Is Fox News to blame for Mitt Romney's defeat? Critical conservatives accuse the Republicans of shutting out reality and hunkering down inside a “media bubble.” They say the Republican base was tricked into the notion that the majority of Americans were conservative and that the Republican elites were too cowardly to modernize the party.
David Frum is a well-known figure in the U.S. media world. As speechwriter for George W. Bush, he coined the phrase “the axis of evil” and worked as an adviser to Rudy Giuliani in 2008. Shortly after Obama's re-election, he appeared on the set of “Morning Joe” on MSNBC and complained, “Republicans have been fleeced and exploited and lied to by a conservative entertainment complex.”
Frum thinks he knows who's to blame for the defeat suffered by Republicans in the election — it's the conservative entertainment complex consisting of Fox News, conservative talk radio and various bloggers, according to Frum. His diagnosis: Too many Republicans live in a media bubble, ignoring everything they don't like or feel is a threat. Climate change is one of the most notable examples.
Since conservative mastermind Karl Rove refused to admit the Republican loss during his appearance on Fox News on election night, America has been discussing just what influence the conservative media had during this campaign. Satirist Jon Stewart wasn't alone in chortling when moderator Megyn Kelly asked Rove whether he didn't want to discuss the figures just so he would feel better about being a Republican.
Worse yet, Frum — a model conservative — is probing in the GOP's open wound just as it seeks a new direction. For Frum, it's not only about Romney's defeat but also about the fact that the Republicans have won the popular vote only once in the last six elections. He mercilessly lists the problems faced by the party: The party activists are too radical and the well-heeled donors obsessed with the idea that they're facing the apocalypse. And the party elite? Too cowardly to stand up them and the conservative infotainment complex.
A party that consciously ignores reality, exclusively woos whites and denies reality (the nation is suffering the effects of the worst economic crisis in 80 years) can't expect to be successful. Whoever watched Fox News, whether out of curiosity or political conviction, was treated to constant reports about Romney's inevitable landslide victory and about how New York Times statistician Nate Silver was clueless. Reality proved to be something else again.
At 52, David Frum is no spring chicken, but his criticism is shared by conservatives in their 30s. “We have become what the left was in the ’70s — insular,” said prominent Republican Jonathan Martin in his excellent article for “Politico” on the “Conservative Media Cocoon.” Insulated in that cocoon, one hears no differing opinions, one hears only those things that reinforce previously held ideas.
“The right is suffering from an era of on-demand reality,” says 30-year-old blogger Ben Domenech. Ross Douthat, a conservative columnist for The New York Times explains, “What Republicans did so successfully, starting with critiquing the media and then creating our own outlets, became a bubble onto itself.”
America's conservatives lack a guiding light
The problem of the conservative parallel universe is magnified in this Internet age according to Trey Grayson. Websites like Newsmax or the Drudge Report collect only those reports compatible with their philosophies, and like-minded people pass them to one another via Twitter and Facebook. The 40-year-old Grayson ran for senator for Kentucky, lost to Rand Paul and is now head of the Kennedy School of Government at Harvard University. “My Facebook feed, which is full of mostly conservatives from Kentucky, contains very different links to articles or topics than what I see in Cambridge. It is sort of the reverse up here. They don't understand how anyone would eat Chick-fil-A, watch college sports or hold pro-life views,” Grayson said.
According to political writer Jonathan Martin, in this media bubble the Benghazi controversy is considered worse than Watergate, the Fox News slogan “fair and balanced” is taken as gospel, and Dick Morris, former adviser to Bill Clinton, is considered to be a political clairvoyant.
If one watches a clip in which all of Morris' prognostications about the 2012 election were wrong, Douthat would agree: “Dick Morris is a joke to every smart conservative in Washington and most every smart conservative under the age of 40 in America,” said Douthat. “The problem is that most of the people watching Dick Morris don’t know that.”
The New York Times columnist makes an important point here: FOX News' main audience is 50-plus years old, lives in the suburbs and hangs out with like-minded people. Fox News stars such as Bill O'Reilly, Greta Van Susteren and Sean Hannity are all paid seven-figure incomes and would probably not be inclined to soften their anti-Obama rhetoric because it's not in their own best financial interests.
It's not in their best interests to turn to intelligent conservatism; their aim is the biggest audience possible and increased sales of their books. That's best assured if they continue their rabid, mouth-foaming attacks. Conservative pundit Rush Limbaugh's post-election analysis in which he likens Obama to Santa Claus is instructive: He claims Mitt Romney didn't stand a chance against the expensive giveaways handed out by Obama.
Their collective moral outrage was exemplified by a dialogue between Fox News hothead Sean Hannity and the ubiquitous Ann Coulter two days after the election.
The constant mention of threats from Obama-the-socialist is also reflected in Fox News advertising spots which repeat that the family's financial well being is best served by buying gold and silver, or their admonitions to stay alert to the possibility of identity theft.
David Frum also highlights another point: Since the end of 2006 at the latest, when Republicans had to swallow drastic midterm election losses and George W. Bush was losing popularity, there has been no guiding figure for America's conservatives. Neither John McCain nor Mitt Romney was able to fill that void, so the result was it was eventually filled by the protagonists of the conservative infotainment complex.
Many American liberals also live in a media bubble and never miss a single broadcast of The Rachel Maddow Show on MSNBC, America's liberal cable news outlet that is often just as politically biased as Fox. Nonetheless, Ross Douthat says there's a big difference because liberals don't suffer a leadership vacuum. “Being a Democrat means being identified with Barack Obama, not Ed Schultz and Martin Bashir," he says. In addition, political writer Jonathan Martin says the liberal media ecosystem is more comprehensive and diverse.
The powerful conservative infotainment complex proved to be disastrous for Republicans in 2012. People like entrepreneurs Herman Cain and Newt Gingrich were treated like serious candidates, although they were primarily looking to get free advertising for their books and videos. The upshot: To keep pace in the primary race, Mitt Romney was forced so far to the right of center that he became unelectable to many voters while opening up countless new targets for the Obama strategists.
In order to avoid a repeat, young conservative columnists, bloggers, strategists and think tank members have developed ideas shared by Republican governors like Louisiana's Bobby Jindal or Susana Martinez of New Mexico who feel it's no longer enough to simply be anti-Obama; they also have to be able to actively promote their own ideas. Jindal urges his party to make concrete and detailed suggestions rather than think up new slogans that fit on the bumper stickers so popular with Americans.
Jindal, currently spokesman for the Republican governors, is being remarkably open when he warns that the intelligence of the average American should neither be underestimated nor insulted. Whether his colleagues take his advice to “stop being the stupid party” and avoid saying stupid things when they're being interviewed by Fox News is, however, by no means certain.
Parallelwelt konservatives Amerika
Was uns nicht passt, wird ausgeblendet
19.11.2012, 13:29
Von Matthias Kolb, Washington
Ist Fox News schuld an der Niederlage von Mitt Romney? Kritische Konservative werfen den Republikanern vor, die Realität auszublenden und sich in einer "Medienblase" einzunisten. Der Basis werde vorgegaukelt, dass die Konservativen die Mehrheit im Land seien. Die Elite sei zu feige, die Partei zu modernisieren.
David Frum ist bekannt in der amerikanischen Medienwelt. Als Redenschreiber für George W. Bush hat er den Ausdruck "Achse des Bösen" erfunden und arbeitete 2008 als Berater in der Präsidentschaftskampagne von Rudy Guiliani. Einige Tage nach Obamas Wiederwahl saß Frum im TV-Studio von "Morning Joe" auf MSNBC und schimpfte: "Die Republikaner sind ausgenommen, belogen und betrogen worden."
Frum glaubt zu wissen, wer Schuld an der Niederlage der Republikaner sei. Der conservative entertainment complex. Der besteht aus dem Kabelsender Fox News, Talkradios und diversen Blogs, so Frum. Seine Diagnose: Zu viele Republikaner leben in einer Medienblase und ignorieren alles, was sie stört oder als Bedrohung empfinden. Klimawandel sei nur das bekannteste Beispiel.
"Medienblase", "Parallelwelt", "Phantasieland" - seit dem Auftritt des konservativen Masterminds Karl Rove, der sich am Wahlabend im Fox-News-Studio weigerte, die Realität der Wahlniederlage zu akzeptieren (mehr in diesem Wahlblog-Beitrag), diskutiert Amerika darüber, welchen Einfluss die konservativen Medien in diesem Wahlkampf hatten. Nicht nur der TV-Satiriker Jon Stewart ergötzt sich an der Szene, als Moderatorin Megyn Kelly Rove fragt, ob er diese Zahlenspiele nicht nur vorbringe, damit er sich als Republikaner besser fühlen könne.
Schlimmer allerdings ist, dass der bekennende konservative Frum die Finger in die Wunden der Grand Old Party legt, einer Partei, die gerade ihren Kurs sucht (mehr zur internen Debatte hier). Für Frum geht es nicht nur um die Niederlage von Mitt Romney, sondern darum, dass die Republikaner nur in einer der vergangenen sechs Präsidentschaftswahlen die Stimmenmehrheit gewinnen konnten. Gnadenlos zählt er die Probleme auf: Die Aktivisten seien zu radikal, die reichen Spender besessen davon, dass die Apokalypse bevorstehe. Und die Partei-Elite? Zu feige, diesen Gruppen und dem conservative entertainment complex zu widersprechen.
Eine Partei, die Tatsachen bewusst ignoriere (mehr zum Kampf der Factchecker hier), sich fast ausschließlich an Weiße richtet und die Realitäten leugne ("das Land leidet noch immer an den Folgen der schwersten Wirtschaftskrise seit 80 Jahren"), könne nicht erwarten, Erfolg zu haben. Wer aus Überzeugung oder aus journalistischer Neugier vor der Wahl Fox News guckte, hörte dauernd von Romneys bevorstehendem "Erdrutschsieg" (gut bilanziert in diesem Video) - und davon, dass der New York Times-Statistiker Nate Silver keine Ahnung habe. Es kam bekanntlich anders.
David Frum ist mit 52 nicht mehr der Jüngste, doch seine Kritik ähnelt der Wahrnehmung vieler Konservativer um die 30. "Wir sind wie die Linke in den Siebzigern - wir leben auf einer Insel", zitiert Jonathan Martin einen prominenten Republikaner in seinem exzellenten Artikel für Politico über den "konservativen Medien-Kokon". Eingepackt in diesen Kokon wird alles Ungewollte ausgeblendet und die eigene Meinung verstärkt.
"Die Rechte leidet darunter, dass sie in einer On-demand-Realität lebt", konstatiert der 30-jährige Blogger Ben Domenech. Und Ross Douthat, einer der konservativen Kolumnisten der New York Times, ergänzt: "Die Republikaner waren erfolgreich darin, die Medien zu kritisieren und dann ihre eigenen Sender und Websites zu schaffen. Doch nun ist daraus eine Blase geworden."
Amerikas Konservativen fehlt eine Führungsfigur
Das Problem des konservativen Paralleluniversums werde im Internet-Zeitalter noch verstärkt, sagt Trey Grayson. Websites wie newsmax.com oder Drudge Report sammelten nur Meldungen, die in ihr Weltbild passen, und die gleichgesinnten Freunde verbreiten via Twitter und Facebook ähnliche Meinungen. Der 40-Jährige unterlag 2010 gegen Rand Paul in Kentucky im Kampf um einen Senatssitz an und leitet nun die Kennedy School of Government der Harvard-Universität: "Mein Facebook-Feed, in dem meine Bekannten aus Kentucky sind, spiegelt eine andere Realität wider als jene, die ich in Massachusetts erlebe." In Cambridge sei es ähnlich uniform: Dort verstehe keiner, wie man College-Sport schauen oder gegen Abtreibung sein könne.
In dieser Medienblase, so Politico-Autor Jonathan Martin, sei die Bengasi-Kontroverse schlimmer als Watergate, werde der Fox-News-Slogan "fair und ausgewogen" nicht angezweifelt und Dick Morris, der frühere Berater von Bill Clinton, als politischer Hellseher wahrgenommen.
Wer den Clip anschaut, in dem Morris alles falsch vorhersagt, was man 2012 falsch prognostizieren kann, wird Douthat zustimmen: "Morris ist eine Witzfigur für jeden smarten Konservativen in Washington. In ganz Amerika gibt es kaum einen Konservativen unter 40, der ihn ernst nimmt. Das Problem ist, dass diejenigen, die ihn bei Fox News sehen, das nicht wissen."
Hier nennt der NYT-Kolumnist einen wichtigen Punkt: Das Publikum von Fox News ist im Schnitt jenseits der 50, lebt auf dem Land und bewegt sich im Kreis von Gleichgesinnten. Die Köpfe des Senders wie Bill O'Reilly, Greta Van Susteren oder Sean Hannity verdienen mehrere Millionen pro Jahr und werden es sich schon aus Eigeninteresse gut überlegen, ob sie ihre Anti-Obama-Rhetorik abmildern.
Ihnen geht es nicht darum, intelligente, konservative Politik zu entwickeln. Ihr Ziel ist es, hohe Einschaltquoten zu erzielen und Bücher zu verkaufen. Für dieses Vorhaben ist es besser, mit Schaum vor dem Mund zu schimpfen. Bezeichnend ist etwa die "Nach-Wahl-Analyse" des beliebtesten konservativen Radiotalkers Rush Limbaugh, in der er Obama als Weihnachtsmann bezeichnet. Gegen die Geschenke habe Romney mit seinem Appell, dass harte Arbeit der Schlüssel zum Erfolg sei, keine Chance gehabt.
Das kollektive Beleidigtsein zeigt exemplarisch eine Unterhaltung zwischen dem hitzköpfigen Fox-News-Mann Sean Hannity und der dauerpräsenten Kolumnistin Ann Coulter zwei Tage nach der Wahl.
Das Gerede von Bedrohung, Gefahr durch den Sozialisten Obama und die nahende Apokalypse spiegelt sich auch in der Werbung wider, die bei Fox News geschaltet wird: Es geht ständig darum, den Wohlstand der Familie durch den Kauf von Gold und Silber abzusichern oder sich vor Identitätsdiebstahl im Netz zu schützen.
David Frum weist noch auf einen anderen Punkt hin: Spätestens seit Ende 2006, als die Republikaner bei den midterm elections eine schwere Niederlage hinnehmen mussten und George W. Bush immer unbeliebter wurde, fehlt Amerikas Konservativen eine funktionierende Führungsfigur. Weder John McCain noch Mitt Romney konnten diesen Leerraum füllen, und so füllten ihn eben die Protagonisten des conservative entertainment complex.
Gewiss: Auch viele Liberale in den USA leben in einer Medienblase, verpassen keine Ausgabe der Rachel Maddow Show auf MSNBC, dem liberalen Kabelsender, der oft ebenso parteiisch wie Fox News berichtet. Dennoch sei der Unterschied beträchtlich, so Ross Douthat von der New York Times, weil es auf der Linken kein Führungsvakuum gebe: "Demokrat zu sein bedeutet, sich mit Obama zu identifizieren - und nicht mit MSNBC-Moderatoren wie Ed Schultz oder Martin Bashir." Außerdem sei das mediale Ökosystem der Liberalen umfassender und vor allem vielfältiger, so Politico-Autor Jonathan Martin.
Für die Republikaner hat sich die Stärke des konservativen Entertainment-Establishments 2012 als verheerend erwiesen: Figuren wie die politischen Einzelunternehmer Herman Cain und Newt Gingrich wurden wie ernsthafte Kandidaten behandelt, obwohl sie vor allem ihre Bücher und Videos kostenlos vermarkten wollten. Die Folge: Um in diesem Wettstreit mithalten zu können, musste Mitt Romney so weit nach rechts rücken, dass er für viele Wähler untragbar wurde und den Obama-Strategen viel Angriffsfläche bot.
Damit sich das nicht wiederholt, haben junge konservative Kolumnisten, Blogger, Strategen und Think-Tanker Ideen entwickelt, die denen gleichen, die auch republikanische Gouverneure wie Bobby Jindal aus Louisiana oder Susana Martinez aus New Mexico vertreten: Es reiche nicht mehr, nur gegen Obama zu sein, sondern man müsse aktiv für seine Vorstellungen werben. Jindal fordert seine Partei auf, detaillierte Vorschläge zu machen und nicht nur in Slogans zu denken, die sich gut auf einem bumper sticker machen, jenen in Amerika so beliebten Aufklebern für die Stoßstange.
Jindal, der nun für die republikanischen Gouverneure spricht, ist bewundernswert offen, wenn er dafür wirbt, die Intelligenz der Amerikaner weder zu unterschätzen noch zu beleidigen. Ob sich seine Kollegen allerdings künftig an seinen Appell halten ("Wir müssen aufhören, eine dumme Partei zu sein, und das bedeutet mehr als nur aufzuhören, dummes Zeug zu reden"), wenn sie bei Fox News interviewt werden? Sicher ist das nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.