Mitt Romney is gaining ground on Barack Obama in the race for the U.S. presidency. Suddenly, it seems possible that the wooden, elitist, conservative Mormon might succeed in replacing media star Obama. From Germany's point of view, that would have advantages.
Four years ago, Barack Obama would have been certain to get 80 to 90 percent of the German vote. After the dreary George W. Bush years, the new president seemed to the Germans to be cool, smart, sympathetic, liberal – all in all much more European than his predecessor from Texas. But these days, Germans see a much more cooled-off Obama. Many of his promises – from closing Guantanamo to his ecological goals and on to his economic recovery plans – remain unfulfilled. Much of his governing style now seems to be cartoonesque and show-oriented. Above all, Obama has not developed good relations with Europe and he has particularly alienated Germany.
Seen in those terms, a Romney victory in November would have definite advantages for Germany. While Obama, for example, continues to push for the introduction of Eurobonds and thus the negotiation of financing Europe’s mountain of debt, Romney adheres to the austerity approach favored by Chancellor Angela Merkel. Obama has decided to tame America's financial crisis by taking an aggressive approach and suggests Europe should do likewise – down to revising central bank policy to include the increased printing of money.
U.S. debt has now surpassed the $16 trillion mark, up from $10.6 trillion when Obama took office. His administration has thus accumulated more debt in just four years than the debt accumulated by an entire generation of Italians, Spaniards, Portuguese, Greeks and Irish combined. This just doesn't fit in with Merkel's ideas of government finance.
Romney, on the other hand, advocates cleansing the budget rather than taking on new debt. He wants to rein in the growing expenditures of an expanding bureaucracy and would support German measures against any ineffective credit-financed debt increases. Like Merkel, Romney recognizes that the spiraling rise in debt levels, newly printed money and deficit-financed growth programs lead directly to socialist debt.
But leaving the policy of increasing the debt aside, Obama has another problem here in Germany. Over the past four years, German foreign policy makers have gotten the impression that Obama isn't a true Atlanticist.
There is staggeringly little in his biography and his cultural interests that binds him to the old continent; he seldom seeks the advice of his allies, avoids personal visits and allows NATO to wither on the vine rather than redefining it.
Romney is much different – his family roots are in northwest England and he spent two years in France where he became fairly proficient in the French language. He has a foundation in the trans-Atlantic tradition.
Romney advocates a renewed leadership role for the United States and a united Western front. He accuses Obama of indecision and ignoring America's alliances. This may only be wishful thinking on the part of a political challenger but it is enough to raise the awkward Republican's European approval ratings.
Even former labor leader and Nobel laureate Lech Walesa is openly supporting Romney's candidacy. He recently told him, "I wish you to be successful because this success is needed to the United States, of course, but to Europe and the rest of the world, too,"
Romney wäre besser für Deutschland
von Wolfram Weimer
05.10.2012
Mitt Romney holt im US-Präsidentschaftswahlkampf auf. Plötzlich scheint es möglich, dass der hölzerne, elitäre, konservative Mormone den Medienstar Obama ablöst. Aus deutscher Sicht hätte das durchaus Vorteile.
Vor vier Jahren wären Barack Obama in Deutschland 80 bis 90 Prozent der Stimmen sicher gewesen. Nach den bleiernen Bush-Jahren erschien der neue Präsident auch hierzulande cool, smart, mitfühlend, liberal und alles in allem europäischer als sein texanischer Vorgänger. Heute sehen die Deutschen Obama deutlich unterkühlter. Viele seiner Versprechen – von der Schließung Guantanamos über Klimaschutzziele bis zum Wirtschaftsaufschwung – hat er nicht gehalten. Vieles an seinem Regierungsstil wirkt sprechblasenhaft und show-orientiert, vor allem aber hat Obama kein gutes Verhältnis zu Europa entwickelt, allen voran mit Deutschland fremdelt er.
Aus deutscher Sicht hätte daher ein Wahlsieg von Mitt Romney durchaus Vorteile. Während Obama von Deutschland zum Beispiel die Einführung von Eurobonds fordert und damit die freihändige Finanzierung von Europas Schuldenberg, verfolgt Romney eher eine Linie wie Angela Merkel. Obama hat sich zur Bewältigung der amerikanischen Krise auf einen aggressiven Verschuldungskurs begeben und empfiehlt Europa das Gleiche – bis hin zu einer Notenbankpolitik, deren Geldschöpfung geradezu eskaliert.
In den USA haben die Staatsschulden nun die Marke von 16 Billionen Dollar überschritten. Bei Obamas Amtsantritt 2009 lag die Schuldsumme noch bei 10,6 Billionen Dollar. Damit hat seine Regierung in nur vier Jahren mehr Schulden zusätzlich gemacht als die Schuldsumme Italiens, Spaniens, Portugals, Griechenlands und Irlands in einer ganzen Generation zusammengenommen. Mit Merkels Vorstellungen von soliden Staatsfinanzen kommt Obama daher nicht mehr überein.
Romney hingegen setzt auf solide Haushalte statt neuer Schulden, er will den ausufernden Staat und seine teure Bürokratie zurückdrängen, und er würde Deutschland im Widerstand gegen immer neue, kreditfinanzierte Ausgabenprogramme ineffizienter Staaten unterstützen. Romney erkennt wie Merkel, dass die Spirale von Staatsschulden, Notenbankgeldschwemmen und kreditfinanzierten Wachstumsprogrammen direkt in einen Schuldensozialismus führt.
US-Wahlprogramme im VergleichIt’s the Economy, stupid!
Barack Obama und Mitt Romney liefern sich bei wirtschaftspolitischen Themen einen harten Schlagabtausch. Was der Demokrat und der Republikaner für die Beschäftigung, die Sanierung des Etats und die Energiewende planen.
Aber auch jenseits der Schuldenpolitik gibt es hierzulande mit Obama zusehends ein Problem. So ist unter den deutschen Außenpolitikern in den vergangenen vier Jahren der Eindruck entstanden, dass Obama kein wirklicher Atlantiker sei.
Ihn verbindet in seiner Biografie und in seinem kulturellen Interesse erschütternd wenig mit dem alten Kontinent, er sucht den Rat der Verbündeten kaum, meidet Besuche und lässt die Nato eher verkümmern als sie neu zu definieren.
Ganz anders Romney – seine Familie stammt aus Nordwest-England, er hat in seiner Jugend zwei Jahre in Frankreich gelebt, er spricht sogar einigermaßen passabel französisch und sieht sich fest in einer transatlantischen Tradition.
Romney bekennt sich zu einer wieder aktiveren Führungsrolle der USA, zu einer Politik der Stärke des geeinten Westens - er wirft Obama Unentschiedenheit und ein Vernachlässigen der Allianzen vor. Das mag bislang Wunschdenken eines Herausforderers sein, aber es reicht dafür, dass auch in Europa die Zustimmungswerte für den ungelenken Republikaner steigen.
Sogar der Ex-Gewerkschaftsführer und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa wünscht sich inzwischen offen einen Wahlsieg Romneys: „Ich wünsche, dass er erfolgreich ist, denn die USA sind auf diesen Erfolg angewiesen und Europa natürlich auch.”
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.