Many Losers and One Supposed Winner

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 1 November 2011
by Stefan Ulrich (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
The disaster could hardly have been greater: By accepting Palestine into UNESCO, the UN duped the United States, isolated Israel and turned one of its own organizations into a Middle East battlefield. Not only that, it's not even a lasting success for the Palestinians.

The United Nations cultural organization UNESCO managed to pull off a masterpiece that resulted in a lot of losers and only one supposed winner. A greater disaster is hardly imaginable. Kudos.

The first loser is UNESCO itself. This special UN organization for education, science and culture voted almost unanimously to accept Palestine as a full member, although Palestine isn't even officially a nation yet. It has thus anticipated Security Council action and encouraged the Palestinians to turn other U.N. organizations into Middle East battlefields. The United States will try to weaken UNESCO by withholding funds necessary for it to operate.

But the United States loses as well. It is acting unilaterally on Israel's side against the Palestinians and in so doing shows the world that it doesn't have to accept the results of majority votes by the international body if it doesn't like them. In so doing, President Obama will incur the enmity of the Arab world while simultaneously noting what little influence American desires now have. Not even Great Britain supported the negative U.S. vote.

Israel builds settlements while the Palestinians gain ground in global politics

The lopsided majority in favor of Palestine demonstrated the isolation of Israel, the third loser. It can build as many settlements as it wants; all that happens is that Palestine gains ground on the global political map. Soon, Palestine will find acceptance into such organizations as the International Atomic Energy Agency (IAEA). Then the United States won't be so quick to turn off the money spigot because it needs such organizations to counter Iran's nuclear weapons ambitions, for example.

Fourth on the list of losers? The European Union. EU common foreign policy reveals itself to be wishful thinking. Yes, No, Abstain — Europe could not vote any more disjointedly. Germany could have claimed its no vote was cast because of Germany's special obligation toward Israel. An abstention would have been defensible provided other EU nations had done likewise. But that much agreement isn't possible in Europe. How Europe intends to speak on the Middle East conflict in the future remains its own deep secret.

At least the Palestinians can celebrate their acceptance into UNESCO, as short-lived as it may be. They'll soon see how little this symbolic victory is worth. Sure, they've found a way to pressure Israel and anger the United States, but even a weakened America is powerful enough to thwart Palestine's ambitions for statehood. UNESCO in Paris doesn't decide that question, the UN General Assembly in New York does — and the U.S. can exercise its veto there. Palestinian impatience is understandable; they want to finally be a nation. But their detour via Paris may prove to be the wrong route.


Unesco nimmt Palästina auf
Viele Verlierer und ein Scheinsieger
01.11.2011, 17:41
Ein Kommentar von Stefan Ulrich

Four Losers and One

UNESCO Accepts Palestine

Ein größeres Desaster lässt sich kaum anrichten: Mit der Aufnahme Palästinas in die Unesco hat die internationale Gemeinschaft die USA düpiert, Israel isoliert und eine UN-Unterorganisation zum Kampfplatz des Nahost-Konfliktes gemacht. Hinzu kommt noch: Nicht einmal für die Palästinenser selbst ist der Erfolg von Dauer.


Der internationalen Diplomatie ist bei der Kultur-Organisation Unesco ein Kunststück gelungen. Sie hat viele Verlierer geschaffen - und einen Gewinner, der sich auch nur als Scheinsieger erweist. Ein größeres Desaster lässt sich kaum anrichten. Chapeau.

Verlierer ist zunächst die Unesco selbst. Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur hat - mit überwältigender Mehrheit der Länder - Palästina als Mitgliedstaat aufgenommen, obwohl es dieses Palästina als Staat noch gar nicht gibt. Sie hat so dem Sicherheitsrat in New York vorgegriffen und die Palästinenser ermutigt, weitere UN-Unterorganisationen zum Kampfplatz des Nahost-Konflikts zu machen. Die USA werden der Unesco nun ihre Mitgliedsbeiträge vorenthalten und sie so schwächen.

Doch auch die USA haben verloren. Sie agieren einseitig für Israel und gegen die Palästinenser. Indem sie ihre Beiträge einfrieren, zeigen sie, dass sie Mehrheitsentscheidungen in internationalen Gremien im Zweifel nicht akzeptieren. Präsident Barack Obama bringt die arabischen Staaten gegen sich auf. Zugleich muss er erleben, wie wenig Amerikas Wille derzeit bewegt. Nicht einmal Großbritannien schloss sich dem Nein der USA in der Unesco an.

Israel baut Siedlungen, Palästinenser machen Boden in der Weltpolitik gut

Die große Mehrheit für die Aufnahme Palästinas demonstriert Israel, dem dritten Verlierer, seine Isolation. Es mag noch so viele Siedlungen bauen, die Palästinenser gewinnen dafür Boden in der Weltpolitik. Bald könnten sie ihre Aufnahme in andere Gremien wie die Internationale Atomenergie-Organisation durchsetzen. Die USA werden dann nicht so einfach den Geldhahn zudrehen können, weil sie solche Organisationen brauchen, etwa im Kampf gegen Bombenpläne Irans.

Der Vierte im Bund der Verlierer? Die EU. Ihre gemeinsame Außenpolitik erweist sich als Wunschkonstrukt. Ja, Nein, Enthaltung - uneiniger hätte Europa nicht votieren können. Die Deutschen dürfen dabei für sich in Anspruch nehmen, dass ihr Nein in der Unesco ihrer besonderen Pflicht zur Rücksichtnahme auf Israel entspringt. Eine Enthaltung wäre aber vertretbar gewesen, vorausgesetzt die anderen EU-Staaten hätten dabei mitgemacht. Doch so viel Eintracht schafft Europa nicht. Mit welcher Stimme es fortan im Nahost-Konflikt sprechen will, bleibt sein Geheimnis.

Wenigstens die Palästinenser können sich über ihre Aufnahme in die Unesco freuen, wenn auch nur kurz. Bald werden sie sehen, wie wenig dieser symbolische Erfolg bringt. Gewiss, sie haben ein Mittel gefunden, Israel unter Druck zu setzen und die USA zu ärgern. Auch ein geschwächtes Amerika aber ist stark genug, die Staatwerdung Palästinas zu verhindern. Am Ende entscheidet nicht die Unesco in Paris, sondern der Sicherheitsrat in New York. Dort droht Washingtons Veto. Die Ungeduld der Palästinenser ist verständlich. Sie wollen endlich ihren Staat. Ihr Umweg über Paris aber dürfte sich als Irrweg erweisen.




This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response