The NRA Gets More and More Powerful

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 22 July 2012
by Bernd Pickert (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jonathan Douglas.
Despite continuing massacres, cries for change in American gun laws come to nothing because of bought-and-paid-for politicians and primitive ideas about the U.S. Constitution's guarantees of gun ownership.

How many more tragedies have to happen before Americans finally start putting restrictions on gun ownership? Many commentators both inside and outside the United States are asking that question ever since the Aurora, Colorado bloodbath.

It's not a new question, but nothing will ever come of it. A glance at the slate of presidential candidates brings the dilemma into sharper focus: Barack Obama, the incumbent president, once vowed to renew the ban on assault rifles that had been tossed out back in 2004. Once he was in the Oval Office, he did nothing.

The Colorado shooter had an AR-15 in his possession — the prototype for the military's M-16 assault rifle. Republican Mitt Romney, as governor of Massachusetts, had also adopted a similar ban on assault rifle ownership, an action today he says was a mistake.

Both candidates rightly fear the growing influence of the gun lobby as embodied in the National Rifle Association (NRA). The NRA is well-funded and supports politicians with large sums of money. They strive to push through pro-gun legislation on both the national and local levels — and have increasingly less to fear from determined opponents.

The NRA categorically rejects any form of gun control, referencing the second amendment to the U.S. Constitution that reads: “A well-regulated Militia, being necessary to the security of a free State, the right of the people to keep and bear Arms, shall not be infringed.” The amendment dates back to the year 1791, and the militias to which it refers have long since ceased to exist.

The Constitution as a Weapon

But the amendment, now interpreted as virtual blanket permission for every American to own weapons, persists. The predominantly conservative Supreme Court decided in 2008 and again in 2010 that local anti-gun laws in Chicago and Washington, D.C. were unconstitutional.

One commentator in Colorado noted in the Denver Post that there was little chance of anti-gun legislation being enacted because the “Rocky Mountain Gun Owners” organization was especially influential in the state.

Gun Fans Uniting

The Rocky Mountain Gun Owners pressured state legislators in recent weeks to oppose ratification of the United Nations Small Arms Agreement. On Saturday, their managing director, Dudley Brown, wrote a withering tirade against New York Mayor Michael Bloomberg, who has long advocated for stricter gun control laws, saying: “The blatant attempt by New York Mayor Michael Bloomberg to use the blood of these innocents to advance his radical political agenda is disgusting.”

Gun owners are now using the internet to warn of new attempts at gun control — and are also vowing that they will never go to the movies again unless they're armed.


US-Waffenlobby wird immer mächtiger
VON BERND PICKERT
22.07.2012


Trotz immer neuer Massaker: Gekaufte Politiker und rückwärtsgewandte Ideen eines verfassungsgemäßen Grundrechts auf Waffenbesitz lassen Verbotsappelle ins Leere laufen.

Wie oft müssen solche Tragödien noch geschehen, bis die USA den privaten Waffenbesitz endlich unter Kontrolle bringen? Das fragten sich nach der Bluttat in Colorado viele Kommentatoren innerhalb und außerhalb der USA.

Die Debatte ist nicht neu, doch es tut sich nichts. Ein Blick auf die Kandidaten für die Präsidentschaftswahl verdeutlicht das Dilemma: Amtsinhaber Barack Obama hatte sich einst dafür ausgesprochen, das 2004 abgelaufene Verbot des Verkaufs von Sturmgewehren mit großen Magazinen an Privatleute zu erneuern. Einmal gewählt, unternahm er nichts.

Mit dem AR-15 – dem Vorbild des in der US-Armee lange eingesetzten M-16 – verfügte auch der Schütze von Colorado über ein solches Sturmgewehr.
Der Republikaner Mitt Romney hatte noch als Gouverneur von Massachussetts ein solches Verbot eingeführt. Heute erklärt er das aber für falsch.

Der Anteil der Amerikaner, die privat eine Waffe besitzen, ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Das berichtete kürzlich das amerikanische Violence Policy Center, das sich für stärkere Kontrollen einsetzt. So gaben im Jahr 1977 noch 54 Prozent aller US-Haushalte an, privat über Waffen zu verfügen. 2010 waren es "nur" noch 32,3 Prozent.

Zu den Gründen für diesen Rückgang zählte die Studie neben dem Ende der allgemeinen Wehrpflicht, einem allgemein sinkenden Interesse junger Männer an Waffen und der sinkenden Popularität der Jagd unter anderem die Tatsache, dass heute mehr Haushaltsvorstände alleinerziehende Frauen sind - und Frauen sich traditionell weniger für Waffen begeistern als Männer.

Ein Trost ist das nicht. Der Anteil Waffen besitzender Amerikaner mag geschrumpft sein - aber in deren Schränken und Garagen sammeln sich immer größere Mengen an Waffen und Munition. (taz)

Beide fürchten – zu Recht – den Einfluss der großen Waffenlobby der USA, die in der National Rifle Organsation (NRA) organisiert ist. Die NRA ist reich und unterstützt Politiker mit viel Geld. Sie lässt Gesetze auf nationaler und bundesstaatlicher Ebene durchpeitschen – und muss immer weniger entschiedene Gegner fürchten.

Die NRA wendet sich gegen jegliche Kontrolle privaten Waffenbesitzes. Sie beruft sich dabei auf den zweiten Verfassungszusatz, in dem es heißt: „Da eine wohl organisierte Miliz für die Sicherheit eines freien Staates notwendig ist, darf das Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen, nicht beeinträchtigt werden.“
Der Zusatz stammt aus dem Jahr 1791. Die Milizen, denen in jenen Gründerjahren praktisch jeder männliche Weiße angehörte, gibt es längst nicht mehr.

Verfassung als Waffe

Aber der Verfassungszusatz, inzwischen interpretiert als nahezu unbeschränktes Recht jedes einzelnen US-Bürgers, Waffen zu besitzen, existiert nach wie vor. Und der mehrheitlich konservativ besetzte Oberste Gerichtshof hat in zwei Urteilen 2008 und 2010 entschieden, dass auch die lokalen Waffenverbote in Chicago und Washington D. C. gegen die Verfassung verstoßen.

In Colorado, merkte ein Kommentator in der Denver Post an, haben neue Waffenkontrollgesetze noch weniger Chancen. Hier sind die „Rocky Mountain Gun Owners“ besonders einflussreich.

Die Waffenfans formieren sich

Sie bedrängten die Senatoren des Bundesstaates in den letzten Wochen, im Senat gegen die Ratifizierung des neuen UN-Kleinwaffenabkommens zu stimmen. Ihr Geschäftsführer, Dudley Brown, schrieb am Samstag eine wütende Tirade gegen den New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg, der seit Langem für strengere Waffenkontrollgesetze in den USA eintritt: Bloombergs „skrupelloser Versuch, das Blut dieser Unschuldigen zu benutzen, um seine radikale politische Agenda umzusetzen“ sei „ekelerregend“, schrieb Dudley.

Im Internet warnen Waffenbesitzer vor neuen Kontrollversuchen – und versichern sich gegenseitig, sie würden nie mehr unbewaffnet ins Kino gehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Topics

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Poland: Jędrzej Bielecki: Trump’s Pyrrhic Victory*

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!