Job crisis? Uncertain future? Forget about it. On Black Friday, millions of Americans battle for the best bargains: The well-being of America's entire economy depends on the holiday shopping season.
The first indications of the approaching battle came at the beginning of the week. It was Monday afternoon as Tito Hernandez and Christine Orta pulled into the parking lot at Best Buy and pitched their tent in a strategic location: right next to the front door. From that point on, the enemy — thousands of other expected customers — had already lost.
The little gray-green tent in front of the St. Petersburg, Fl. Best Buy was briefly the center of media attention. What looked like “Occupy Best Buy” was in fact the final preparation for Black Friday, the biggest bargain day of the year in the United States. The young couple definitely wanted to be the first ones to reach the flat screen TV department. “I'm interested in the 42-inch and the 55-inch models,” Orta told the television reporter. The 42-inch was on sale for a measly $199.99.
It may seem loony even by American standards to camp out for five days at a store, but long lines at chain stores and shopping malls on the day after Thanksgiving are tradition. Black Friday is the kickoff to the hottest shopping season of the year. Customers fight for bargains and stores are filled with the sound of ringing cash registers.
Despite high unemployment, uncertain futures and a crippled housing market, Americans still want to keep shopping until their credit cards melt. The National Retail Federation (NRF) predicts as many as 74 million shoppers over the three-day weekend; that's about one-third of all consumers and 27 percent more than last year. A minimum of 77 million will at least want to have a look at the bargains and then make their decisions.
Consumption is king in America
An absolute necessity for retailers, the season between Thanksgiving and Christmas accounts for up to 40 percent of their annual income. The NRF is predicting spending of around $466 billion this year, up 2.8 percent from 2010. That's less than the 5.2 percent increase the previous year but is still more than the average 2.6 percent increase measured over the past decade.
So today all eyes will be on the biggest turnover day of the year. It's the day when business managers have the best hope of turning their bottom lines from loss to profit, from red to black, hence the name Black Friday.
The welfare of the entire economy actually depends on the success of the Christmas shopping season. “A bad holiday season would raise recession fears again, whereas a strong one would start to dispel those fears,” said Scott Hoyt, of Moody’s Analytics. In a good season, companies would tend to hire more workers, which would benefit the rest of the economy. Consumption is king in America, accounting for some two-thirds of the nation's gross domestic product.
In order to help the success of the shopping season, some retail chains have committed a taboo: They opened their stores on Thursday. Thanksgiving Day is traditionally a holiday in America when people stay home and have family gatherings, eat turkey dinner and watch football on television. But Wal-Mart, Best Buy, Macy's and many other retailers weren't willing to accept that.
Labor unions protested, saying their members were being cheated out of a holiday, but the protests were brushed off by the businesses. They maintain that workers in many branches of certain drug stores or supermarkets have historically had to work on Thanksgiving, according to the NRF. In view of the depressed job market, regular employees and the 500,000 additional seasonal workers aren't really in the best bargaining position.
Bargain hunters trample a doorman to death.
Thus, in many places those employees have been waiting in checkout lines, their turkey not yet completely digested, as the traditional skirmishes rage around them. The bargain hunters were somewhat able to plan in advance because Wal-Mart made floor plans available showing where the sale items were located, which saved precious seconds and helped avoid possible conflicts.
The battle for bargains can end in fatalities. It was on Black Friday three years ago in a New York Wal-Mart that a security guard was killed shortly after unlocking the doors that morning. Thirty-four-year-old “Jimbo,” who was nearly 6 feet 6 inches tall and built like a football player, was knocked down and trampled to death by the raging door busters streaming into the store.
Those unwilling to put up with the crowds have the option of escaping the entire hellish scene. Black Friday is followed by Cyber Monday, a day when there are many bargains online. Or they can take the advice of bargain experts who advise them to have patience because, according to them, the best days with the fewest shoppers and even better bargains take place after the Black Friday rush as there's always a lot left over after the weekend. The only downside is that you can't always expect to find that exact product you’re looking for.
For Tito Hernandez and Christina Orta in their tent, waiting isn't an option. That flat screen TV they want could be captured by the enemy.
Shoppen bis die Kreditkarte glüht
von Nils Rüdel
25.11.2011
Jobkrise? Unsichere Zukunft? Egal. Am heutigen „Black Friday“ kämpfen wieder Millionen Amerikaner um die größten Schnäppchen. Vom Erfolg der Saison hängt Wohl und Wehe der ganzen US-Wirtschaft ab.
Der Black Friday ist untrennbar mit dem Erntedankfest verbunden. Präsident Franklin Roosevelt wollte das Erntedankfest 1939 auf den dritten Donnerstag vorziehen, bekam aber Gegenwind aus dem Kongress. Schließlich einigte man sich auf den vierten Donnerstag. Roosevelt dachte ökonomisch: Er wollte das Weihnachtsgeschäft verlängern. Fotos:ap/dpa/Reuters
Washington. Die ersten Vorboten der heraufziehenden Schlacht kamen zu Beginn der Woche. Es war Montagnachmittag, als Tito Hernandez und Christine Orta auf den Parkplatz von Best Buy vorrückten und ihr Feldlager an der strategisch wichtigsten Stelle aufschlugen: neben dem Haupteingang. Von da an hatte der Feind, die erwarteten Tausenden anderen Kunden, praktisch schon verloren.
Das grau-grüne Zelt vor der Filiale des Elektronikriesen in St. Petersburg, Florida, war die Woche über eine kleine Medienattraktion. Was aussah wie „Occupy Best Buy“, war die ultimative Vorbereitung auf den heutigen „Black Friday“, den größten Schnäppchentag des Jahres in Amerika. Das junge Paar wollte unbedingt vor allen anderen die Abteilung mit den Flachbild-Fernsehern erreichen. „Ich interessiere mich für den 42-Zoller und den 55-Zoller“, sagte Orta im lokalen Fernsehen. Den 42er gibt es für schlanke 199,99 Dollar.
Zwar gilt es selbst für amerikanische Verhältnisse als verrückt, sich schon fünf Tage vor der großen Schlacht in Stellung zu bringen. Doch lange Schlangen vor den Ketten und Shopping Malls am Tag nach dem Thanksgiving-Fest haben Tradition. Der Black Friday leitet die heißeste Shopping-Saison des Jahres ein, Kunden kämpfen um irre Schnäppchen, und beim Einzelhandel klingeln die Kassen.
Trotz hoher Arbeitslosigkeit, unsicherer Lage und eines siechen Häusermarktes wollen die Amerikaner auch in diesem Jahr wieder einkaufen, bis die Kreditkarte glüht. Der Branchenverband National Retail Federation (NRF) rechnet mit einem kräftigen Plus: 74 Millionen Kunden sollen es in drei Tagen ab dem heutigen Freitag sein, rund ein Drittel aller Konsumenten und 27 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Weitere 77 Millionen wollen sich die Schnäppchen zumindest ansehen und dann spontan entscheiden.
Konsum ist König in Amerika
Überlebenswichtig für den Einzelhandel, er erzielt bis zu 40 Prozent seines Umsatzes zwischen Thanksgiving und Weihnachten. Für dieses Jahr rechnet die NRF mit Einnahmen von 466 Milliarden Dollar, einem Plus von 2,8 Prozent gegenüber 2010. Das ist weniger als die 5,2 Prozent Zugewinn von vergangenem Jahr, aber immerhin etwas mehr als das durchschnittliche Plus von 2,6 Prozent über zehn Jahre.
Alle Augen richten sich also auf heute, immerhin meist der umsatzstärkste Tag des Jahres. Es ist auch jener Tag, ab dem die Chefs der Handelsunternehmen hoffen dürfen, dass ihre Bilanzen von Rot auf Schwarz drehen, von Minus ins Plus. Daher soll auch der Name stammen.
Am Erfolg der Branche im Weihnachts-Shopping hängt sogar Wohl und Wehe der gesamten Volkswirtschaft ab. „Eine schwache Saison würde die Angst vor einer Rezession zurückbringen“, so Scott Hoyt, Handelsexperte bei der Ratingagentur Moody’s. „Eine starke Saison könnte dagegen solche Ängste zerstreuen.“ Denn in diesem Fall würden die Unternehmen mehr einstellen – was wiederum der restlichen Volkswirtschaft hilft. Der Konsum ist in Amerika König: Rund zwei Drittel trägt er zum Bruttoinlandsprodukt bei.
Um dem Erfolg noch ein bisschen nachzuhelfen, haben einige Ketten in diesem Jahr ein Tabu gebrochen: Sie öffneten ihr Läden bereits am Donnerstag, dem Thanksgiving-Tag. Eigentlich gilt am Erntedankfest landesweite Ruhe – die Amerikaner sind traditionell zu Hause bei ihren Familien, essen Truthahn und schauen Football. Doch Wal Mart, Best Buy, Macy’s und manche Einkaufszentren konnten es nicht erwarten.
Den Protest von Gewerkschaften, die die Beschäftigten um ihre Feiertagsruhe betrogen sehen, bügelte die Branche ab. Schließlich müssten die Menschen in vielen Branchen seit jeher an Thanksgiving arbeiten, etwa in Drogerien oder einzelnen Lebensmittelgeschäften, so der die NRF. Angesichts des deprimierenden Job-Marktes haben die Mitarbeiter und die bis zu 500.000 zusätzlich angeheuerten Aushilfskräfte auch nicht gerade die beste Verhandlungsposition.
Schnäppchenjäger trampeln Türsteher tot
Und so stehen sie vielerorts seit Donnerstagabend an der Kasse, den Truthahn noch nicht verdaut, während um sie herum die traditionelle Schlacht tobt. Die Schnäppchenjäger konnten sich schon zuvor dafür rüsten, denn Wal Wart etwa hatte Lagepläne herausgegeben, wo im Laden sich welche Angebote finden. Das spart wertvolle Sekunden und vermeidet vielleicht den ein oder anderen Zusammenstoß.
Denn die Schlacht um die Schnäppchen geht schon mal tödlich aus.
Es war am Black Friday vor drei Jahren in einer Wal-Mart-Filiale nahe New York, als ein Sicherheitsmann ums Leben kam, kurz nachdem er morgens die Tür geöffnet hatte. Der 34-jährige „Jimbo“, knapp zwei Meter groß mit der Figur eines Football-Spielers, wurde von den hereinschwappenden Doorbustern einfach niedergetrampelt.
Wer sich das Gedrängel nicht antun will, hat allerdings durchaus die Möglichkeit, der Hölle zu entgehen. Auf den Black Friday folgt am kommenden Montag der „Cyber Monday“, der Tag, ab dem es viele Knaller online zu kaufen gibt. Oder man hält sich an die Schnäppchen-Experten, die zu Geduld raten. „Die Tage mit den wenigsten Kunden und noch besseren Angeboten kommen erst nach Thanksgiving“, heißt es bei der Beratungsfirma Shopper Trak. Schließlich bleibe vom Wochenende eine Menge übrig. Der Haken: Man sollte es nicht auf ein bestimmtes Produkt abgesehen haben.
Für Tito Hernandez und Christine Orta in ihrem Zelt ist deshalb Warten keine Option. Sonst fällt der Fernseher an den Feind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.