The United States Wants More German Reliability

Published in die Zeit
(Germany) on 5 June 2011
by Matthias Naß (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jenette Axelrod.
Barack Obama hosts Angela Merkel at a White House banquet. The United States is concerned about German-American relations. And not just because of Libya.


This week, the United States rolls out the thick, red carpet for Angela Merkel. Since his inauguration, President Barack Obama has held only three state banquets — for the presidents of China, Mexico and the Prime Minister of India. The fourth will be held for Merkel on Tuesday. And if that weren’t honor enough, Obama will give Merkel the Presidential Medal of Freedom, America’s highest civilian award. Washington is celebrating German-American friendship because it is deeply concerned about that relationship.

Bilateral relations between Germany and the U.S. have been disrupted since Germany abstained from voting for Libyan intervention at the U.N. Security Council, in essence voting with Russia and China and against the major allies, France, Great Britain and the United States. The questions coming from the White House since then have been very fundamental: In which direction is Germany headed? How does it see its current role globally and what role does it intend to play in the future?

That these questions are being directed at Angela Merkel is not without irony. After the disputes between then-Chancellor Gerhard Schroeder and President George W. Bush over the war in Iraq, Merkel was welcomed by Washington with a great deal of sympathy and the highest of expectations. She was seen as solid, stable and dependable — as a decisive fighter for liberty and human rights as well as an unwavering friend of the United States.

Today she’s seen by Washington as focusing only on domestic politics. Doubts about Germany’s dependability are spreading. Heather A. Conley of the Center for Strategic and International Studies asks, “Where is our partner? During her 'Grand Coalition' she wasn’t able to lead freely. Now that she is able to, it’s terrible to see how incapable of leading she is.”*

Stephen F. Szabo of the Transatlantic Academy also criticizes Germany’s reluctance to assume leadership and international responsibility, saying that Merkel’s domestic policy tactics haven’t paid off: “Libya didn’t get her one additional vote in the Baden-Württemberg elections.”*

The person most responsible for the Libya debacle is Guido Westerwelle, Germany’s Foreign Minister, of whom it is said in Washington that he simply isn’t up to the demands of his job. But prior to the Libya vote, Merkel had had a face-to-face discussion with Westerwelle in which she agreed with his assessment — contrary to all the advice she was receiving from highly placed officials in both the Foreign Office and her own chancellery. So the responsibility for Germany’s isolation lies in her own coalition. Nor does it help when even cabinet representatives from Berlin admit privately in Washington that the Libya vote was a huge mistake. But the Americans have nonetheless taken careful note of that.

Europe’s Future Causes More Worries in Washington than Libya’s Fate

But if only it were just Germany’s Libya vote! Merkel’s erratic reaction to the European debt crisis causes the Americans even more worry. A failing Euro has the potential to have repercussions across the whole international financial system. That’s why Merkel is expected to get serious about Germany taking the lead on the issue as it rightly should, as Europe’s largest economy.

It’s precisely European affairs that raise the most doubts about Merkel’s stability. Charles A. Kupchan of the Council on Foreign Relations worries about the “rationalization” running rampant in Germany and throughout Europe. Kupchan said, “The most notable thing is that Chancellor Merkel doesn’t appear to be a passionate European.”*

The future of Europe, in any case, causes more worry in America than does Libya’s fate. And Germany would play a key role in that had it not abandoned the foreign policy arena.

America needs strong partners now more than ever before. The wars in Iraq and Afghanistan are no more popular there than they are in Europe and they are causing increasing financial strain on the United States. Its national debt is far more threatening than that of any problem European country. China’s rise is reflected in many Americans’ eyes as the decline of their own country. Obama would no doubt like to be seen as America’s “first pacifist president” but it is precisely because he knows he can’t overcome the Asian challenge single-handedly that he’s asking for Merkel’s help.

The message from Washington is that it wants Germany back on board and this message is being given more to Germany than it is to Angela Merkel personally. Nervousness is increasing that — twenty years after German reunification — trans-Atlantic ties may be weakening. Trading a state dinner and a freedom medal for more German reliability would be a winning deal for a serious Obama.

*Editor's Note: These quotations, accurately translated, cannot be verified.


USA wollen mehr deutsche Verlässlichkeit
Von Matthias Naß
5.6.2011

Barack Obama empfängt Angela Merkel zum Bankett in Washington. Die USA sind über die Beziehungen zu Deutschland tief besorgt. Nicht nur wegen Libyen.


Amerika rollt in dieser Woche den ganz dicken roten Teppich für Angela Merkel aus. Barack Obama wird die Kanzlerin geradezu hofieren. Erst drei Staatsbankette hat der US-Präsident in seiner Amtszeit gegeben: für die Staatspräsidenten Chinas und Mexikos sowie für den indischen Premier. Das vierte richtet er am Dienstag für Merkel aus. Und als wäre das der Auszeichnung noch nicht genug, verleiht er ihr auch noch die Presidential Medal of Freedom, den höchsten zivilen Orden der Vereinigten Staaten. Washington feiert die deutsch-amerikanische Freundschaft – weil es um deren Zustand tief besorgt ist.

Das bilaterale Verhältnis ist empfindlich gestört, seit sich die Bundesregierung im UN-Sicherheitsrat bei der Abstimmung über die Intervention in Libyen der Stimme enthielt und damit an der Seite Russlands und Chinas gegen die engsten Verbündeten Frankreich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten votierte. Die Fragen, die seither im State Department und im Weißen Haus gestellt werden, sind sehr grundsätzlicher Natur: Wohin geht Deutschland? Wo sieht es seinen Platz in der Welt? Welche Rolle will es künftig spielen?

Dass sich diese Fragen ausgerechnet an Angela Merkel richten, entbehrt nicht der Ironie. War die Kanzlerin nach dem Zerwürfnis zwischen Gerhard Schröder und George W. Bush und dem Streit über den Irak-Krieg in Washington doch mit größter Sympathie und höchsten Erwartungen begrüßt worden. Merkel galt als solide, beständig, zuverlässig – als eine entschiedene Streiterin für die Freiheit und die Menschenrechte und als eine unbeirrbare Freundin Amerikas.

Und heute: Die Kanzlerin taktiere, sie habe nur die Innenpolitik im Auge, heißt es in Washington. Zweifel an der Verlässlichkeit Deutschlands machen sich breit. "Wo ist der Partner?", fragt Heather A. Conley vom Center for Strategic and International Studies (CSIS). "In der Großen Koalition konnte Merkel nicht frei führen. Jetzt, da sie es kann, ist es furchtbar zu sehen, wie unfähig sie zur Führung ist."

Deutschland scheue die Übernahme internationaler Verantwortung und Führung, kritisiert auch Stephen F. Szabo von der Transatlantic Academy. Dabei zeige sich, dass sich die innenpolitische Taktiererei für Merkel nicht lohne: "Libyen hat ihr in Baden-Württemberg nicht eine Stimme mehr gebracht!"

Als Hauptverantwortlicher für das Libyen-Debakel gilt Guido Westerwelle. Der deutsche Außenminister, so ist in Washington immer wieder zu hören, sei seiner Aufgabe schlicht nicht gewachsen. Aber vor dem Libyen-Votum habe sich Merkel im entscheidenden Vier-Augen-Gespräch seiner Ansicht angeschlossen – gegen die einmütige Empfehlung aller hohen Beamten im Auswärtigen Amt und im Kanzleramt. Damit liege die Verantwortung für die Isolation Deutschlands im Bündnis bei ihr. Daran ändert auch nichts, dass selbst Berliner Kabinettsmitglieder auf Besuch in Washington hinter geschlossener Tür die deutsche Position zu Libyen einen Riesenfehler genannt haben. Immerhin, die Amerikaner haben dies aufmerksam registriert.

Die Zukunft Europas macht den Amerikanern mehr Sorgen als das Schicksal Libyens

Ginge es doch nur um Libyen! Noch nervöser macht die Amerikaner Merkels erratische Agieren in der europäischen Staatsschuldenkrise. Mit dem Euro könnte das gesamte internationale Finanzsystem ins Rutschen geraten. Deshalb wird von der Kanzlerin erwartet, endlich beherzt die Führungsrolle wahrzunehmen, die Deutschland in Europa als größte Volkswirtschaft zukommt.

Gerade in Sachen Europa aber sind die Zweifel an Merkels Standfestigkeit am stärksten. Charles A. Kupchan vom Council on Foreign Relations sorgt sich um die "Renationalisierung", die allenthalben in Europa, auch in Deutschland, um sich greife. "Was auffallend ist: Merkel scheint keine sehr leidenschaftliche Europäerin zu sein."

Die Zukunft Europas macht den Amerikanern jedenfalls mehr Sorgen als das Schicksal Libyens. Und die Schlüsselrolle spiele nun einmal Deutschland. Das aber habe sich aus der Außenpolitik gerade abgemeldet.

Amerika braucht starke Partner, mehr denn je zuvor. Die Kriege im Irak und in Afghanistan sind daheim nicht populärer als in Europa und werden zunehmend als schwere finanzielle Belastung empfunden. Die Staatsverschuldung ist eher noch bedrohlicher als in den europäischen Sorgenländern. Im Aufstieg Chinas spiegelt sich in den Augen vieler Amerikaner der eigene Abstieg. Obama wird zwar gern der "erste pazifische Präsident" genannt. Aber gerade weil er weiß, dass die Vereinigten Staaten die asiatische Herausforderung nicht allein bestehen können, wirbt er um die Kanzlerin.

"Wir wollen Euch wieder im Boot haben!" Dies sei die Botschaft der US-Regierung an die Gäste aus Berlin, heißt es in Washington. Die Geste an die Kanzlerin sei mehr noch eine Geste an Deutschland. Tatsächlich ist die Nervosität groß, die transatlantischen Bindungen könnten sich, zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, lockern. Staatsbankett und Freiheitsmedaille gegen eine neue deutsche Verlässlichkeit: Das wäre es dem nüchternen Obama allemal wert.


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

China: Trump’s ‘Opportunism First’ — Attacking Iran Opens Pandora’s Box

Australia: Could Donald Trump’s Power Struggle with Federal Reserve Create Next Financial Crisis?

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Poland: Calm in Iran Doesn’t Mean Peace Yet

Germany: NATO Secretary-General Showers Trump with Praise: Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

Topics

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!