Outsourcer Yourself!

Published in die Zeit
(Germany) on 11 July 2012
by Carsten Luther (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Romney's way of handling criticism is worthy of note. The man challenging Barack Obama for the presidency doesn't attempt to change the subject or put up some other distraction when he's under attack. Instead, the Republican has a much more insidious strategy: Accuse his opponent of the same thing he's accused of or, better yet, redefine the accusation as one of his own strengths.

To do this, he prefers to resort to double standards. Example: His plans to expand his beach villa in San Diego to include an elevator for his cars – not exactly a sign of pragmatism. When the project drew criticism, it seemed clever of him to respond by selling the expansion as an example of his great success, all part of the American dream. They like winners in the United States. During the 2004 campaign, however, he portrayed opponent John Kerry as snobbish, detached from and out of touch with average Americans because of his family's large villas. Now that's brazen.

The Republicans are using this pattern over and over in countless variations in the battle for the White House. Romney will never rid himself of his image as an out-of-touch millionaire, born with a golden spoon in his mouth and completely indifferent to average American citizens. But that, of course, is no reason to refrain from leveling those same criticisms against Barack Obama. Romney says Obama spent far too much time within the elite walls of Harvard and is therefore “out of touch.” That's a truly stupid thing for Romney to say considering that Romney himself earned two degrees at Harvard and thus spent more time within those elite walls than Obama did.

My Taxes, Your Taxes

Romney's game of double standards is best observed with two subjects: The Supreme Court's decision on Obama's Affordable Care Act and especially the topic of jobs and economic conditions.

In the eyes of the Supreme Court, the individual mandate, or more properly, the penalty for non-participation in the healthcare plan, is seen as a tax. As such, it is deemed constitutional. That decision was right up Romney's alley because he delights in portraying Obama as a tax-and-spend liberal. But then Romney owes everyone an explanation why, when he instituted the same individual mandate in the healthcare plan he made law as governor of Massachusetts, it wasn't a tax at all. At least that's how Romney sees the issue today. But research in the archives shows that he even briefly referred to it as a tax back then as well.

Then there's the matter of outsourcing American jobs overseas. Obama's campaign team has had some success in depicting Romney as a pioneer in outsourcing jobs during his tenure as head of Bain Capital Investments when he destroyed numerous American jobs and invested in firms that shipped those jobs overseas to low-wage nations such as China.

“Outsourcer-in-Chief”

Basically, Romney couldn't very well deny the charge so he did the next best thing and resorted to splitting hairs. Outsourcing was the wrong term, he insisted. It should properly be called “offshoring” and work done overseas could then be seen as supporting U.S. exports.

But in the end, he fell back on accusing Obama of doing the same: Obama's stimulus plan contributed as much to shipping jobs overseas as anything else, he said. Many firms with overseas operations profited from taxpayer money, he said. The Republicans have even gone so far as to label Obama “Outsourcer-in Chief,” i.e., the same title the Obama campaign had originally used to discredit Romney in its ad campaign. The Republican assertion stretches things a bit, since Obama's stimulus plan contains regulations that stimulus money must benefit the U.S. labor market.

But this is Romney's response to ads attacking his record as a financial investor. Obama is vulnerable to attack on this subject since his critics have long maintained that Obama had to step up efforts to get China to re-valuate its currency in order to reduce the chances of jobs migrating overseas. And the fact that the Obama campaign located its call center outside the United States hasn't helped much.


Outsourcer! Selber!
Von Carsten Luther
11. Juli 2012

Mitt Romneys Umgang mit Kritik ist bemerkenswert. Zumindest versucht der Herausforderer von US-Präsident Barack Obama nicht platt, das Thema zu wechseln oder anderweitig abzulenken, wenn er angegriffen wird. Stattdessen folgt der Republikaner offenbar einer viel perfideren Strategie: Die eigenen Schwachpunkte kann man ruhig auch mal dem Gegner vorwerfen, besser noch in einem Atemzug für sich selbst als Stärke umdeuten.

Dabei greift er gern zu zweierlei Maßstäben. Etwa wenn es um die gigantischen Erweiterungspläne für seine Villa am Strand von San Diego inklusive Aufzug für Autos geht – nicht gerade ein Zeichen von Bodenständigkeit. Angesichts der Kritik daran, solche Errungenschaften regelmäßig als Zeichen seines großen Erfolgs und Verwirklichung des amerikanischen Traums zu verkaufen, erscheint clever. In den USA lieben sie Gewinnertypen. Im Jahr 2004 aber porträtierte er den damaligen Präsidentschaftskandidaten der Demokraten John Kerry wegen seiner großen Häuser als abgehoben und fern der Sorgen des einfachen Mannes. Das ist schon dreist.

Und dieses Muster setzt sich nun im Wahlkampf um das Weiße Haus in unzähligen Varianten fort. Romney wird den Ruf nie so ganz los, ein weltfremder Multimillionär zu sein, der schon mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde und sich nicht für die Durchschnittsbürger interessiert. Natürlich ist das kein Anlass, auf ganz ähnliche Kritik an Präsident Obama zu verzichten. Der habe doch viel zu viel Zeit an der elitären Harvard-Universität verbracht, sei deshalb völlig “out of touch”. Dumm nur, dass Romney genau dort sogar zwei Abschlüsse gemacht hat, also viel länger blieb als Obama.

Meine Steuer, deine Steuer

Am besten lässt sich das Spiel mit den ungleichen Maßstäben derzeit an zwei Themen beobachten: an der Auslegung des Supreme-Court-Urteils zur Krankenversicherung und immer dann, wenn es um Jobs und die Wirtschaftslage geht.

Die Krankenversicherungspflicht aus Obamas großer Reform oder vielmehr die Strafzahlung für alle, die sich nicht versichern, ist in den Augen der höchsten Richter eine Steuer – nur so konnten sie die Vereinbarkeit mit der Verfassung begründen. Diese Einschätzung kommt Romney gerade recht, kann er Obama so doch eine Steuererhöhung vorwerfen. Allerdings bleibt der Republikaner die Erklärung schuldig, warum dann die sehr ähnliche Regelung zur Krankenversicherung, die er als Gouverneur von Massachusetts eingeführt hatte, eben keine Steuer gewesen sein soll. So zumindest sieht Romney die Dinge heute. Wühlt man etwas in den Archiven, stellt man fest, dass er damals sogar kurzzeitig selbst von einer Steuer gesprochen hatte.

Und dann ist da noch die Sache mit dem Outsourcing amerikanischer Jobs ins Ausland. Obamas Wahlkämpfer haben sich mit einigem Erfolg darauf eingeschossen, Romney als Pionier auf diesem Gebiet darzustellen, der in seiner Zeit an der Spitze des Finanzinvestors Bain Capital massenhaft Arbeitsplätze vernichtet habe – die Washington Post hatte berichtet, dass Bain Capital unter seiner Führung stark in Unternehmen investiert hatte, die Jobs in Niedriglohnländer verlagerten, etwa nach China.

“Outsourcer-in-chief”

Grundsätzlich konnte Romney dies nicht abstreiten, also verhedderte er sich erst einmal in Wortklauberei: Outsourcing sei der falsche Begriff, Offshoring müsse es heißen, Arbeit in Übersee könne ja auch den amerikanischen Export stützen.

Am Ende aber warf der Kandidat Obama genau dasselbe vor: dass der Präsident mit seinem staatlichen Hilfspaket zur Ankurbelung der Wirtschaft eben auch zu verantworten habe, dass Jobs ins Ausland abwanderten. Vom Geld der Steuerzahler hätten auch viele Firmen profitiert, die im Ausland produzieren ließen. Die Republikaner gehen mittlerweile sogar so weit, ihn als “Outsourcer-in-chief” zu bezeichnen, also genau jenen Titel aufzugreifen, den das Obama-Lager selbst in einer Anzeigenkampagne benutzt, um Romney zu diskreditieren. Das mag knapp an der Wahrheit vorbeigehen, denn das Stimulus-Gesetz beinhaltet ausdrücklich Regelungen, die sicherstellen sollen, dass die Mittel direkt amerikanischen Jobs zugute kommen.

Doch auf diese Art nimmt Romney den Angriffen wegen seiner Tätigkeit als Finanzinvestor einiges an Wucht. Mehr noch ist Obama auf diesem Feld durchaus angreifbar: Längst fordern Kritiker etwa, er müsse stärker auf Chinas Währungspolitik einwirken, um die Gefahr einer Abwanderung amerikanischer Arbeitsplätze zu verringern. Und dass seine Kampagne Marketingaktivitäten in großem Stil in Call Center im Ausland auslagert, macht seine Lage auch nicht besser.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response