It's entirely possible the outcome of the U.S. presidential election will be decided by Hurricane Sandy; that results of the most expensive political campaign in history, a campaign that was full of dramatic twists and turns right up to the end, may depend on a natural catastrophe.
The storm helped Barack Obama get the image he so desperately needed. It shows him as a strong leader, a man of action, a man who has control of the situation, makes the right decisions and can turn them into accomplishments. The rest of his term was anything but that. He also hasn't succeeded in reconciling a nation deeply divided by eight years of George W. Bush's leadership — on the contrary.
The opposing fronts seem to have hardened the most since the Civil War. The U.S. system of government appears to have become paralyzed, nearly frozen solid. The economic problems have not been solved. If anything, they have ensured that both sides have burrowed even more deeply into their respective trenches.
The closer to election day, the less apparent became the famous American “live and let live” tolerance. Anyone sitting down at the table with Americans of different political persuasions who brought up Mitt Romney or Barack Obama discovered how quickly every political discussion degenerated into an explosive slug fest.
Racial Prejudice
With a clarity unimaginable to most Germans, racial prejudices are used to attack opponents in American politics. The white upper class defends its tax privileges tooth and nail despite what effects they may have on the poor. It doesn't matter whether the “American Dream” becomes a cynical caricature or not. Neither does it matter what ramifications it may have on national stability, the mortar needed to hold the whole thing together rather than breaking apart because of societal differences.
For many blacks and Latinos, the dream already seems to be fading; many think it has already disappeared. In addition, less affluent whites are disappointed at how little their president has done for them over the past four years. They have awakened to the brutal reality that they will never advance upward and escape from their poverty. From this hopelessness grows a dangerous mixture of rage and hate against a class that continues to get richer. The motto “Yes, we can” has become just a hollow phrase for many. Many Obama supporters have turned away from a politician who hasn't come up with any solutions to their problems.
This dynamic doesn't exist in Germany. Even without “Sandy,” Obama would be reelected here with breathtaking majorities. More than 90 percent of Germans would vote for him. That should be surprising because in matters relevant to Germany, both Obama and Romney wouldn't pay much attention to Europe — as their third television debate devoted to foreign policy proved.
Obama also hasn't succeeded in putting together bipartisan support for closing the Guantanamo prison camp, that shameful stain on Cuba. He hasn't ended the wars he inherited from George W. Bush; he has instead even initiated a cyber war in support of Israel that targets Iran's nuclear centers.
In clear violation of our understanding of human rights, the Obama administration is waging unmanned drone warfare in Pakistan and Yemen — two nations against which the U.S. hasn't bothered to declare war. According to data released by the U.S., about 350 terrorists have been killed in this manner. Unofficial war observers, however, say that more than 1,000 civilians have been collateral victims.
In spite of all that, more than 90 percent of Germans would vote for this bellicose president. Why? Certainly first and foremost because the Bush years are still clearly imprinted on the German collective memory. Nobody wants a rerun of the man who turned the entire world into a gigantic powder keg by any stretch of the imagination.
It's less the pragmatic, technocratic Mitt Romney than it is his deputy, the young Paul Ryan, that frightens everyone with his pithy cold war rhetoric. People rightly fear an ideological right-winger seeking to cover up America's weaknesses by starting more senseless wars.
But isn't it still immaterial who is chosen president on Tuesday? No. Especially not when it involves our own national interests as well as the internal makeup of the United States.
Yes, both men represent foreign policies mainly oriented toward a very American view of the nation's best interests. As far as domestic, tax and budgetary policies are concerned, however, the differences couldn't be more stark. Here, they part ways to pursue two basically different social philosophies.
Should the Wealthy Pay More?
It's all about the basic question of whether the rich should relinquish a larger portion of their wealth or whether more cuts should be made in programs that help the poorest part of the population, many of whom already live on the edge of poverty. It's also about whether the state should continue neglecting its future for decades to come, or whether it should strengthen its infrastructure and its education programs to instead invest in the nation's future.
If even Hurricane Sandy isn't enough to keep President Obama in the White House, it will be because of the beliefs of those in the U.S. — as well as many in Europe — who think conservatives are best suited to lead the nation out of the economic crisis. It seems to be a trans-Atlantic phenomenon how amazingly quickly people have forgotten that the perpetrators of the global crisis were the hedge fund managers — in plain German, the vulture capitalists.
Men exactly like Mitt Romney.
Wirbelsturm könnte die US-Wahl entscheiden
„Sandy“ gegen die Heuschrecke
Kommentar von Ines Pohl
04.11.2012
Gut möglich, dass zu guter Letzt Wirbelsturm „Sandy“ entschieden hat, wer in den kommenden vier Jahren die Vereinigten Staaten von Amerika regieren wird. Dass also eine Naturkatastrophe die Entscheidung des teuersten Wahlkampfes in der Geschichte markieren wird; ein Wahlkampf, der zum Ende hin immer dramatischere Wendungen nahm.
Der Sturm hat Barack Obama zu den Bildern verholfen, die er so dringend braucht: Sie zeigen ihn als einen starken Mann, der handelt, die Dinge im Griff hat, richtige Entscheidungen trifft und diese auch umsetzen kann. Die Bilanz seiner Amtszeit ist indes eine gänzlich andere. Obama ist es nicht gelungen, das nach den acht Bush-Jahren tief gespaltene Amerika wieder näher zusammenzubringen. Im Gegenteil.
Die Fronten scheinen verhärtet wie seit dem Bürgerkrieg nicht mehr. Das US-amerikanische System präsentiert sich erstarrt, nahezu erfroren. Die wirtschaftlichen Probleme sind nicht gelöst. Sie haben dazu geführt, dass sich die Kontrahenten noch weiter in ihre Schützengräben zurückzogen.
Je näher der Wahltermin rückte, desto weniger war vom amerikanischen „Leben und Leben lassen“, der viel gerühmten Toleranz, zu spüren. Wer in der letzten Zeit mit US-Amerikanern unterschiedlicher politischer Heimat an einem Tisch saß und auf Mitt Romney und Barack Obama zu sprechen kam, hat erlebt, wie schnell sich jede politische Diskussion in einen explosiven Schlagabtausch verwandelt.
Rassistische Vorurteile
In für Deutsche unvorstellbarer Klarheit werden rassistische Vorurteile genutzt, um den politischen Gegner zu schwächen. Die weiße Oberschicht verteidigt mit Zähnen und Klauen ihre Steuer-Privilegien. Ganz egal, was das für die Armen bedeutet. Ganz egal, ob der American Dream zu einer zynischen Karikatur verkommt. Und ganz egal, wie sich dies auf die Stabilität des gesamten Landes auswirkt, das ja ebendiesen Traum als Kitt braucht, um nicht an seinen Unterschieden zu zerbrechen.
Für viele Schwarze und Latinos scheint der Traum vorbei, und das wissen sie. Auch die weiße Unterschicht ist enttäuscht davon, wie wenig ihr Präsident für sie in den vergangenen Jahren getan hat. Sie sind erwacht, in einer brutalen Wirklichkeit, aus der ein Aufstieg, ein Rauskommen kaum mehr möglich scheint. Und hier entsteht aus einem hoffnungslosen Verzweifeltsein eine gefährliche Mischung aus Wut und Hass auf eine Klasse, die immer reicher wird. Das „Yes we can“ ist vielen zu einer hohlen Phrase verkommen, viele Obama-Anhänger haben sich abgewendet von einem Politiker, der ja doch nichts zum Besseren wendet.
In Deutschland gibt es diese Dynamik nicht. Hier wäre Obama auch ohne „Sandy“ mit einer fast erschreckenden Eindeutigkeit gewählt worden. Über 90 Prozent hätten sich für ihn entschieden. Das muss schon verwundern. Denn in den Punkten, die für Deutschland unmittelbar relevant sind, unterscheiden sich die beiden Politiker kaum. Europa lassen beide links liegen, wie die dritte TV-Debatte, die der Außenpolitik gewidmet war, gezeigt hat.
Die geerbten Kriege
Obama ist es nicht gelungen, eine politische Mehrheit dafür zu organisieren, Guantánamo, den Unrechtsknast auf Kuba, zu schließen. Er hat die geerbten Kriege nicht beendet, stattdessen an der Seite Israels sogar einen Cyberkrieg begonnen, in dem mit Computerviren iranische Atomzentren angegriffen wurden.
Und in einem klaren Verstoß gegen unser Verständnis von Völkerrecht führt die Obama- Administration einen Drohnenkrieg in Pakistan und Jemen – zwei Ländern, denen formal nie der Krieg erklärt wurde. Nach offiziellen Angaben wurden durch die rund 350 Drohnen zwar ausschließlich Terroristen getötet. Inoffizielle Kriegsbeobachter aber sprechen von über 1.000 toten Zivilisten.
Trotz alledem: Über 90 Prozent aller Deutschen würden den Kriege führenden Präsidenten wählen. Warum? In erster Linie sicherlich, weil die Bush-Jahre noch tief im im kollektiven Gedächtnis der Deutschen verhaftet sind. So einen Kriegsherrn, der die ganze Welt in ein großes Pulverfass verwandelte, will man auf gar keinen Fall noch einmal haben.
Kalte-Kriegs-Rhetorik
Und es ist weniger der Pragmatiker, der technokratisch agierende Mitt Romney, als vielmehr sein Stellvertreter, der junge Paul Ryan, der mit seiner kernigen Kalte-Kriegs-Rhetorik Angst macht. Nicht zu Unrecht befürchtet man einen ideologischen Rechten, der die eigene US-amerikanische Schwäche durch einen weiteren, unsinnigen Krieg zu kaschieren versucht.
Ist es dennoch nicht eigentlich egal, wer die Wahlen am kommenden Dienstag für sich ausmacht? Nein. Vor allem nicht, wenn es uns nicht nur um unsere unmittelbaren eigenen Interessen geht, sondern auch um die innere Verfasstheit der USA.
Ja, beide Männer vertreten eine Außenpolitik, die sich in erster Linie an einem sehr amerikanischen Selbstverständnis von Eigeninteresse orientiert. In der Innenpolitik, der Steuer- und Haushaltspolitik aber könnten die Unterschiede gar nicht größer sein. Hier orientieren sich die beiden an zwei grundverschiedenen Gesellschaftsmodellen.
Sollen Reiche mehr abgeben?
Es geht um die grundsätzliche Frage, ob die Reichen mehr von ihrem Wohlstand abgeben müssen oder ob man weiter bei jenen streicht, die sowieso schon an der Armutsgrenze oder darunter leben. Es geht darum, ob der Staat sich und damit seine Gestaltungsmöglichkeiten auf Jahrzehnte zugrunde richtet oder ob er sich stärkt und so wieder ermächtigt, in Infrastruktur und Schulen und damit in die Zukunft der USA zu investieren.
Wenn auch Sturm „Sandy“ Präsident Obama nicht im Weißen Haus halten kann, dann wird das indes einem Glaubenssatz geschuldet sein, der seine Anhänger in den USA ebenso wie in Europa hat. Dass es nämlich die Konservativen seien, die ein Land besser aus einer Wirtschaftskrise führen können. Es scheint ein atlantikübergreifendes Phänomen, dass in dieser Frage erstaunlich schnell vergessen wird, wer die Verursacher der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise sind. Hedgefonds-Manager, oder auf Deutsch, Heuschrecken. Männer wie Mitt Romney eben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.