One must tear apart the right wing of the Republicans for their social politics; however, it is worth looking closer at their economics.
These days, whoever questions whether the world economy is in a debt crisis would be nervous: With the EU and United States, the two biggest economic zones in the world are at the brink of insolvency. A good number of politicians on this side of the Atlantic like to attribute it to unpropitious markets. It is clear that the danger is not over with the second aid package for Greece; as the situation in Italy shows, the confidence of investors is being rapidly lost.
Everyone knows what will happen if Italy were to go bust: No aid package or financial stabilization package could help the euro any longer. The common currency in its present form would be history. No one wants to say that; who wants to tell their citizens that one misjudged the situation for two years? Seen this way, the debt dispute in the United States comes at the right time for European politics. It is “in” to point fingers at the superpower. After all, the blockade politics of the evil Republicans are not only endangering the presidency of Barack Obama, who is popular on this side of the Atlantic, but in reality, the entire world economy. Instead of finally raising the debt limit at least $2.4 trillion, the fight goes on to the bitter end, even if that may mean the inability to pay.
In fact, it would now be easy to simply lift the limit. Backed by the dollar as the base currency, the United States would hardly have a problem obtaining money in the capital market. At 98 percent of the economic output, the indebtedness is high, but far from the Greek or Italian spheres. And the rating agencies would also be gracious should the United States just rubber-stamp the savings package proposed by the Democrats.
And yet the Republicans are obstructed by the pressure from the tea party. And that is good. One must attack the tea party for their social politics; Muslims are extensively hounded and homosexuality is classified as an illness. But economically, it will be the Republicans, and with them, above all, the tea party, who save the United States from Europe's fate.
Low taxes, a manageable budget and individual freedom are the core values with which the United States rose to be a superpower. The idea of a government winning more power rubs Americans the wrong way, but this is exactly the goal Obama is pursuing: According to the neutral Congressional Budget Office, the president wants to raise the expenditure rate from 20 to 22 percent — a low number, but a trend in the wrong direction. And to raise taxes to fund the deficit simply doesn’t conform to the ideology of the Americans.
Obama’s objection to any compromise that doesn’t lay the debt question to rest by 2013, when the next presidential election will be over and done with, is to be evaluated with skepticism. Only someone for whom considering possibilities for debt reduction is unpleasant speaks in this way. In fact, the Americans will have to digest heavy cuts. The structure of expenditures must be fundamentally reformed, and with it public health care: The costs of Medicare and Medicaid programs will climb 50 percent by 2035, if it goes according to Obama.
Of course, it is true that the current plan of the Democrats provides for considerable savings; however, and the Congressional Budget Office points to this as well, the plan assumes economic growth of 3 percent. In the first half of the year, the U.S. economy grew about 1.9 percent. If the economic growth doesn’t rapidly start, the savings goals of the Democrats will miss the mark. That awakens memories: Greece also once referred to the disappointing economic system carrying the blame for the debacle.
Still, the United States is far from the Greek fate. Therefore, criticizing exclusively the “hardliners” in the ranks of the Republicans would only occur to the debt-enamored Europeans.
Der Amerikaner tickt anders als der Europäer – zum Glück
STEFAN RIECHER (Die Presse)
Man muss den rechten Rand der Republikaner für seine Gesellschaftspolitik zerpflücken. Doch es lohnt sich, wirtschaftspolitisch etwas genauer hinzusehen.
Wer sich dieser Tage noch fragt, ob die Weltwirtschaft in einer Schuldenkrise steckt, der sei beunruhigt: Mit der EU und den USA stehen die beiden größten Wirtschaftszonen der Welt am Rande der Insolvenz. Ein Gutteil der Politiker diesseits des Atlantiks mag das zwar immer noch auf ungnädige Märkte schieben. Klar ist, dass auch mit dem zweiten Hilfspaket für Griechenland die Gefahr nicht gebannt ist, wie etwa die Lage in Italien zeigt, das zusehends das Vertrauen der Geldgeber verliert.
Jeder weiß, was passiert, falls Italien „krachen“ ginge: Kein Rettungspaket und kein Rettungsschirm könnten dem Euro mehr helfen. Die Gemeinschaftswährung in ihrer jetzigen Form wäre Geschichte. Sagen will das so niemand, wer will auch schon seinen Bürgern erzählen, dass man die Lage zwei Jahre lang verkannt hat? So gesehen kommt der Schuldenstreit in den USA der europäischen Politik gelegen. Es ist „in“, den Zeigefinger auf die Supermacht zu richten. Die bösen Republikaner gefährden mit ihrer Blockadepolitik schließlich nicht nur die Präsidentschaft des diesseits des Atlantiks so populären Präsidenten Barack Obama. Vielmehr die gesamte Weltwirtschaft. Anstatt das Schuldenlimit endlich um mindestens 2,4 Billionen Dollar anzuheben, wird bis zum bitteren Ende gestritten, selbst wenn das die Zahlungsunfähigkeit bedeuten mag.
Nun wäre es tatsächlich einfach, das Limit einfach anzuheben. Mit dem Dollar als Leitwährung im Rücken haben die USA kaum Probleme, auf dem Kapitalmarkt weiter Geld zu bekommen. Mit 98Prozent der Wirtschaftsleistung ist die Verschuldung hoch, von griechischen oder italienischen Sphären aber weit entfernt. Und auch die Ratingagenturen würden sich wohl gnädig zeigen, sollten die USA das von den Demokraten vorgeschlagene Sparpaket einfach absegnen.
Und doch legen sich die Republikaner unter dem Druck der Tea Party quer. Und das ist gut so. Man muss die Vertreter der Tea Party für ihre Gesellschaftspolitik attackieren: Da wird ausgiebig gegen Moslems gehetzt und Homosexualität als Krankheit klassifiziert. Doch wirtschaftspolitisch werden es die Republikaner sein, und mit ihnen vor allem die Tea Party, die die USA vor einem europäischen Schicksal bewahren.
Niedrige Steuern, ein überschaubares Budget und individuelle Freiheit sind jene Grundwerte, mit denen die USA zur Supermacht aufgestiegen sind. Die Idee einer an Bedeutung gewinnenden Regierung widerstrebt den Amerikanern, doch genau dieses Ziel verfolgt Obama: Dem neutralen „Congressional Budget Office“ zufolge will der Präsident die Ausgabenquote von 20 auf 22 Prozent erhöhen – immer noch ein niedriger Wert, trotzdem ein Trend in die falsche Richtung. Und Steuern anzuheben, um das Defizit zu finanzieren, entspricht schlicht nicht der Ideologie des Amerikaners.
Mit Skepsis ist auch die Ansage Obamas zu bewerten, gegen jeden Kompromiss Einspruch zu erheben, der das Schuldenthema nicht bis ins Jahr 2013 ruhigstellt, wenn die nächste Präsidentschaftswahl längst geschlagen ist. So spricht nur jemand, dem es unangenehm ist, über Möglichkeiten zur Schuldenreduktion nachzudenken. Tatsächlich sind es schwere Einschnitte, die die Amerikaner werden verdauen müssen. Die Ausgabenstruktur muss fundamental reformiert werden, und mit ihr das Gesundheitswesen: Die Kosten für die Programme Medicare und Medicaid werden bis 2035 um 50Prozent steigen, wenn es nach Obama geht.
Freilich ist es richtig, dass auch der aktuelle Plan der Demokraten erhebliche Einsparungen vorsieht. Allerdings, und auch darauf weist das „Congressional Budget Office“ hin, setzen sie ein Wirtschaftswachstum von drei Prozent voraus. Im ersten Halbjahr wuchs die US-Wirtschaft um 1,9Prozent. Springt die Konjunktur nicht rasch an, werden die Sparziele der Demokraten deutlich verfehlt. Da werden doch Erinnerungen wach: Auch Griechenland berief sich einst darauf, dass die enttäuschende Konjunktur am Debakel Schuld trage.
Noch sind die USA von einem griechischen Schicksal weit entfernt. Dafür ausschließlich die „Hardliner“ in den Reihen der Republikaner zu kritisieren kann freilich nur schuldenverliebten Europäern einfallen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.