It sounds like something from a thriller: An Iranian allegedly hired a Mexican drug gangster to murder the Saudi ambassador to the U.S. Iran’s leadership is even supposedly behind it. The incident highlights a simmering conflict.
FBI Director Robert Mueller gets to the point: It “reads like the pages of a Hollywood script,” but “the impact would have been very real and many lives would have been lost." The U.S. accuses Iran of having hired a hit man from the sphere of the Mexican drug cartel to murder the Saudi Arabian ambassador to the U.S. in Washington in an amateurishly arranged plot with the code name “Chevrolet.” But the Iranian-American middleman — a used car salesman — was caught in the net of an agent in the U.S. Drug Enforcement Administration.
Alarmed Americans
The U.S. is alarmed and fears new attacks — worldwide. A written warning after the discovered plot says that the U.S. government sees evidence of a “more aggressive focus by the Iranian government on terrorist activity against diplomats from certain countries.” According to the U.S., the alleged murder plot should result in a new round of international sanctions against Iran. But is Tehran’s leadership really behind it? And what does that mean for the Near and Middle East? An analysis.
What Is the U.S.’ Accusation?
According to information from U.S. undercover agents, “elements of the Iranian government” are supposed to have planned and financed a bomb attack on the Saudi ambassador in Washington. The conspiracy — described by the FBI as fit for a screenplay, and available on FTD.de — broadly played out as follows.
At the center of the plans described by U.S. authorities is Manssor Arbabsiar, an Iranian who became a naturalized U.S. citizen. He was arrested at New York’s John F. Kennedy Airport on Sept. 29 on his way back from Mexico. The U.S.’ accusations are based on the testimony of the 56-year-old [Arbabsiar] that the plot was forged from Tehran’s highest echelons: in the Revolutionary Guards and its elite Quds Force. According to the U.S., the connection is Iranian Quds member Gholam Shakuri, who is supposed to have driven the plans of attack. U.S. authorities wiretapped his telephone calls.
Arbabsiar had taken up contact with a man in the sphere of the Mexican drug cartel Los Zetas. Arbabsiar allegedly paid him $100,000 in July and August as down payment for the hit. The supposed killer had demanded a total of $1.5 million.
However, the contact person in Mexico was an informant for the U.S. Drug Enforcement Administration, and he promptly alerted the local authorities. After his arrest, Arbabsiar confessed and cooperated with U.S. authorities. In subsequent telephone calls with Shakuri, the suspected backer in Iran, he gave no notice of his arrest. Instead, he gave the green light for the planned attack.
Is the Iranian Leadership Behind This?
Iran declares that the accusations are completely unfounded and dismisses them as “comedy” and “fairy tales for children.” Iran’s U.N. Ambassador Mohammad Khazaee criticized them as pure warmongering by the U.S. "The U.S. allegation is, obviously, a politically motivated move and a showcase of its long-standing animosity towards the Iranian nation."
Representatives of the U.S. government conceded that the evidence of collusion of the leadership in Tehran was thin. News agency Reuters quoted an unnamed government representative as saying: It was "more than likely" that the supreme leader and the Quds elite military unit had known of the plans. This conclusion was based on, above all, analyses and knowledge about the workings of the Quds Force. Other parts of the fragmented Iranian leadership like President Mahmoud Ahmadinejad "didn't necessarily know about this," continued the report.
If the leadership in Tehran were actually behind the assassination attempt, it would be an extremely clever chess move: Although they were at least held responsible for the attack on the U.S. government in Lebanon in 1983, they have never yet acted directly in U.S. territory. Iran experts are amazed by the clumsily executed course of action. The New York Times quoted renowned Iranian-American political scientist Rasool Nafisi with the words: “It’s not typical of the Quds Force or the IRGC to operate in the U.S., for fear of retaliation.” Nafisi considers it unlikely that Iran’s leadership approved the action; he rather believes that the Revolutionary Guards may have acted of their own accord.
Alireza Nader, political analyst and Iran expert at the renowned think thank RAND Corporation, is also very skeptical. Admittedly, Iran has a long history of supporting terrorism. Yet, he poses the question in The Washington Post: “Why would Iran want to assassinate the Saudi ambassador in Washington?” This would be outside the “norm.” Former CIA agent Robert Baer is also quoted in the newspaper: “Maybe things have really fallen apart in Tehran, or maybe there’s a radical group that wants to stir up the pot,” he said. “But the Quds are better than this. If they wanted to come after you, you’d be dead already.”
What Does This Mean for the Near and Middle East?
Saudi Arabia and Iran have been considered rivals in the Near East for decades. The upheavals of the “Arab Spring” have further fueled their race for influence in the region. Additionally, the tensions have come to light quite openly ever since the fall of Saddam Hussein, who had been a geostrategic buffer between the two nations. The conflicts are not only politically motivated, but grounded in religion besides: In Saudi Arabia, the Sunnis dominate; Iran is the stronghold of the Shiites.
For now, the U.S. proceeds on the assumption that the Iranian regime is especially vulnerable. The extremely well-connected U.S. political columnist David Ignatius assumes that a raging internal fight between President Mahmoud Ahmadinejad and revolutionary leader Ali Khamenei is weakening the government. The fact is that Iran’s most important political ally, Syrian President Bashar Assad, has been weakened for months by a domestic rebellion.
The Washington Post quotes an unnamed White House staff member with regard to the alleged conspiracy by Iran: “We’re going to try to use this to isolate them to the maximum extent possible.” According to the newspaper, a U.S. security adviser flew to Saudi Arabia immediately after the plans became known. Goal of the mission: to design a strategy with King Abdullah to keep Iran in check politically. And delivery of weapons to the Saudis.
In return, Saudi Arabia has already officially thanked the U.S. The assassination plan was: “a despicable violation of international norms, standards and conventions, that it's not in accord with the principles of humanity,” as stated by the country’s embassy in Washington. The Iranian government, however, was not mentioned by name in the text.
What Role Does Mexico Play?
The Mexican government was apparently privy to the U.S. information relatively early on. A warning had been issued to the Mexican border police due to the U.S. arrest warrant for the used car dealer Arbabsiar. Upon consultation with Washington, they denied him entry on Sept. 28 and instead put him on a plane to New York, where he was arrested by U.S. authorities.
Concerns of the U.S.
It might cause concerns for the U.S. anyway if the plans for the attack were carried out by Mexican drug cartels. It does appear that the gangs have developed into broad-based and transnational criminal organizations in recent years. According to media reports, FBI agents warn that the Mexican Mafia’s learning curve for attacks is rising sharply: from primitive pipe bombs to remote-controlled assassinations with the newest plastic explosives.
Es klingt wie aus einem Thriller: Ein Iraner soll angeblich einen mexikanischen Drogen-Gangster angeheuert haben, um den saudischen US-Botschafter zu ermorden. Angeblich steckt sogar Teherans Führung dahinter. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf einen schwelenden Konflikt.
FBI-Chef Robert Mueller bringt es auf den Punkt: "Es liest sich wie ein Hollywood-Drehbuch, doch die Folgen wären sehr real gewesen und hätte viele Menschen das Leben gekostet." Die USA beschuldigen den Iran, in einem stümperhaft angelegten Komplott mit dem Decknamen "Chevrolet" einen Auftragskiller aus dem Umfeld mexikanischer Drogenkartelle angeheuert zu haben, um den saudi-arabischen US-Botschafter zu ermorden. Doch der iranisch-amerikanische Mittelsmann - ein Gebrauchtwagenhändler - soll einem Agenten der US-Drogenfahndung ins Netz gegangen sein.
Aufgeschreckte Amerikaner
Die USA sind aufgeschreckt und fürchten neue Anschläge - weltweit. In einer schriftlichen Warnung heißt es, nach dem aufgedeckten Komplott sehe die US-Regierung Hinweise auf einen "aggressiveren Fokus der iranischen Regierung bei terroristischen Aktivitäten gegen Diplomaten aus verschiedenen Staaten". Das mutmaßliche Mordkomplott soll nach dem Willen der USA eine neue Runde internationaler Sanktionen gegen den Iran zur Folge haben. Doch steckt Teherans Führung wirklich dahinter? Und was bedeutet das für den Nahen und Mittleren Osten? Eine Analyse.
Wie lautet der Vorwurf der USA?
Nach Erkenntnissen der US-Ermittler sollen "Elemente der iranischen Regierung" einen Bombenanschlag auf den saudischen Botschafter in Washington geplant und finanziert haben. Die vom FBI als drehbuchtauglich geschilderte Verschwörung haben sich laut Anklageschrift, die FTD.de vorliegt, in groben Zügen so abgespielt haben.
Im Mittelpunkt der von den US-Behörden geschilderten Pläne steht der in die USA eingebürgerte Iraner Manssor Arabsiar. Er wurde am 29. September auf dem New Yorker Flughafen John F. Kennedy aus Mexiko kommend festgenommen. Auf den Aussagen des 56-Jährigen basieren die Vorwürfe der USA, dass das Mordkomplott in Teherans höchsten Rängen geschmiedet wurde: in den Revolutionsgarden und deren Eliteeinheit Kuds. Bindeglied in die USA ist demnach der den Kuds angehörige Iraner Gholam Schakuri, der die Anschlagspläne vorangetrieben haben soll. Die US-Behörden hatten seine Telefonate abgehört.
Arabsiar hatte offenbar im Mai Kontakt zu einem Mann im Umfeld des mexikanischem Drogenkartells Los Zetas aufgenommen. Ihm zahlte Arabsiar im Juli und August angeblich 100.000 Dollar Anzahlung für den Auftragsmord. Der vermeintliche Killer hatte insgesamt 1,5 Mio. Dollar gefordert.
Doch die Kontaktperson in Mexiko war ein Informant der US-Drogenfahnder. Und der alarmierte umgehend die heimischen Behörden. Nach seiner Festnahme gestand Arabsiar und arbeitete mit den US-Behörden zusammen. In den folgenden Telefonaten mit Schakuri, dem mutmaßlichen Hintermann im Iran, ließ er sich von der Festnahme nichts anmerken. Stattdessen gab er grünes Licht für den Anschlagsplan.
Steckt die iranische Führung dahinter?
Der Iran bezeichnet die Vorwürfe als völlig haltlos und weist sie als "Komödie" und "Märchen für Kinder zurück". Irans Uno-Botschafter Mohammad Chasai bezeichnete sie als reine Kriegstreiberei der USA. "Die Anschuldigungen sind ganz offensichtlich politisch motiviert und werfen ein Schlaglicht auf die seit langem bestehende Feindseligkeit der USA gegenüber dem iranischen Volk."
Sollte die Teheraner Führung tatsächlich hinter dem Attentatsversuch stecken, wäre dies ein äußerst kühner Schachzug: Obwohl sie zumindest für den Anschlag auf die US-Regierung im Libanon 1983 verantwortlich gemacht wird, hat sie noch nie direkt auf dem Territorium der USA agiert. Iran-Experten sind sehr verwundert über die klobig ausgeführte Vorgehensweise. Die "New York Times" zitiert den anerkannten iranisch-amerikanischen Politikwissenschaftler Rasool Nafisi mit den Worten: "Das ist nicht typisch für die Kuds." Er hält es für unwahrscheinlich, dass die Führungsriege des Iran die Aktion abgesegnet hat, weil sie Vergeltung der USA fürchten müsste. Nafisi glaubt eher, dass die Revolutionsgarden in Eigenregie gehandelt haben könnten.
Auch Alirez Nader, Politikanalyst und Iran-Experte bei der renommierten Denkfabrik "Rand Corporation" ist sehr skeptisch. Zwar habe der Iran eine lange Geschichte bei der Unterstützung des Terrorismus. Doch in der "Washington Post" stellt er die Frage: "Warum sollte der Iran ein Attentat auf den saudi-arabischen Botschafter verüben?" Dies läge außerhalb der "Norm". In der Zeitung kommt auch der ehemalige CIA-Agent Robert Baer zu Wort. "Vielleicht fällt Teheran wirklich auseinander oder vielleicht gibt es eine herausfordernde radikale Splittergruppe", sagte er. "Aber die Kuds sind besser als das hier. Wenn sie jemanden hätten töten wollen, wäre derjenige schon tot."
Was heißt das für den Nahen und Mittleren Osten?
Saudi-Arabien und der Iran gelten seit Jahrzehnten als Rivalen im Nahen Osten. Die Umwälzungen durch den "Arabischen Frühling" haben ihr Rennen um Einfluss in der Region zusätzlich befeuert. Zudem treten die Spannungen ganz offen zutage, seitdem Saddam Hussein als geostrategischer Puffer zwischen den beiden Staaten entfallen ist. Außerdem sind die Konflikte nicht nur politisch motiviert, sondern auch religiös begründet: In Saudi-Arabien dominieren die Sunniten, der Iran ist die Hochburg der Schiiten.
Derzeit gehen die USA davon aus, dass das iranische Regime besonders verwundbar ist. Der hervorragend vernetzte politische US-Kolumnist David Ignatius geht davon aus, dass im Iran ein innenpolitischer Kampf zwischen Präsident Mahmud Ahmadinedschad und Revolutionsführer Ali Khamenei tobt, der die Regierung schwächt. Tatsache ist, dass Irans wichtigster politischer Verbündeter, Syriens Präsident Bashar al-Assad, seit Monaten durch eine innenpolitische Rebellion geschwächt ist.
Die "Washington Post" zitiert einen nicht namentlich genannten Mitarbeiter des Weißen Hauses mit Blick auf das mutmaßliche Komplott des Iran: "Wir werden versuchen das zu benutzen, um sie weitestgehend möglich zu isolieren." Nach Informationen der Zeitung ist sofort nach Bekanntwerden der Pläne ein US-Sicherheitsberater nach Saudi-Arabien geflogen. Ziel der Mission: mit König Abdullah eine Strategie zu entwerfen, um den Iran politisch in Schach zu halten. Und Waffenlieferungen an die Saudis.
Saudi-Arabien hat sich umgekehrt bereits offiziell bei den USA bedankt. Der Attentatsplan sei "eine abscheuliche Verletzung der internationalen Normen, Standards und Konventionen und steht nicht im Einklang mit den Prinzipien der Menschlichkeit", teilte die Botschaft des Landes in Washington mit. In dem Text wird die iranische Regierung allerdings nicht namentlich erwähnt.
Welche Rolle spielt Mexiko?
Die mexikanische Regierung war offenbar relativ früh in die Informationen der USA eingeweiht. Aufgrund eines US-Haftbefehls gegen den Gebrauchtwagenhändler Arbabsiar wurde eine Warnung an die mexikanische Grenzpolizei herausgegeben. Nach Absprache mit Washington verweigerte diese ihm am 28. September die Einreise. Stattdessen steckte sie ihn in ein Flugzeug nach New York, wo er von den US-Behörden festgenommen wurde.
Sorgen der USA
Sorgen dürfte es den USA allerdings bereiten, wenn die Anschlagspläne über mexikanische Drogenkartells abgewickelt wurden. Zeigt es doch, dass sich die Banden in den vergangenen Jahren zu breit aufgestellten und transnationalen kriminellen Organisationen entwickelt haben. FBI-Agenten warnen laut Medienberichten davor, dass die Lernkurve der mexikanischen Mafia mit Blick auf Anschläge steil nach oben steigt: von primitiven Rohrbomben zu ferngesteuerten Attentaten mit dem neusten Plastiksprengstoff.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.