Campaign against Banks: U.S. Files Suit against Consequences of Its Own Policy

<--

Feldzug gegen Banken: USA klagen gegen die Folgen der eigenen Politik

Washington will offenbar Schadenersatz von Banken. Diese hätten die Hypothekenfinanzierer Fannie und Freddie über den Tisch gezogen. Allerdings: Der Erwerb von Ramschkrediten gehörte zum Geschäftsmodell der beiden halbstaatlichen Institute.

Vier Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise plant die US-Regierung offenbar einen Großputz: Nach Informationen der “New York Times” bereitet die Aufsichtsbehörde FHFA eine Klagewelle gegen Großbanken vor. Der Vorwurf: Die ersten Adressen der Wall Street und internationale Finanzkonzerne wie die Deutsche Bank hätten den halbstaatlichen Hypothekenfinanzierern Fannie Mae und Freddie Mac Ramsch angedreht.

Dass sich viele der von Fannie und Freddie aufgekauften Hypothekenpapiere als Ramsch entpuppten, ist unstreitig. Schließlich machten die beiden Institute in der Krise so schwere Verluste, dass sie mit rund 150 Mrd. Dollar Steuergeld gestützt werden mussten. Da ist es aus Sicht der zuständigen Aufsichtsbehörde FHFA verständlich, dass sie zumindest das mit Ramschpapieren verlorene Geld zurückholen will. Zumal, wenn die Banken beim Verkauf tatsächlich Risiken verschleiert haben sollten.

Fannie und Freddie müssen sich allerdings die Frage gefallen lassen, warum sie darauf hereinfielen. Denn dass in den Jahren des Immobilienbooms auch Amerikaner mit schmalem Geldbeutel großzügige Darlehen erhielten, musste gerade diesen beiden Instituten bekannt sein. Sie wurden schließlich genau zu dem Zweck geschaffen, auch denjenigen US-Bürgern den Erwerb eines Eigenheims zu ermöglichen, die auf einem rein privaten Markt keinen Bankkredit bekommen hätten.

Fannie Mae und Freddie Mac waren bis zur Krise zwar privatrechtlich organisiert, profitierten aber von einer Staatsgarantie – deshalb wurden sie als Government Sponsored Enterprises (GSE) bezeichnet. Sie ermöglichte es ihnen, Banken große Mengen an verbrieften Eigenheimkrediten abzukaufen und damit die Vergabe weiterer Darlehen zu befördern. Die GSEs befeuerten also die Blase, der sie letztlich selbst zum Opfer fielen.

Dass ein System zum Missbrauch einlädt, rechtfertigt natürlich den Missbrauch nicht. Sofern den Banken Schlamperei bei der Bonitätsprüfung der Darlehensnehmer nachzuweisen ist, sollten sie auch dafür zahlen müssen. Aber zunächst einmal drängt sich der Verdacht auf, dass hier ein Missetäter dem anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben versucht.

About this publication