Mitt Without the Middle

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 12 April 2012
by Daniel Haufler (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Casey J. Skeens.
Many Americans are searching for someone like Ronald Reagan. Someone who can, with one grand gesture, tell Americans how wonderful their country is, how powerful and superior.

What a beautiful springtime for President Obama. Every time he turns on the television he gets to watch the Republican presidential candidates destroying one another. How their advertising spots portray the Democrats as inept, weak or — horror of horrors! — liberal. Instead of debating the economic crisis or national security policy, they prefer to talk about contraception, abortion or the positive significance of the church in society. In brief, they highlight how they are dividing the Republican Party and the public perception of a party drifting ever more toward the right. By doing so, they are handing the political center over to Obama on a silver platter. These are moderates who, in the United States as elsewhere, are the ones who determine the outcome of elections.

This primary election has especially damaged Obama's likely general election opponent, Mitt Romney. In Massachusetts, Romney governed as a moderate Republican who significantly raised taxes (even on gasoline!) and closed tax loopholes in order to reduce the state's budget deficit, much to the displeasure of his more conservative party colleagues and many businessmen. He even supported a woman's right to abortion. His greatest accomplishment, however, came in 2006 when he put through his healthcare reform act, a law that made it mandatory for everyone to purchase health insurance. He accomplished this with bipartisan help and the support of all affected stakeholders statewide. Obama considered Romney's plan so praiseworthy that he used it as a model for his own national health insurance plan.

A Mainstream Candidate With No Supporters

Thirty years ago, Romney would have been the perfect mainstream candidate as a businessman and moderate conservative able to unite voters of practically every persuasion. He would have had outstanding chances of winning the presidency. Today, by contrast, a mainstream candidate such as Romney can't even sell himself to his own party, a party that has drifted so far to the extreme right.

Romney's appeals were rejected by a majority of arch-conservatives, the religious right and above all by low-income workers. They continued supporting the ultra-conservative Rick Santorum even long after it was apparent he had little chance of gaining the nomination.

That poses a huge problem for Romney. In order to gain the nomination, Romney had to change his positions on abortion, healthcare and taxes so radically that even he would probably no longer even recognize them himself. If he hopes to win against Obama in November he will have to resurrect all the promises he made during the primary that were designed to attract moderate voters. But that will have repercussions: first of all, he will do so at the risk of alienating the religious and far right voters whom he had to work so hard to convince he was one of them. And second, the Democrats will have a field day reminding the nation how often he flip-flops on important issues.

But Obama is also on the defensive. Economic conditions are still lackluster, many voters are disappointed with how little Washington has changed under Obama's leadership and a sizable majority thinks the country is on the wrong track. That's understandable because America is not only losing jobs to low-wage nations, it is also losing considerable influence in other global areas. Most Americans still do not approve of a president who prefers to negotiate with the world rather than dictate to it. They find Obama's concept of leading from behind — successfully employed in the Libyan military engagement and other international actions — to be inappropriate behavior for a superpower.

Unlike Obama, many Americans still have not grasped the fact in a multipolar world dominated by enormously prospering emerging economies, the shining aura and limitless opportunities of the last remaining superpower are rapidly diminishing and that the United States is becoming more and more dependent on developments in other regions — developments the U.S. can only marginally influence and control, if it can do so at all.

So Americans are on a quest to discover another Ronald Reagan. Someone capable with one sweeping gesture of telling Americans how magnificent their nation is and how powerful and superior it remains. It's these feelings of uniqueness and exceptionalism that warms America's heart. Santorum may have been too extreme for the American people, but during the primary campaign he showed that he had what it takes to be such a heart warmer.

It's not Romney. If it were, he would already have won the nomination regardless of how many times he's changed positions on abortion. That's why his lack of principles will probably be his undoing. For Obama, on the other hand, it promises to be a really beautiful autumn.


US-Wahl - Mitt ohne Mitte
Von Daniel Haufler
12 | 4 | 2012

Viele Amerikaner sind auf der Suche nach einem wie Ronald Reagan. Einem, der ihnen mit großem Gestus erklärt, wie großartig ihr Land ist, wie stark und überlegen.


Früher wäre Romney ein wunderbarer Mainstream-Kandidat gewesen. Heute jedoch kann er nicht einmal die Anhänger der eigenen Partei von sich überzeugen, so weit nach rechts ist sie gerückt. Foto: dapd

Was für ein schöner Frühling für US-Präsident Barack Obama. Jedes Mal, wenn er den Fernseher einschaltete, konnte er miterleben, wie die republikanischen Präsidentschaftskandidaten sich gegenseitig fertigmachen. Wie sie Werbespots ausstrahlen ließen, die ihre Konkurrenten als unfähig, charakterlos oder – ganz schlimm – liberal beschimpften. Wie sie, statt über Wirtschaftskrise oder Sicherheitspolitik zu debattieren, immer wieder ihre Botschaften zu Verhütungsmitteln, Abtreibung und der Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft zum Besten gaben. Kurz: Wie sie die republikanische Partei spalteten und in der öffentlichen Wahrnehmung noch weiter rechts positionierten als zuvor. Auf diese Weise öffneten sie Obama die Mitte. Die Mitte, in der auch in den USA die Wahlen letztlich entschieden werden.

Besonders geschadet hat dieser Vorwahlkampf Obamas wahrscheinlichem Herausforderer Mitt Romney. Als Gouverneur von Massachusetts war er einst ein moderater Republikaner, der zur Haushaltskonsolidierung die Abgaben deutlich erhöhte (auch die auf Benzin!) und Steuerschlupflöcher schloss – sehr zum Ärger konservativer Parteikollegen und vieler Unternehmer. Er unterstütze sogar das Recht auf Abtreibung. Sein größtes Verdienst war jedoch 2006 eine große Gesundheitsreform, die eine Versicherungspflicht für jedermann enthielt. Durchgesetzt hat er das Gesetz gemeinsam mit den Demokraten und Interessenvertretern aller Betroffenen in Massachusetts. Barack Obama hielt diese Reform für so vorbildlich, dass er sie zum Modell für die von ihm betriebene Erneuerung des Gesundheitssystems im ganzen Land machte.

Mainstream-Kandidat ohne Wähler

Vor dreißig Jahren noch wäre Romney ein wunderbarer Mainstream-Kandidat gewesen, der als Mann der Wirtschaft und des gemäßigten Konservatismus Wähler aus fast allen Lagern bindet. Er hätte bei Präsidentschaftswahlen eine hervorragende Chance auf den Sieg gehabt. Heute jedoch kann ein Mainstream-Mann wie er nicht einmal die Anhänger der eigenen Partei von sich überzeugen, so weit nach rechts ist sie gerückt.

In den Vorwahlen verweigerten sich seinem Werben mehrheitlich die sehr konservativen und die religiösen Republikaner sowie die Arbeiter, vor allem die Geringverdiener. Sie gaben dem ultrakonservativen Rick Santorum selbst dann noch ihre Stimmen, als er schon längst keine Chance mehr auf die Nominierung als Präsidentschaftskandidat hatte.

Romney bescherte das ein Riesenproblem: Um die Vorwahlen für sich zu entscheiden, musste er seine moderaten Positionen zu Abtreibung, Gesundheitsfürsorge oder Steuern so weit aufgeben, dass er sie eigentlich selbst nicht wiedererkennen dürfte. Will er nun im Herbst gegen Obama siegen, müsste er alle Versprechungen aus dem Vorwahlkampf wieder kassieren, damit er die Wähler der Mitte erreicht. Doch das geht nicht so ohne weiteres. Zum einen könnte er so seine mühsam erworbene Unterstützung im konservativ-religiösen Lager wieder verlieren, zum anderen dürften ihn die Demokraten gern und oft daran erinnern, wie oft er seine Meinung zu wichtigen Themen gewechselt hat.

Aber auch Obama ist in der Defensive. Die ökonomischen Aussichten sind mau, viele seiner Wähler enttäuscht, wie wenig er in Washington verändert hat, und eine große Mehrheit glaubt, dass Amerika nicht gut regiert wird. Das ist verständlich, verliert das Land doch nicht nur viele Arbeitsplätze, die in Billiglohnländer wandern, sondern auch beträchtlich an Einfluss in anderen Weltgegenden. Die meisten Amerikaner akzeptieren nicht, dass ihr Präsident oft eher moderiert als dekretiert. Obamas Idee des Führens aus dem Hintergrund – erfolgreich etwa im Libyen-Krieg und manch internationalen Verhandlungen angewandt – halten sie einer Weltmacht nicht für würdig.

Anders als Obama haben viele US-Bürger noch nicht verstanden, dass in einer multipolaren Welt mit enorm prosperierenden Schwellenländern der Nimbus und die Möglichkeiten der einzigen Supermacht schwinden, dass die USA weit mehr als früher von Entwicklungen anderenorts abhängen, die sie nicht oder nur in geringem Umfang beeinflussen können.

Also sind sie auf der Suche nach einem wie Ronald Reagan. Einem, der ihnen mit großem Gestus erklärt, wie großartig ihr Land ist, wie stark und überlegen. Denn dieses Gefühl der Besonderheit und Auserwähltheit wärmt das amerikanische Herz. Rick Santorum ist für die Mehrheit zu extrem, aber im Vorwahlkampf erwies er sich als ein solcher Herzerwärmer.

Mitt Romney ist es nicht. Wäre er es, hätte er die Präsidentschaftswahlen bereits gewonnen, ganz egal, wie oft er seine Meinung zur Abtreibung schon geändert hat. So jedoch wird ihm wohl seine Prinzipienlosigkeit zum Verhängnis. Für Obama dagegen dürfte auch der Herbst richtig schön sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

China: Trump’s ‘Opportunism First’ — Attacking Iran Opens Pandora’s Box

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Topics

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!