Twitters from Monument Valley are talking about living conditions among the Navajos, allegedly ripping off tourists, and predicting that the Western genre is disappearing. But the Wild West can’t die.
Recently on late-night T.V., I watched a western featuring Richard Widmark and some women with flowing tresses. It might have been Cheyenne from the 1960s, one of those early landmark films in which the whites were the bad guys, although Widmark was a good guy in this one.
The film was shown often on television back in those happy days when the only two channels we had were ARD and ZDF. In addition, ZDF ran a cowboy series very popular with people called High Chaparral. It was less soap opera-like than Bonanza and was full of impressive cactuses taller than a man with outstretched arms. My grandmother in the Oberpfalz region always called it "Hick Corporal." Those westerns, the American occupation troops –- later our NATO allies –- and Elvis shaped at least one entire generation of West Germans.
When people later traveled to America, the memory of those television images led them straight to Tucson, Tombstone and finally to Monument Valley where “Hick Corporal” was filmed, surrounded by those cactus arms. They looked just like they did on television. And people even sought out Rio Pecos where the Apache chief Winnetou never lived. It’s more of a Texas rivulet where there were never any pueblos, Karl May never visited, but where Old Shatterhand hid out among the reed beds during his battles with Intshu Tshuna. (Anyone who still pictures Lex Barker in the water is no spring chicken anymore).
At any rate, there are hardly any western movies being shown these days, not even on late-night TV. Sure, the Coen brothers still make an occasional western as does Tommy Lee Jones, and if Clint Eastwood lives long enough maybe he’ll gallop across the screen again.
But the western movie genre really seems to be getting ready to take leave of us. The kids hardly play cowboys and Indians any longer, the criminals in Grand Theft Auto have taken Wyatt Earp’s place and from Monument Valley we only get Tweets about those tourist-swindling Navajos.
Of course, there are still a few pockets of resistance to the Old West’s disappearance, especially in Germany. But most of the ladies and gentlemen that frequent the cowboy cafes these days are already as old as the average Harley rider who still sees himself as the reincarnation of Peter Fonda. Bernhard Grzimek once produced a film entitled The Serengeti Shall Not Die. Well, the Wild West shouldn’t be allowed to die, either. At least, not the one in Germany.
Hick Korporal im Zappelsender
Von Kurt Kister
16.07.2011
Aus dem Monument Valley wird über die Lebenssituation der Touristenabzock-Navajos getwittert und das Genre Western ist dabei, sich von der Menschheit zu verabschieden. Doch der wilde Westen darf nicht sterben.
Neulich kam spät abends ein Western im Fernsehen, Richard Widmark, das Monument Valley und wallehaarige Frauen spielten mit. Es mag "Cheyenne" gewesen sein, aus den sechziger Jahren, einer dieser frühkritischen Filme, in denen eher die Weißen die Bösen sind, Widmark aber trotzdem ein Guter war.
Der Film lief schon häufiger im Fernsehen, gerade zu jenen seligen Zeiten, als es nur ARD und ZDF gab. Im ZDF zeigten sie damals außerdem eine Westernserie, die man so oft wie möglich schaute: "High Chaparral". Die war weniger seifig als Bonanza und es gab beeindruckende Kakteen, die übermannshohen mit den ausladenden Armen. Die oberpfälzische Oma sprach immer von "Hick Korporal". Die Western, die Besatzer- und später Nato-Amis in ihren deutschen Kasernen und Elvis prägten das Amerika-Bild mindestens einer Generation Westdeutscher.
Als man später selbst nach Amerika geriet, führte einen die Erinnerung an nur im Fernsehen Erlebtes schnurstracks nach Tucson, Tombstone und eben ins Monument Valley. Bei Tucson gibt es eine Kulissenstadt, in der Hick Korporal gedreht wurde. Rundherum stehen die Arm-Kakteen. Sie sehen aus wie im Fernsehen. Und selbst den Rio Pecos, wo der Apachenhäuptling Winnetou nie gelebt hat, suchte man auf. Es ist ein eher rinnsaliger Fluss in Texas, an dem es keine Pueblos gibt, Karl May nie war, aber Old Shatterhand beim Zweikampf mit Intschu-tschuna sich trotzdem im Uferschilf hätte verstecken können. (Wer bei diesem Satz jetzt Lex Barker im Wasser vor sich sieht, ist auch nicht mehr der Jüngste...)
Jedenfalls gibt es heute, außer spät in irgendeinem Zappelsender, kaum mehr Western. Schon klar, die Coen-Brüder machen hin und wieder noch einen, Tommy Lee Jones auch, und wenn Clint Eastwood hoffentlich noch länger lebt, wird er vielleicht auch noch mal losreiten.
Aber das Genre Western ist eher dabei, sich von der Menschheit zu verabschieden. Die Buben spielen kaum mehr Cowboy und Indianer, der Gauner aus dem Computerspiel Grand Theft Auto hat Wyatt Earp abgelöst, und aus dem Monument Valley wird über die Lebenssituation der Touristenabzock-Navajos getwittert.
Natürlich gibt es noch etliche Inseln des Widerstandes gegen das Verschwinden des Wilden Westens, gerade in Deutschland. Aber die meisten Damen und Herren in den Cowboyclubs zum Beispiel sind schon älter als der durchschnittliche Harley-Fahrer, der sich seit 35 Jahren als eine Inkarnation von Peter Fonda sieht. "Serengeti darf nicht sterben", hieß mal ein Film von Grzimek. Der Wilde Westen darf auch nicht sterben, vor allem der in Deutschland nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.