American Instinct

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 15 December 2012
by Thomas Gutschker (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Kyrstie Lane.
The argument over gun control in the U.S. breaks out in the wake of every shooting massacre, but the reality is that the laws only get more lax. Before his re-election, Obama did not dare propose stronger gun control laws. But the time has come.

President Obama struggled for composure when he publicly addressed the deadly shooting rampage in Newtown, Connecticut on Friday evening. “We’ve endured too many of these tragedies in the past few years,” he said, referring to previous traumatic cases. Last July, there was a bloodbath in Aurora, Colorado in which 12 people died and 58 were wounded. Shortly thereafter, a right-wing radical stormed a Sikh temple in Milwaukee and shot six people to death.

As recently as Wednesday, a gunman shot two people to death in an Oregon shopping mall. Obama also referred to the carnage that happens regularly on the streets of Chicago, his hometown, which experiences above average violence. Then he added something significant: “And we’re going to have to come together and take meaningful action to prevent more tragedies like this, regardless of the politics.”

Obama did not say he wanted stricter gun laws. It was New York City Mayor Michael Bloomberg, an independent who has long championed more gun control, who said that. He said it is time for the White House to cease with rhetoric and show leadership. But Obama's words alone were enough to elicit a Pavlovian response from Republicans who claim there is no need for stronger gun laws. Thus the stage has already been set for future battles.

Ninety Guns for Every 100 Americans

After the Aurora massacre five months ago, Obama's comments contained nothing of political consequence. A few days after the shootings, he remarked that the shooter had used an assault rifle that he said belongs “on the battlefield of war, not on the streets of our cities.” He went on to say he wanted "to arrive at a consensus around violence reduction" and to "loo[k] at everything we can do to … keep our children safe." At the same time, he acknowledged that the right to keep and bear arms was guaranteed by the U.S. Constitution and that in the U.S. there was a long “tradition[n] of gun ownership that passed on from generation to generation.”

Those were the words of a man seeking re-election. A Democrat in America can only do so if he wins over the voter for whom the pistol in his nightstand is as necessary as a beer in his fridge. That is the paradox of this nation and its citizens: Although the number of crimes involving guns steadily rises and despite the fact that a horrible shooting massacre occurs with predictable regularity, the vigilante ethos refuses to disappear. In fact, it appears to be on the increase.

There are currently 90 guns for every 100 Americans — no other country in the world even approaches that statistic. Each year, 30,000 Americans die from gunshot wounds and another 70,000 are wounded. It sounds like a report from the battlefield. And yet the number of citizens demanding stricter gun laws is actually decreasing. A good 50 percent of the population stands in opposition to a ban on assault rifles and only 25 percent favor outlawing handguns.

There is a cause and effect relationship between demand for guns and massacres in schools and universities, and the connection is disturbing, at least to Europeans. Violent incidents and the media reports that accompany them result in an instinctual response among Americans — the feeling that when the chips are down, you cannot count on the government for protection. It is every man for himself. That was the case for the early settlers who opened the frontier and drove out the Indians. They were their own first responders before there were soldiers or police to render assistance.

It was this that resulted in the second amendment of the U.S. Constitution: “A well regulated militia, being necessary to the security of a free state, the right of the people to keep and bear arms, shall not be infringed.” The meaning of this for modern times has been debated for decades. With the disbanding of the militias, did not an individual's right to bear arms also disappear? That is how proponents of stronger gun regulation see it. One 1975 law actually outlawed possession of handguns. Exceptions were made for guns owned prior to 1975 or those owned by law enforcement personnel. All other guns had to be kept unloaded and disassembled or at least otherwise secured. The law affected only Washington, D.C., but opponents nonetheless spared no effort in getting the law revoked. An appellate court upheld the law and the issue eventually landed before the Supreme Court, where all its key provisions were deemed unconstitutional.

This was a huge success for the gun lobby and the beginning of numerous initiatives — both federal and state — to loosen gun laws further. In Virginia, citizens who frequent bars and restaurants serving alcohol have again been permitted to carry concealed weapons for over two years, a privilege previously granted only to law enforcement personnel. In addition, citizens may again purchase more than one firearm per month — that’s right, per month, not per year. This is now permissible under a law passed in the wake of the Virginia Tech shootings, where a shooter gunned down 32 people in 2007.

After the massacre, there were initiatives proposing that students be allowed to carry guns on campus in more than 20 states. They were successful in Utah, Wisconsin and Mississippi. At the same time, weapons proponents in Indiana passed a law permitting employees to keep guns in their cars when they were parked on company property. President Obama signed two bills into law in 2009 that loosened gun ownership. One permits citizens to possess loaded guns in national parks — there is a danger of being attacked by wild animals — and the other allows Amtrak passengers to have loaded firearms in their luggage, in case travelers need to protect themselves while away from home.

Curbing the Instinct

During the campaign, candidate Obama promised he would seek to have assault weapons banned. Assault weapons are fully automatic or semi-automatic weapons intended exclusively for military purposes, such as the AK-47. These were banned under President Clinton's administration, but only for 10 years and now there is no apparent majority to reinstate the ban. There are approximately 4 million such weapons currently in the U.S.

Obama's promise to ban assault weapons by itself was sufficient to assure gun shops a super Christmas shopping season. After his election, gun sales went through the roof and attendance at gun shows hit an all-time high. The number of FBI background checks — Americans who wish to buy a gun must prove that they do not have a criminal record — rose by 500,000. The National Rifle Association, more than 4 million strong, pumped up gun sales with an anti-Obama campaign.

Now since his reelection, Obama no longer has to worry about running for office again. The National Rifle Association has weakened somewhat because they were less successful in getting sympathetic congressional candidates elected than previously. There are many good reasons for Obama to take heart during his second term and push for stricter gun control laws. But he will only be successful in that endeavor insofar as he is able to curb the people's instinct to become vigilantes. That is something that might prove difficult in the aftermath of the Newtown tragedy.


Amerikanischer Instinkt
Von Thomas Gutschker
15.12.2012

Nach jedem Massaker wird über Waffengesetze gestritten. Tatsächlich werden sie immer laxer. Vor seiner Wiederwahl wollte Obama keine Verschärfung der Gesetze wagen - jetzt wäre der Zeitpunkt.


Präsident Obama rang um Fassung, als er am Freitagabend erstmals Stellung nahm zu der tödlichen Schießerei in Newtown, Connecticut. „Wir haben zu viele dieser Tragödien in den letzten paar Jahren durchgemacht“, sagte er und wiederholte das kurz darauf noch einmal. Obama erinnerte an traumatische Vorfälle aus jüngerer Zeit. Erst im Juli hatte ein Angreifer ein Blutbad in einem Kino von Aurora angerichtet, dabei zwölf Menschen umgebracht und 58 verletzt. Kurz darauf erstürmte ein Rechtsradikaler einen Tempel in Milwaukee und erschoss sechs Sikhs.

Und erst am Mittwoch hatte ein Attentäter zwei Passanten in einem Einkaufszentrum von Oregon getötet. Obama verwies auch auf die alltägliche Kriminalität an der „Straßenecke von Chicago“, seiner Heimatstadt, die in Gewaltstatistiken seit je schlecht abschneidet. Dann fügte er etwas Grundsätzliches hinzu: „Und wir werden zusammenkommen müssen und wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen, um weitere solche Tragödien zu verhindern - unabhängig von politischen Spielchen.“

Obama sagte nicht: Ich will schärfere Waffengesetze. Darauf wies sofort Michael Bloomberg hin, der unabhängige Bürgermeister von New York, der sich seit langem genau dafür einsetzt. Es sei nun genug mit der Rhetorik, das Weiße Haus müsse endlich Führung beweisen, monierte Bloomberg. Und doch genügte schon Obamas Bemerkung, um den Pawlowschen Reflex von Republikanern auszulösen: Es gebe keinen Grund, jetzt über schärfere Waffengesetze zu reden. Damit ist das Feld bereitet für die politische Auseinandersetzung der nächsten Wochen.

Auf hundert Amerikaner kommen 90 Waffen

Vor fünf Monaten, nach dem Massaker von Aurora, hatte Obama in seiner ersten Stellungnahme noch nichts zu politischen Konsequenzen gesagt. Ein paar Tage später äußerte er, dass ein Sturmgewehr, wie es der Attentäter benutzt hatte, „auf die Schlachtfelder von Kriegen, nicht auf die Straßen unserer Städte“ gehöre. Er wolle „einen Konsens zur Verminderung der Gewalt“ erreichen und dafür „alles prüfen, was wir tun können, um unsere Kinder zu schützen“. Zugleich hob er ausdrücklich hervor, dass er das in der Verfassung verankerte Recht jedes Amerikaners respektiere, Waffen zu tragen. Es gebe in Amerika „eine Tradition des Waffenbesitzes, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird“.

So sprach ein Mann, der wiedergewählt werden wollte. Das kann auch ein Demokrat in Amerika nur schaffen, wenn er Wähler gewinnt, denen die Waffe im Nachttisch so wichtig ist wie das Bier im Kühlschrank. Denn das ist die große Paradoxie dieses Landes, seiner Bürger: Obwohl die Zahl der Verbrechen mit Schusswaffen steigt, obwohl ein schreckliches Massaker seit Jahren auf das nächste folgt, ist der Glaube an die Selbstjustiz nicht geschwunden. Er scheint sogar immer stärker zu werden.

Auf hundert Amerikaner kommen mittlerweile 90 Waffen - in keinem anderen Land der Welt ist die Bevölkerung so hochgerüstet. Jedes Jahr sterben 30.000 Amerikaner an Schussverletzungen, weitere 70.000 werden verwundet, auch das Angaben wie aus einem Kriegsgebiet. Und doch nimmt die Zahl der Bürger, die für strengere Waffengesetze eintritt, stetig ab. Gut die Hälfte der Bevölkerung ist dagegen, Sturmgewehre zu verbieten. Nur ein Viertel ist bereit, Handwaffen zu verbieten.

Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Drang nach Waffen und den Massakern in Schulen und an Universitäten. Und dieser Zusammenhang ist, zumindest für Europäer, verstörend: Mit den Gewaltakten und den Berichten darüber ist der Urinstinkt jedes Amerikaners geweckt und verstärkt worden: dass er im Zweifel für sich selbst sorgen muss, dass er sich auf den Staat weder verlassen kann noch darf. Genau das war die Erfahrung der Siedler, die das Land von Ost nach West eroberten und die Indianer vertrieben. Sie waren immer zuerst da, bevor ihnen ein Soldat oder Polizist hätte helfen können.

Aus diesem Geist entstand 1791 der zweite Verfassungszusatz: „Da eine wohl organisierte Miliz für die Sicherheit eines freien Staates notwendig ist, darf das Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen, nicht beeinträchtigt werden.“Es gab einen jahrzehntelangen Streit über die Frage, was dieser Satz heute noch bedeutet. Ist mit dem Verschwinden von Milizen nicht auch das Recht der Bürger verwirkt, sich zu bewaffnen? So sahen es die Befürworter strenger Waffengesetze. Ein Gesetz von 1975 hatte immerhin den Besitz von Handfeuerwaffen verboten.

Ausgenommen waren lediglich solche Waffen, die vor 1975 registriert wurden oder sich im Besitz von Gesetzeshütern befanden. Alle anderen Waffen durften nur ungeladen und demontiert oder zumindest besonders gesichert aufbewahrt werden. Dieses Gesetz galt zwar allein für den District of Columbia, die bundesunmittelbare Hauptstadt. Aber die Gegner der Waffenkontrolle unternahmen alles, um es zu revidieren. Im Jahr 2007 entschied ein Berufungsgericht in ihrem Sinne, der Fall landete beim obersten Gericht, dem Supreme Court. Die Richter erklärten ein Jahr später das Gesetz von 1975 in allen wichtigen Bestimmungen für verfassungswidrig.

Ein Riesenerfolg für die Waffenlobby - und der Auftakt zu zahlreichen Gesetzen des Bundes und der Einzelstaaten, die den Waffenbesitz wieder lockerten. Im Bundesstaat Virginia dürfen die Bürger seit zwei Jahren wieder verdeckt Waffen tragen, wenn sie Bars und Restaurants mit Alkoholausschank besuchen - dieses Privileg hatten vorher nur Ordnungshüter. Außerdem dürfen die Bürger wieder mehr als eine Waffe pro Monat - nein, nicht pro Jahr - kaufen. Das Gesetz war nach dem Massaker an der Universität Virginia Tech auf den Weg gebracht worden; 2007 hatte ein Attentäter 32 Menschen erschossen.

In mehr als zwanzig Bundesstaaten gab es nach diesem Massaker Gesetzesinitiativen, um Studenten das Tragen von Waffen auf dem Campus zu erlauben - in Utah, Wisconsin und Mississippi führten sie zum Erfolg. Dagegen setzten Waffenbefürworter in Indiana durch, dass Angestellte Waffen in ihren Fahrzeugen aufbewahren dürfen, auch wenn sie auf dem Firmengelände parken. Präsident Obama unterzeichnete 2009 zwei Gesetze, die den Waffenbesitz lockerten. Eines erlaubt den Bürgern, voll aufmunitioniert Nationalparks zu besuchen - es könnte ja zu Wildangriffen kommen. Das andere lässt es zu, dass Waffen in Amtrak-Zügen im Gepäck mitgenommen werden dürfen - damit Reisende sich auch in der Ferne verteidigen können.

Den Urinstinkt zügeln

Im Wahlkampf hatte der Kandidat Obama noch versprochen, er werde sich als Präsident für ein Verbot von Sturmgewehren einsetzen. Das sind voll- und halbautomatische Waffen, die allein für militärische Zwecke hergestellt werden, etwa das AK-47. Unter Präsident Clinton waren sie 1994 verboten worden. Doch galt das Verbot nur für zehn Jahre, und seitdem ist keine Mehrheit in Sicht, um es wieder in Kraft zu setzen. Es gibt etwa vier Millionen solcher Waffen in Amerika.

Allein das Versprechen des Kandidaten Obama bescherte seinerzeit den Waffenhändlern ein glänzendes Weihnachtsgeschäft: Nach seiner Wahl schossen ihre Verkäufe in die Höhe, auf Waffenmessen wurden Besucherrekorde gemeldet. Die Zahl der sogenannten FBI-Backgroundchecks - jeder Waffenkäufer muss nachweisen, dass er nicht vorbestraft ist - stieg um eine halbe Million. Die wichtigste Waffenlobby, die National Rifle Association (NRA) mit mehr als vier Millionen Mitgliedern, kurbelte das Geschäft mit einer Angstkampagne gegen Obama kräftig an.

Nach seiner Wiederwahl muss Barack Obama sich nicht mehr vor der Waffenlobby fürchten. Die NRA ist sogar geschwächt, sie brachte weniger Kandidaten in den Kongress als früher. Es gäbe also gute Gründe für den Präsidenten, sich in seiner zweiten Amtszeit ein Herz zu fassen und auf schärfere Waffengesetze zu dringen. Doch damit käme er nur durch, wenn er den Urinstinkt der Bürger zur Selbstjustiz zügelt. Und das dürfte schwer werden nach der Tragödie von Newtown.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Taiwan: Taiwan’s Leverage in US Trade Talks

Germany: NATO Secretary-General Showers Trump with Praise: Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

Topics

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War To Trump

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!