Christian Conservatives Rail against the “War on Christmas”

Published in Berliner Morgenpost
(Germany) on 6 December 2011
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
Christian fundamentalists in the United States are fighting for their right to display Christmas symbols publicly. The say their liberal opponents have declared a jihad against Christianity.


It's the same story every year in the United States: Some leftist liberal who holds public office does or says something construed as anti-Christmas, and the Christian right traditionally reacts by invoking the specter of the anti-Christ. This year, Lincoln Chafee, governor of Rhode Island, got that annual ritual underway.

Lincoln Chafee is a rare bird — a liberal Republican, namely — and that means that he now and then has to prove to his liberal friends that he's serious about his convictions. That's why he calls the 16-foot, beautifully decorated spruce tree in the Capitol building a “holiday tree” rather than a Christmas tree.

True, that doesn't have the same ring to it that “year's-end-fixed-wing-figure” has (we recall that's what the angel of Christmas was supposed to be called in the old East German Democratic Republic, but whether that was the official bureaucratic term for it or something satirists made up is still unclear), but it was enough for the right-wing broadcaster Fox News to claim liberals had declared war on Christmas.

According to right-wing Christian theology, leftists and intellectuals are the culprits behind this war: Plain folk are turned off by the elites who would prefer to put a secular education dictatorship in place.

Their goal is to separate America from its Christian roots and hollow the nation out in the name of multiculturalism. Its real goal might actually be to soften the country up for a radical Islamic takeover. First Christmas is forbidden — who knows what comes next?

In order to understand the background of this polemic, one must first explain that the 1st Amendment to the U.S. Constitution forbids the founding of any state religion.

The state isn't permitted to disadvantage any one religion, and even more importantly, it isn't permitted to favor any one religion over another — not even the Christian religion. So, no crucifixes in court or in classrooms and no religious symbols whatsoever in public places.

The United States is to be known as a nation where any and all religions are welcome. Jews — who tend to vote predominantly left-liberal — have a specially keen interest in making sure the 1st Amendment is scrupulously observed. As soon as America begins taking its status as a “Christian nation” seriously, Jews revert back to what they had been in Europe: a marginalized and, at best, scarcely tolerated minority.

So it's by no means paranoid if the words of the Christian right about a “war on Christmas” are perceived to have anti-Semitic undertones.

The cultural joke here is that a bitter war was once actually fought over Christmas. And the ones who fought it weren't multiculturalists or fanatical Muslims, nor were they intellectual New York Jews. They were Christians.

More to the point, it was those Christians who were the spiritual ancestors of today's Christian fundamentalist right. English and American Puritans alike absolutely hated the Christmas holiday. They considered it “papist” — that is to say, a heathen pleasure.

Finally, neither the Old nor New Testaments mention such a festival. December 24 was a day of fasting. Sinful revelries were strictly forbidden. Once the English Parliament had been taken over by radical Protestant elements, armies of Puritans rode around the countryside confiscating Christmas roasts in every city and town.

The average Englishman didn't particularly appreciate losing his feast, and the Duchy of Kent revolted against the Puritans’ Christmas wet blanket. There's little doubt that time-traveling puritans would be absolutely outraged by today's American Christmas holiday festival.

After Thanksgiving, always the fourth Thursday in November, magnificently insane lighting decorations are unrolled across every street and square in the land, and for the next four weeks, the country is engulfed by an unrestrained spending spree.

Papists, who are permitted to do pretty much as they like in America, decorate their front yards with inflatable religious figures that are illuminated from within. First prize among Catholics is usually won by the vermillion neon creations Italian families put up.

The American Christmas compromise looks like this: In public places, symbols of the holiday are fine, but they shouldn't be overly religious. That is to say, no nativity scenes, and no baby Jesus in the manger. In place of that: Santa Claus and his reindeer and elves in 1,001 kitschy variations.

The Christmas songs blaring from the loudspeakers were written mainly by Jews: From “White Christmas” by Irving Berlin to “Rudolph the Red-Nosed Reindeer” by Johnny Marks and on to “Let it Snow” by Sammy Cahn. Philip Roth noted in his novel “Operation Shylock” that America managed to remove the traditional anti-Semitic sting from the Christmas holiday by way of flooding it with pure kitsch.

So Lincoln Chafee, that nice, liberal Republican who runs Rhode Island, should be allowed to call his magnificent state tree a Christmas tree. And on the other side, the American Christian right shouldn't get overly upset when they receive holiday cards politely wishing them “Compliments of the Season” instead of “Merry Christmas.”



Christliche Rechte wittern "Krieg gegen Weihnachten"
Von Hannes Stein
6 Dezember 2011


Christliche US-Fundamentalisten kämpfen für öffentliche Weihnachtssymbolik. Ihren liberalen Gegnern unterstellen sie einen Dschihad gegen das Christentum.


Alle Jahre wieder geschieht in Amerika Folgendes: Irgendein Linksliberaler, der ein öffentliches Amt bekleidet, tut oder sagt etwas gegen Weihnachten – und die christlichen Rechten rufen daraufhin traditionsgemäß das Zeitalter des Antichrists aus. Dieses Jahr war es an Lincoln Chafee, dem Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island, das alljährliche Ritual einzuleiten.

Lincoln Chafee ist etwas sehr Seltenes, ein liberaler Republikaner nämlich – und das heißt, dass er seinen linksliberalen Freunden gelegentlich beweisen muss, dass er es mit seinen Überzeugungen ernst meint. Und so bezeichnete der Gouverneur eine gut fünf Meter hohe und prächtig geschmückte Fichte, die in seinem Amtssitz aufgestellt wurde, nicht als Weihnachtsbaum, sondern als „holiday tree“.

Das ist zwar nicht ganz so schön wie „Jahresendfestflügelfigur“ – wir erinnern uns: So soll in der DDR einst der Weihnachtsengel bezeichnet worden sein (ob von Bürokraten oder Satirikern ist unklar) –, aber es reichte aus, um den rechten Sender Fox News auf den Plan zu rufen: Hier werde ein „Krieg gegen Weihnachten“ geführt.

Christliche Rechte wütet über "Krieg gegen Weihnachten"

Hinter dem „Krieg gegen Weihnachten“ stehen nach Meinung der christlichen Rechten die Linken und die Intellektuellen: dem gemeinen Volk entfremdete Eliten, die am liebsten eine säkulare Erziehungsdiktatur errichten wollten.

Ihr Ziel sei es, Amerika von seinen christlichen Wurzeln zu entfremden und im Namen des Multikulturalismus von innen her auszuhöhlen. Ja, eigentlich gehe es womöglich darum, Amerika für den radikalen Islam sturmreif zu machen – erst werde Weihnachten verboten, und was dann?

Um den Hintergrund dieser Polemik zu verstehen, muss man sich klarmachen, dass das First Amendment – der erste Zusatzartikel zur amerikanischen Verfassung – dem Kongress ohne Wenn und Aber verbietet, in Amerika eine Staatsreligion einzurichten.

Antisemitische Untertöne

Der Staat darf keine Religionsgemeinschaft benachteiligen; er darf aber auch – was vielleicht noch wichtiger ist – keine bevorzugen. Auch nicht die christliche. Also: Keine Kruzifixe in Gerichtssälen und öffentlichen Schulräumen, überhaupt keine religiösen Symbole im öffentlichen Raum.

Amerika soll bewusst ein Staat sein, in dem Gläubige aus allen Himmelsrichtungen willkommen sind. Besonders Juden – die in ihrer Mehrheit linksliberal wählen – legen Wert darauf, dass das First Amendment strikt befolgt wird. Denn wenn Amerika anfinge, sich allen Ernstes als „christliche Nation“ zu begreifen, dann wären Juden wieder, was sie schon in Europa waren: eine an den Rand gedrückte und lediglich geduldete Minderheit.

Es ist darum keineswegs paranoid, wenn man aus dem Kampf der rechten Christen gegen den angeblichen „Krieg gegen Weihnachten“ antisemitische Untertöne heraushört.

Ersten erbitterten Krieg gegen Weihnachten führten Christen

Kulturhistorisch besteht der Witz allerdings darin, dass es tatsächlich einmal einen erbitterten Krieg gegen Weihnachten gegeben hat. Und jene, die ihn führten, waren nicht Multikulturalisten, sie waren keine muslimischen Fanatiker oder jüdischen Intellektuellen aus New York, sondern – Christen.

Genauer gesagt: Es waren Christen, die zu den geistigen Vorfahren der heutigen christlichen Rechten in Amerika zählen. Die englischen wie auch die amerikanischen Puritaner hassten das Weihnachtsfest. Es galt ihnen als „papistisch“, das heißt: als heidnisches Vergnügen.

Schließlich gab es weder im Alten noch im Neuen Testament einen Hinweis auf ein solches Fest; für den 24. Dezember wurde darum ein Fasttag ausgerufen. Sündhafte Völlereien waren streng verboten. Nachdem im englischen Parlament 1649 radikalprotestantische Kräfte in der Mehrheit waren, ritt die puritanische Armee durch die englischen Städte und Dörfer und konfiszierte Weihnachtsbraten.

Heutiges Weihnachtsfest würde Puritaner schockieren

Die gewöhnlichen Engländer hatten das nicht sehr gern, und deswegen erhob sich die Grafschaft Kent in einer Revolte gegen die puritanischen Weihnachtsmuffel. Ohne Zweifel wären die Puritaner hellauf entsetzt, wenn sie des heutigen amerikanischen Weihnachtsfestes ansichtig würden.

Nach Thanksgiving – dem vierten Donnerstag im November – werden prachtvoll-wahnsinnige Lichtdekorationen über den Straßen und Plätzen ausgerollt. Die Nation versinkt für die nächsten Wochen in einem ungehemmten Kaufrausch.

Papisten, die in Amerika tun dürfen, was ihnen gefällt, schmücken ihre Vorgärten mit aufblasbaren und von innen her beleuchteten Heiligenfiguren. Den ersten Preis für katholischen Zinnober gewinnen dabei immer wieder die neonbunten Vorgärten der Italiener.

Mit Kitsch den judenfeindlichen Stachel nehmen

Der weihnachtliche amerikanische Religionskompromiss sieht so aus, dass im öffentlichen Raum nur Symbole ausgestellt werden, die im weitesten Sinn mit dem Christfest zu tun haben, aber nicht allzu eindeutig religiös sind. Das heißt: keine Weihnachtskrippen, kein Jesuskind im Stall – dafür aber Santa Claus mit Rentieren und Elfen in 1001 kitschigen Variationen.

Die Weihnachtslieder, die dazu aus den Lautsprechern dudeln, stammen eigentlich allesamt von Juden: angefangen bei „White Christmas“ (Irving Berlin) über „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ (Johnny Marks) bis zu „Let It Snow“ (Sammy Cahn). Philip Roth bemerkte dazu in seinem Roman „Operation Shylock“, in Amerika sei es gelungen, den christlichen Festen mittels Kitsch ihren traditionellen judenfeindlichen Stachel zu nehmen.

Möge also Lincoln Chafee – jener nette liberale Republikaner, der Rhode Island regiert – seinen prächtigen Amtsweihnachtsbaum doch bitte wieder Weihnachtsbaum nennen. Und mögen andererseits die christlichen Rechten in Amerika nicht allzu erzürnt sein, wenn es auf den meisten amerikanischen Grußpostkarten in dieser Jahreszeit höflich heißt: „Compliments of the Season“ – und eben nicht „Merry Christmas“.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response