während sie im abhörsicheren „Situation Room“ im Weißen Haus in Washington der Operation „Geronimo“ in Abbottabad folgten, die live von einer Videokamera am Helm eines Soldaten aufgezeichnet und übertragen wurde. Wie so oft, ranken sich auch um dieses Foto mittlerweile endlose Spekulationen: Ist Hillary Clintons Handbewegung zum Mund eine Geste der Angst? Was zeigen die Fotos auf dem Tisch? Warum trägt Obama keine Krawatte und wer ist die junge Frau im Hintergrund? Ja, was erzählen die Kaffeepappbecher über die Versammelten? Doch das Entscheidende an dem Bild ist, dass wir nicht sehen können, was die im Raum Anwesenden vor Augen haben, so dass wir nicht verstehen können, was sie beobachten und wissen.
Kein Bild könnte diesem Verlangen gerecht werden
Keines dieser Fotos zeigt das Ereignis, um das es in der Todesnacht ging und das die Welt zu sehen verlangt. Alles sei eine große Lüge, sagen die einen, die glauben, dass der Al-Qaida Gründer längst wieder anderswo abgetaucht ist, und es deshalb auch gar kein Totenbild von ihm geben könne. Man solle das Foto endlich veröffentlichen, fordern die anderen, denn es führe vor Augen, was Bin Ladin wirklich war: Kein heiliger Krieger, sondern ein armseliger Massenmörder. Das Bild zeige, so schreibt die Washington Post, dass der Terrorist am Ende bekommen habe, was er verdiene.
Doch kein Totenbild von Bin Ladin könnte diesen Verlangen jemals gerecht werden. Jeder weiß, dass Fotografien im Zeitalter der digitalen Bearbeitung schnell, einfach und fast spurlos zu manipulieren sind und tatsächlich kursierten ja schon kurze Zeit nach der Stürmung des Anwesens in Pakistan gefälschte Bilder vom erschossenen Terroristenführer im Netz. In Wirklichkeit geht es vermutlich auch gar nicht um die Frage des Beweises: Dass Bilder lügen können, ist inzwischen eine Binsenweisheit.
Allerdings ist es möglich, mit Bildern sowohl an Tätern Rache zu üben wie auch Tote zu rächen - so als handele es sich um Schand- oder Opferbilder. Das Foto des verlausten Saddam Hussein nach seiner Gefangennahme war ein solches Schandbild, während Terroristenvideos im Internet mit den Folterbildern aus Abu Ghraib neue Mitglieder rekrutieren. Beide Weisen des Bildgebrauchs wollte Obama nach eigenem Bekunden mit der Sperre verhindern, die er über die Veröffentlichung des Totenbildes von Bin Ladin verhängte. In seiner umsichtigen Begründung vom 4. Mai erklärte er, dass man weder mit den Bildern als Trophäen protzen wolle, noch der in ihnen sichtbare gewaltsame Tod als Grundlage für eine Märtyrerkult und weitere Gewalt dienen solle. Man kann ihm nur zustimmen: Dieses Bild brauchen wir nicht.
Die Bilder der Mondlandung haben auch nicht alle überzeugt
Doch auch wenn es gute Gründe dafür gibt, das Totenbild von Bin Ladin nicht zu veröffentlichen, ist die Debatte darüber in eine Schieflage geraten. Der Nachdruck, mit dem die Gegner der Veröffentlichung darauf hinweisen, dass Bilder keine Beweise seien, ja dass sie sogar missbraucht werden können, verstellt den Blick darauf, dass wir natürlich Bilder benötigen, wenn es um Ereignisse wie dieses geht.
Dass Bilder lügen können, unterscheidet sie nicht von Texten. Jeder weiß, dass auch sprachlich verfasste Berichte gefälscht und missbraucht werden, und doch kämen wir wohl nicht auf die Idee, auf eine Schilderung solcher Ereignisse wie in Abbottabad verzichten zu wollen. Anders gesagt: Die Naivität, anzunehmen, dass Fotografien unkritisch als Beweise angesehen werden, scheint fast bei jenen am größten zu sein, die diesen Bilderglauben anderen unterstellen. Auch die Fotografien von der Mondlandung beispielsweise aus dem Jahr 1969 haben keineswegs jeden davon überzeugt, dass diese wirklich stattfand. Im Gegenteil, sie sind zum Ausgangspunkt von zahlreichen Verschwörungstheorien geworden. Das Science Museum in London hat der These, die Bilder seien in einem Filmstudio entstanden, sogar einen eigenen Platz in der Ausstellung eingeräumt. Fotografien werden offensichtlich von ihren Konsumenten ebenso wie Texte mit Skepsis auf ihre Wahrscheinlichkeit hin befragt. Sie sind Teil der Berichterstattung, doch ihre Bedeutung erschöpft sich nicht in der Tatsache, dass sie manipuliert werden können.
Ganz menschlich grausam
Warum brauchen wir also Bilder? Nicht um sie als Mittel zu entweder sinnlosen oder niederen Zwecken zu benutzen, sondern um das Leben der anderen besser verstehen zu können. Wir brauchen sie zur reinen Anschauung, nicht weil wir einen unmittelbaren direkten Nutzen damit verfolgen können, wie auch immer rational begründet (Beweis) oder emotional motiviert (Sensationslust, Rache, Schändung etc.). Dazu bedarf es nicht das Bild des toten Usama Bin Ladins, sondern Fotos, die die Umstände seiner Existenz vor dem Kommandoeinsatz der Navy Seals zeigen. Wenn wir dachten, dass der gefährlichste Mann der Welt wie ein wildes Tier in den Höhlen von Tora Bora hauste, sehen wir nun eine mehr oder weniger gewöhnliche zweistöckige Villa. Wo wir provisorische zeltlagerähnliche Zustände erwartet hätten, erfahren wir von einem Leben mit Frauen und Kindern, von einer Nacht im Doppelbett und selbstverliebten Abenden im Sessel vor den eigenen Videobotschaften, in einem Haus, das ansonsten kein Telefon und keinen Internetanschluss hatte. Und man begreift auf einmal, dass das Monster ganz menschlich grausam war. Nicht weniger und nicht mehr.
Das vielleicht eindrücklichste Bild, das vom Sieg über Saddam Hussein veröffentlicht wurde, stammte nicht von seiner Festnahme, sondern von der Beschlagnahmung seines Palastes in Bagdad im April 2003. Man sah schwerbewaffnete amerikanische Soldaten, die breitbeinig und selbstgefällig im protzigen Billigimitatdekor des Palastes herumlungerten. Erstaunlich flegelhaft erschien das Verhalten der Armee und erstaunlich billig die Innenausstattung für einen mächtigen Tyrannen. Es sind die unbedeutenden Details, nicht die in Szene gesetzten großen Ereignisse, auf die es ankommt. Genau dafür brauchen wir nach wie vor besonders die fotografischen Bilder.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.