A conservative researcher contradicts U.S. Republicans: The problem isn't liberal elites, but the lower class. Their poverty is the result of moral decay.
Newt Gingrich and Rick Santorum know who should be blamed for what ails America under Barack Obama's leadership: Corrupt and decadent elites on the nation's coasts who deny God and American exceptionalism, and who want to oppress pious working families in America's Midwestern heartland with higher taxes, gay marriage and socialism.
What at first glance might be seen as a joke is being proven reality by much of what both Republican candidates are saying out loud. Mormon Mitt Romney is being outdone by Catholics Rick Santorum and Newt Gingrich when it comes to reigniting the cultural war.
Both swear that it's the corruption of top Wall Street earners in New York and liberal cliques in Washington that are causing the willful ruin of America.
The problem with this global picture is the fact that the reality in the United States is out of sync. The fact is that the elites are really the last stronghold of conservative American values. The blame lies mainly with lower-class whites living without God, family values and a proper work ethic. That's the conclusion reached by libertarian political scientist Charles Murray, a researcher at the conservative American Enterprise Institute and thus a natural ally of Gingrich and Santorum.
His book “Coming Apart: The State of White America, 1960-2010” gives a clue as to what the problem is right on the dust jacket: A brimming champagne glass floats in the heavens, and below it on the ground, there's a crushed beer can.
Murray depicts the chasm between the upper 20 percent of the population who reside in the real town of Belmont, Massachusetts and the precariousness of the bottom 30 percent of those who live in the equally real Fishtown, Pennsylvania.
Murray writes that no connection exists between the two communities, where earlier military service may have been a common experience. People no longer know one another.
America's elites have more in common with their counterparts in London, Delhi, Berlin or Hong Kong than they do with the uneducated and angry have-nots in their own cities.
As late as the 1960s, the most expensive upscale house for the wealthy cost (only) twice as much as the average house, and you only had to pay (in today's dollars) $47,000 for a Cadillac Eldorado.
Owning those things, while still out of the reach of the average American, was nevertheless still in the realm of possibility. A worker at head of a family with two or three children was paid enough to lead a comfortable life, and his boss earned 20 times what he did, not 400.
Those days are gone. As Murray points out, they had disappeared regardless of the economy; the level of morality had declined before the economy did.
Poverty Resulted From Moral Decline and Not From Economic Conditions
Murray's thesis is that a creeping decline in moral values gripped the people. The values of the founding fathers — hard work, honesty, faith and a sense of family — went on the defensive, were discredited and ended up forgotten. Where 84 percent of the people of Fishtown had been married in 1960, that number had fallen to 48 percent between 2000 and 2010.
The number of children living in two-parent households fell from 96 percent to 37 percent. The arrest rate for violent crimes quadrupled in Fishtown; the unemployment rate quintupled to 10 percent.
By 2008, 12 percent of males between the ages of 30 and 49 were out of work, four times as many as in 1968. During the four decades included in Murray's analysis, legal as well as illegal aliens had poured into the country, proving to the author that “America had jobs for everyone who wanted to work.”
What kind of jobs these were — no labor union wage protection or regulated working conditions, no pension or health insurance — is apparently of no importance to Murray. He still sees Fishtown's miseries as a consequence of moral decline, not economic conditions such as the disappearance of entire industries lost to the export of jobs to low-wage foreign lands and Ronald Reagan's dismantling of the union movement.
Cause and Effect Reversed
Here's where liberal economists have a bone to pick with Murray. Paul Krugman, Nobel laureate and columnist for the New York Times, doesn't dispute the figures cited by Murray, but he brings up what Murray ignores. Krugman believes Murray confuses cause and effect: A lack of money and a lack of food on the table caused an eventual loss of morals.
Since 1973, entry-level wages for high school graduates, adjusted for inflation, have fallen 23 percent. At the same time, jobs offering good social benefits have disappeared. In 1980, nearly two-thirds of American workers were protected by company health insurance plans; by 2009, that had declined to 29 percent.
Krugman notes, “So we have become a society in which less-educated men have great difficulty finding jobs with decent wages and good benefits. Yet somehow we’re supposed to be surprised that such men have become less likely to participate in the work force or get married, and conclude that there must have been some mysterious moral collapse caused by snooty liberals.”
The Wealthy and Successful Should “Preach What They Practice”
How the well-educated, highly paid winners of economic globalization in Belmont could possibly vote for Barack Obama is a mystery to Newt Gingrich, Rick Santorum and, apparently, also to Charles Murray. The candidates have to be deeply disappointed that among the upper classes — of all places, right where they claim secular decadence thrives — conservative values also thrive.
In Belmont, 83 percent of residents are married and 84 percent of children live with two biological parents. Nearly every family head has a job and works diligently, proudly, reliably and often long hours; they just don't go to church very often.
Nonetheless, Murray demands that the Belmont upper classes should shed their reservations and finally make it clear to Fishtown’s residents in no uncertain terms that the right path is marriage, family and self-determination (rather than welfare). In other words, the wealthy should preach what it practices.
But as members of the very elite class they both scorn, Gingrich and Santorum don't make very good role models. To that extent, Murray is correct when he defends his book with the caveat that the data it contains should disturb both liberals and conservatives alike.
Murray disputes the allegations of Krugman and other critics by saying his book was written more to stimulate debate about the future of Fishtown's residents than it was intended to be an analysis of the causes of their problems. In subsequent interviews, however, Murray makes it clear he considers the 1960s to have been a sociopolitical disaster for America.
The beginning of the end came about when the elites were able to enact reforms that were a signal to low earners to a change in what mattered. Krugman says Murray ignores opposing trends: the huge retreat in the rate of teen pregnancies and violent crime since the 1990s.
Others complain the whole debate over a divided America is anachronistic because the elites in the United States don't adhere to American values but belong to a class that has profited from globalization.
Libertarian Murray rejects government as a solution to problems. He has no advice, he notes, on how to help the citizens of Fishtown. The only thing he knows for sure is that handouts are certainly not the answer. He is unwilling to debate globalization, saying that his book deals with America and that a major portion of it describes America's exceptionalism and the fact that it can't be compared to any other nation. The rest of the world, he says, is of no interest to him.
Murray claims understanding and sympathy for the Occupy Movement followers, who see American society in terms of 99 percent losers and 1 percent super wealthy. The anger isn't directed at the 1 percent because they're wealthy but because the game is being played with a stacked deck.
18 years ago, Charles Murray published the book “The Bell Curve,” co-authored by Richard Herrnstein. The book purported to show an inherent intelligence gap between the white and black races; because of the controversy, he was alienated as somewhat of an untouchable by his colleagues.
“Coming Apart” may be controversial, but it is unlikely to make him a pariah again. In any case, it will be the last book he writes on this particular subject. Murray promises, “If I can’t persuade people at this point, I’m not going to persuade them with another book.”
"White Trash" – die tödliche Gefahr für Amerika
Von Uwe Schmitt
26.02.2012
Ein konservativer Forscher widerspricht den US-Republikanern: Nicht die liberale Elite ist das Problem, sondern die Unterschicht. Deren Armut ist eine Folge moralischen Verfalls.
Newt Gingrich und Rick Santorum wissen, woran Amerika unter Barack Obamas Präsidentschaft krankt: korrupte, dekadente Eliten an den Küsten, die Gott und den Auserwähltheitscharakter der USA leugnen, die rechtschaffene, fromme Arbeiterfamilien im Herzland des Mittleren Westens mit noch höheren Steuern drangsalieren, mit Schwulenehe und Sozialismus.
Was wie eine Karikatur anmuten könnte, ist in vielen Wortmeldungen der beiden Präsidentschaftskandidaten der Republikaner verbürgt. Radikaler als der Mormone Mitt Romney zetteln die Katholiken Santorum und Gingrich alte Kulturkämpfe erneut an.
Es ist, so schwören sie, die Verderbtheit der Spitzenverdiener von der Wall Street, in Washington und in den liberalen Zirkeln der Metropolen, die Amerika vorsätzlich ruiniert.
Eliten als letzter Hort konservativer Werte
Ein Mangel dieses Weltbildes ist, dass Amerikas Wirklichkeit nicht recht mitspielt: In Wahrheit sind die Eliten der letzte Hort konservativer Werte, und vor allem die weiße Unterschicht lebt ohne Gott, Familie, Arbeitsmoral. Der neueste Zeuge für diesen Befund ist der Politologe Charles Murray, der als Libertärer und Forscher des konservativen Thinktanks American Enterprise Institute ein natürlicher Verbündeter Gingrichs und Santorums sein müsste.
Sein Buch „Coming Apart: The State of White America, 1960–2010“ stellt schon auf dem Einband klar, was da auseinanderbricht: Ein wohlgefülltes Champagnerglas schwebt am Himmel, auf dem Boden liegt eine zerquetschte Bierdose.
Mit einer Fülle von soziokulturellen Daten belegt Murray die extrem gewachsene Kluft zwischen den oberen 20 Prozent der Bevölkerung, die er stellvertretend im (tatsächlich existierenden) Belmont/Massachusetts ansiedelt, und dem Prekariat, rund 30 Prozent der Amerikaner, für die er das ebenso reale Fishtown/Pennsylvania als Chiffre benutzt.
Zwischen beiden Welten, so schreibt Murray und beweist es, gibt es keine Brücken, wie etwa früher den Wehrdienst. Man kennt einander nicht mehr.
Vor der Wirtschaftskraft sank die Moral der Arbeiter
Amerikas Eliten haben mit ihresgleichen in London, Delhi, Berlin und Hongkong mehr gemein als mit den ungebildeten, zornigen Zukurzgekommenen in derselben Stadt.
Noch Anfang der 60er-Jahre kostete eine Villa für die Erfolgreichsten (nur) das Doppelte eines Durchschnittshauses, für den teuersten Wagen, einen Cadillac Eldorado, musste man in heutigem Geldwert 47.000 Dollar bezahlen.
Beide Träume lagen dem amerikanischen Arbeiter fern, doch sie waren vom selben Planeten. Von seinem Lohn konnte eine Familie mit zwei oder drei Kindern anständig leben, und sein Boss verdiente das 20-Fache, nicht das 400-Fache.
All das ist vorbei. Und zwar, wie Charles Murray betont, unabhängig von der Konjunktur. Denn vor der Wirtschaftskraft sank die Moral.
Armut als Folge des Werteverfalls, nicht ökonomischer Bedingungen
Eine schleichende Schwächung der Werte, so seine These, erfasste die Menschen. Die Tugenden der Gründerväter – Fleiß, Ehrlichkeit, Glaube und Familiensinn – gerieten in die Defensive, in Misskredit, am Ende in Vergessenheit: Waren die Bewohner von Fishtown 1960 noch zu 84 Prozent verheiratet, fiel diese Zahl bis in die Nullerjahre auf 48 Prozent.
Die Zahl der Kinder, die in einem Haushalt mit beiden Eltern leben, stürzte von 96 auf 37 Prozent. Verhaftungsraten für Gewaltverbrechen vervierfachten sich in Fishtown, die Zahl der Arbeitsunfähigen stieg um das Fünffache auf zehn Prozent.
Im Jahr 2008 hatten dort zwölf Prozent der Männer zwischen 30 und 49 Jahren das Arbeiten aufgegeben, viermal so viele wie 1968. In den vier Jahrzehnten, die Murray analysiert, strömten legale wie illegale Immigranten ins Land, und sie sind für den Autor der Beweis, dass „Amerika für jeden, der arbeiten wollte, Arbeit hatte“.
Welche Art von Beschäftigung freilich, ohne gewerkschaftlichen Schutz von Lohn und Arbeitsbedingungen, ohne Pension und Krankenkasse, ist für Murray nicht ausschlaggebend. Er sieht die Misere in Fishtown als Konsequenz des Werteverfalls, nicht der ökonomischen Bedingungen – etwa des Verlustes ganzer Industrien durch Auslagerung in Billiglohnländer und die Entmachtung der US-Gewerkschaften unter Ronald Reagan.
Verdrehung von Ursache und Wirkung
Doch hier setzt die Kritik liberaler Ökonomen an Murrays These an. Paul Krugman, Nobelpreisträger für Ökonomie und Kolumnist der „New York Times“, bestreitet nicht die Daten, er stößt sich an dem, was Murray nicht erwähnt. Ursache und Wirkung würden dabei paradox verdreht. Zuerst habe es am Geld gemangelt, glaubt Krugman, am Fressen eben, erst dann an der Moral.
Seit 1973 seien die Einstiegslöhne für Schulabgänger (inflationsbereinigt) um 23 Prozent gefallen; zeitgleich verschwanden Sozialleistungen der Unternehmen: 1980 hatten noch fast zwei Drittel der Lohnempfänger Amerikas eine betriebliche Krankenversicherung, 2009 war ihre Zahl auf 29 Prozent gesunken.
„Wir sind also eine Gesellschaft geworden, in der schlechter ausgebildete Männer große Schwierigkeiten haben, Jobs mit anständigem Lohn und guten Sozialleistungen zu bekommen“, notiert Krugman: „Und doch sollen wir irgendwie überrascht sein, dass solche Männer weniger verlässlich am Arbeitsprozess teilnehmen oder heiraten, und wir sollen zu dem Schluss kommen, dass es einen geheimnisvollen moralischen Kollaps gegeben hat, verursacht von hochnäsigen Linksliberalen.“
Oberschichtler "sollen predigen, was sie praktizieren"
Wie die gut ausgebildeten, prächtig verdienenden Globalisierungsgewinner von Belmont für Barack Obama stimmen konnten, begreifen weder Gingrich noch Santorum – und auch, so scheint es, Charles Murray nicht. Die Kandidaten müssen enttäuscht sein, dass ausgerechnet in den gehobenen Kreisen, wo sie säkulare Dekadenz wähnen, die konservativen Werte am besten gedeihen.
In Belmont sind 83 Prozent der Einwohner verheiratet, 84 Prozent der Kinder leben in Haushalten mit beiden biologischen Eltern. Fast jeder Mann arbeitet, oft genug fleißig, lang, ehrgeizig und verlässlich. Nur in die Kirche gehen sie nicht so oft.
Murray verlangt von der Oberschicht in den Edelvororten von Belmont, sie solle ihre Zurückhaltung aufgeben und Fishtown klarmachen, dass Ehe, Familie und Selbstbestimmung (statt Sozialhilfe) der richtige Weg seien: „Sie sollen predigen, was sie praktizieren.“
Murray ignoriert gegenläufige Trends
Doch als lebende Leuchttürme stellen sich Gingrich und Santorum die von ihnen verachteten Eliten, denen sie selbst angehören, nicht vor. Insofern hat Murray recht, wenn er sein Buch mit dem Hinweis verteidigt, die Daten müssten Ideologen auf der Rechten wie der Linken verstören.
Er hält den Vorwürfen von Krugman und anderen entgegen, es gehe ihm weniger um Ursachenforschung als um das Anstoßen einer Debatte über die Zukunft der Leute von Fishtown. In Interviews hat er allerdings klargestellt, dass er die 60er-Jahre als sozialpolitisches Desaster sieht.
Der Anfang vom Ende sei gekommen, als „die Eliten Reformen durchsetzten, die für Geringverdienende die Signale für das, was sich lohnt, veränderten“. Murray ignoriere, so Krugman, gegenläufige Trends: den enormen Rückgang der Jugendschwangerschaft und der Gewaltverbrechen seit den 90er-Jahren.
Andere monieren, die Debatte über die Spaltung Amerikas sei ohnehin anachronistisch, weil die US-Eliten nicht etwa „amerikanische“ Werte hochhalten, sondern zu einer weltweiten Schicht von Globalisierungsgewinnern zählten.
"Mir ist der Rest der Welt hier gleichgültig"
Für den Libertären Murray kann der Staat niemals die Lösung eines Problems sein oder bieten. Er habe keine Rezepte, notiert er, wie den Menschen von Fishtown zu helfen sei. Nur: Almosen seien gewiss keine Lösung. Auf Debatten über die Globalisierung will er sich nicht einlassen: „Dieses Buch handelt ganz von Amerika. Und ein Hauptteil beschreibt, dass Amerika das Ausnahmeland ist, mit keiner anderen Nation vergleichbar. Und mir ist der Rest der Welt hier gleichgültig.“
Für die Occupy-Bewegung, die Amerika in ein Prozent Superreiche und 99 Prozent Verlierer gespalten sieht, hat Murray Sympathien. Denn der Zorn treffe das eine Prozent nicht wegen seines Geldes, sondern weil die „das System mit gezinkten Karten austricksen“.
Als Charles Murray vor 18 Jahren zusammen mit Richard Herrnstein sein Buch „The Bell Curve“ veröffentlichte, die Untersuchung eines angeblichen Intelligenzgefälles zwischen weißen und schwarzen Amerikanern, wurde er für Kollegen gewissermaßen unberührbar.
„Coming Apart“ ist umstritten, aber es wird ihn nicht abermals zum Paria machen. Jedenfalls werde dieses Buch sein letztes zum Thema sein, verspricht Murray: „Wenn ich die Leute damit nicht überzeugen kann, werde ich es auch nicht mit einem weiteren Buch schaffen.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.