He's the latest Republican soap bubble in the search for a presidential candidate. He's superb at appealing to the clueless. Obama couldn't be happier.
The right wing and left wing both call him “Newt” in Washington. Sixty-eight-year-old Newton Gingrich had a part in every intrigue of the last 30 years. As a colleague of Ronald Reagan's, as the leader of the “Republican Revolution” in the 1990s, as an adviser to the mortgage bank Freddie Mac, which was a major cause of the real estate bubble bursting in 2008.
But nobody suspected that Gingrich would some day become the Republican front-runner in the race for president, because he's not only strong in the production of brilliant and provocative ideas, speeches and political attacks, he's also infamous for being a chaotic and unpredictable leader whose leadership capabilities and discipline are as suspect and controversial in his own camp as they are with his strongest opponent.
Last summer when other Republican campaigns were running flat out, Gingrich's campaign advisers threw in the towel, demoralized by miserable poll numbers for their candidate and disgusted by Gingrich's escapades. After the first scandal concerning a line of credit at Tiffany & Co. jewelers in excess of several hundred thousand dollars, Gingrich and his wife embarked on a Greek island cruise while his competitors kept on campaigning.
His closest staff members became convinced early on that he was unsuited for the role of leader. His earliest attempts to be elected to Congress as an environmentally friendly Republican both ended in failure.
On Every Channel for Months
After that, he ran as an economic liberal with two central program themes: opposition to “big government” and support for deep spending cuts in the government budget. He was successful in bringing a Republican majority into the House of Representatives in 1994. As a reward, he was chosen as Speaker of the House, one of Washington politics' most powerful and prestigious positions.
Gingrich, who can't pass by a microphone without giving a speech, was on every broadcast channel for months. But he soon overreached: In protest of President Bill Clinton's budget policies, he forced the very first government shutdown in U.S. history. That brought not only a swift decline in the public opinion polls; it also made him unpopular with his Republican colleagues.
A few years later, the House Ethics Committee punished Gingrich for misusing campaign funds, making him pay $300,000 in reparations. No other “Speaker” had ever fallen so far.
Michele Bachmann, Rick Perry and Herman Cain have risen and fallen as party choices. Now it's Gingrich's turn. He courts the most radical elements of an already radical Republican Party, especially aggressive in seeking support from the tea party movement and conservative Christians.
All Sorts of Baggage
He has said he thinks child labor laws are unnecessary and that he would like to recruit school children in poor neighborhoods to works as janitorial helpers in schools to help them learn what work, discipline and earning a paycheck means. He also says — and repeats — that the Palestinians are an “invented people.”
But Gingrich already carries a huge amount of baggage around with him. He was paid $1.6 million by mortgage giant Freddie Mac shortly before the real estate bubble burst. He had three wives in rapid succession (Jackie, Marianne, and now Callista) as well as three religious affiliations in a row (Lutheran, Baptist and now Roman Catholic).
And another of his handicaps is the fact that the leading Democrat he would run against is backing him because every opinion poll shows that Obama would easily defeat Gingrich in the general election, whereas runner-up Mitt Romney would cause him more trouble.
Für jeden Skandal gut
von Dorothea Hahn
16.12.2011
Er ist die neue Seifenblase der Republikaner in ihrer Suche nach einem Präsidentschaftskandidaten. Beim Werben um die Ahnungslosen ist er spitze. Obama ist begeistert.
"Newt" nennen sie ihn in Washington, sowohl rechts wie links. Der 68-jährige Newton Gingrich war bei allen Intrigen der letzten 30 Jahre dabei: Als Mitarbeiter von Ronald Reagan, als Anführer der republikanischen "Revolution" der 90er Jahre, als Berater der Immobilienbank Freddie Mac, die wesentlich zur Entstehung der 2008 geplatzten Immobilienblase beitrug.
Doch niemand hatte geahnt, dass Gingrich eines Tages der Umfragefavorit der Republikaner-Basis für die Präsidentschaftskandidatur werden würde. Denn der Politiker ist nicht nur stark in der Produktion von brillanten und provozierenden Ideen, Reden und Angriffen, sondern zugleich berüchtigt als unberechenbarer und chaotischer Chef, dessen Führungsfähigkeiten und Disziplin im eigenen Lager am umstrittensten sind und dessen beste Gegner seine eigenen Mitarbeiter sind.
Im vergangenen Sommer, als die Kampagne anderer republikanischer Bewerber auf Hochtouren lief, warfen Gingrichs Wahlkampfberater als Gruppe das Handtuch. Sie waren ernüchtert von den miserablen Umfrageergebnissen ihres Kandidaten und entsetzt über dessen Eskapaden. Nach einem ersten Skandal über eine mehrere hunderttausend Dollar schwere Kreditlinie beim Juwelier Tiffany hatte sich Gingrich mit Gattin auf Kreuzfahrt nach Griechenland abgesetzt, während seine Konkurrenten um die Basis warben.
Schon früher hat Gingrich es geschafft, seine engsten Mitarbeiter davon zu überzeugen, dass er nicht für eine Spitzenrolle taugt. Seine eigenen allerersten Versuche, in den Kongress zu kommen, machte er als umweltsensibler Republikaner und scheiterte damit zweimal.
Monatelang auf allen Wellen
Seither bewarb er sich als Wirtschaftsliberaler. Mit zwei zentralen Programmpunkten: Kampf gegen "Big Government" und für tiefe Einschnitte im Staatshaushalt. Damit verschaffte er den Republikanern 1994 eine Mehrheit im Repräsentantenhaus. Zur Belohnung wählten sie Gingrich zum "Speaker". Der Posten des Parlamentspräsidenten ist eine der prominentesten Stellen im Washingtoner Politbusiness.
Gingrich, der an keinem Mikrofon vorbeigehen kann, ohne hineinzusprechen, war monatelang auf allen Wellen. Doch er ging sehr schnell viel zu weit: Aus Protest gegen die Haushaltspolitik von Präsident Bill Clinton sorgte er für den allerersten "Shutdown" der US-Geschichte. Damit fiel er nicht nur in den Meinungsumfragen, sondern auch bei der großen Mehrheit seiner republikanischen Kollegen in Ungnade.
Wenige Jahre später stimmte 1998 ein Ethik-Ausschuss aus Vertretern beider Parteien dafür, Gingrich wegen Missbrauchs von Wahlkampfgeldern zu bestrafen. Er musste 300.000 Dollar zahlen. So tief war vor ihm kein "Speaker" gestürzt.
Nachdem Bachmann, Perry und Cain in den vergangenen Monaten aufgestiegen waren und abgestürzt sind, ist nun Gingrich an der Reihe. Er sammelt die radikalsten Stimmen der ohnehin radikalen republikanischen Basis ein. Besonders aggressiv wirbt er um die Tea Party und die christliche Rechte.
Allen möglichen Ballast
Er sagt, dass er ein Verbot von Kinderarbeit für unnötig hält und dass er Schulkinder in Armengegenden zu Hilfshausmeisterarbeiten rekrutieren will, damit sie lernen, was Arbeit und Disziplin und Geldverdienen sind. Und er sagt - und wiederholt - dass die Palästinenser ein "erfundenes Volk" seien.
Aber Gingrich schleppt allen möglichen Ballast mit sich herum. 1,6 Millionen Dollar, die er bei Freddie Mac als Honorar kassierte, kurz bevor die Immobilienblase platzte. Und drei Ehefrauen hintereinander (Jackie, Marianne, Callista). Und drei Religionen hintereinander (lutheranisch, baptistisch, katholisch).
Und es zählt zu seinen Handicaps, dass die Spitze der Demokraten auf ihn setzt. Denn alle Umfragen zeigen, dass Barack Obama gegen Gingrich mit links gewinnen könnte, während er es gegen den zweiten republikanischen Spitzenmann Mitt Romney sehr schwer hätte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.