Worldwide the right, the left and the beautiful are demonstrating against a system because they cannot change it. That is just a small foretaste of the coming decade. Even here on the "banana island" of the blessed.
It is certainly only coincidence. While a new culture of protests against the financial system and dominance of Wall Street, as a left-wing, urban countermovement to the tea party, develops in the U.S. and elsewhere, the Green party is in session in Vienna. They have decided on a change of statute and mutually clapped one another on the shoulder. The federal Green party politicians have not done much; but being the only party in Austria not suspected of corruption is an achievement. That must be communicated: To further improve image, the rules have been tightened; bills from business trips with diesel taxis cannot be allocated as expenses. Additional work, such as writing guest commentaries for the Slow Food movement, is only permitted in one’s free time.
According to a date preview of the Austrian Press Agency, a few representatives of the Tirol Greens are even supposed to have originally planned a made-for-camera strip tease on the local Maria Theresien Street to point out the opacity in the cash flow of other parties. But it was cool in Innsbruck and after 25 years [in the Austrian parliament] one doesn’t undress so easily.
So the Greens didn’t even manage to get on TV or land any photos in the newspapers for all the young activists who are taking to the streets worldwide. There are perhaps potential Green voters among the young, urban demonstrators in New York, Tel Aviv and — in miniature version — in Vienna, but the second youngest parliamentary party in Austria (first place in this category is within reach of the Greens thanks to the end of the BZÖ, the Alliance for the Future of Austria) looks old in comparison. How attractively all of the revolutionaries dress was immediately apparent to the German and Anglo-Saxon feature writers, with their old man powers of observation. In fact, the earthy tea party protestors and the partially hooded, henna-dyed Attac callers looked rather frumpy in comparison to the members of Occupy Wall Street. What more or less feeds the complexes of both the right and the left comes from one simple reason: In New York, everyone under 40 dresses relatively well.
It is senseless to lament that the behavior of a few speculators and snowballing system has brought a bad reputation for capitalism and entrepreneurs. And exactly the same tightly woven European social safety net that the demonstrators miss so much has caused the debt in Europe; as a result, even more money needs to be pumped into the currency system.
Without being an alarmist, it must be said that in the coming years there will be even steeper cuts — to the greater discontent of our youth. And it will be a merciless distribution battle as even more disenchanted take to the streets. Without parties. Without unions. And in Austria as well.
Weltweit demonstrieren Rechte, Linke und Schöne gegen ein System, weil sie es nicht ändern können. Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das Jahrzehnt. Auch hier auf der Bananen-Insel der Seligen.
Es ist sicher nur Zufall. Während in den USA und anderswo eine neue Kultur des Protests gegen das Finanzsystem und die Dominanz der Wall Street als links-urbane Gegenbewegung zur Tea Party entsteht, tagen im schönen Innsbruck die österreichischen Grünen. Sie beschließen eine Statutenänderung und klopfen sich gegenseitig auf die Schulter. Getan haben die Grün-Bundespolitiker zwar nicht viel, aber als einzige Partei nicht der Korruption verdächtigt zu werden ist eine Leistung in Österreich. Das muss kommuniziert werden: Um das Image noch zu verbessern, werden die Regeln verschärft – Rechnungen von Dienstfahrten mit Inländer-Diesel-Taxis dürfen der Partei dem Vernehmen nach nicht mehr als Spesen verrechnet werden. Nebentätigkeiten wie das Verfassen von Gastkommentaren für die Slow-Food-Bewegung sind nur noch in der Freizeit erlaubt.
Ein paar Vertreter der Tiroler Grünen sollen ursprünglich laut einer Terminvorschau der Austria Presse Agentur sogar einen kameragerechten Striptease auf der lokalen Maria-Theresien-Straße geplant haben, um auf die Intransparenz bei den Finanzströmen der anderen Parteien hinzuweisen. Aber es war kühl in Innsbruck, und mit 25 Jahren (im österreichischen Parlament) zieht man sich nicht mehr so leicht aus.
Damit schaffen es die Grünen nicht einmal mehr, auch auf TV-Bilder und Fotos in Zeitungen von jungen Aktivisten zu kommen, die weltweit auf die Straße gehen. Es sind zwar vielleicht potenzielle Grün-Wähler unter den jungen, urbanen Demonstranten in New York, Tel Aviv und – in Miniaturausgabe – in Wien, aber die zweitjüngste Parlamentspartei in Österreich – Platz eins in dieser Kategorie ist dank möglichem BZÖ-Aus wieder in Reichweite der Grünen – schaut vergleichsweise alt aus. Wie die jungen Aktivisten überhaupt kaum fassbar sind: Den deutschen und angelsächsischen Feuilletons fiel mit der ihr eigenen Altherren-Beobachtungsgabe sofort auf, wie hübsch die Demonstrantinnen und gut gekleidet alle Revoluzzer sind. Tatsächlich schauen die erdigen Tea-Party-Protestanten und die teilvermummten, hennagefärbten Attac-Rufer im Vergleich zu den Besetzern der Wall Street ziemlich unsexy aus. Was zwar den Komplex der mehr oder weniger extremen Rechten und Linken nährt, aber einen schlichten Grund hat: In New York kleiden sich unter 40 alle vergleichsweise gut.
Es ist sinnlos, darüber zu lamentieren, dass das Verhalten einiger weniger Spekulanten und Schneeball-System-Spieler Kapitalismus und Unternehmer in Verruf gebracht hat. Und dass in Europa gerade das dicht geknüpfte Sozialnetz, das die Demonstranten so vermissen, die Schulden erzeugt hat, deretwegen heute noch mehr Steuergeld ins Währungssystem gepumpt werden muss.
Ohne jeden Alarmismus: In den kommenden Jahren wird es noch mehr Einschnitte geben. Wird es größeren Unmut der Jungen geben. Wird es einen gnadenlosen Verteilungskampf geben. Werden noch viel mehr auf die Straßen gehen. Ohne Parteien. Ohne Gewerkschaften. Auch in Österreich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.