The Newtown Massacre Makes You Think

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 16 December 2012
by Caroline Fetscher (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Experts, experts, experts. Security experts, weapons experts, experts from the CIA and NASA—a nation looks for answers to the unimaginable in endless stereotypes. America is in shock in the wake of the Newtown massacre. Technical questions are analyzed for hours on end, but there seems to be some sort of invisible prohibition on certain questions and their answers.

American television reporters try to reassure shaken viewers, seldom mentioning the shooter's name as if to deny Adam Lanza any posthumous notoriety his peers may have gotten – as if the shooter can be exorcised like a demon and as if the repetitive reporting of the incident hasn't already given certain perpetrators a good deal of satisfaction.

All this fits in with two regressive trends current in Western society: Biologicization and desecularization prohibit the ability of societies to take an honest look at themselves. Both are used as a self-protective reflex where people escape into supposed solutions and thus avoid having to reflect on the bigger picture. The biological approach depends on treating the incomprehensible with neuorphysiological data and medication as soon as children begin displaying noticeably different psychic behavior. The idea behind it appears to be: it must be mechanically treatable. In the case of the Newtown massacre, if the shooter had only taken enough of the right pills he wouldn't have done what he did.

Because of this view of complex questions, hundreds of thousands of healthy children in Germany today are “on Ritalin.” Instead of communicating with them to discover the symbolism behind their behavior and then offering them explanations, the conspicuous is encapsulated in the literal sense. Religious or esoteric adversaries of social enlightenment are quick to call deeds like Adam Lanza's “evil,” thus bringing Satan into what is essentially a criminal equation.

Statistical metrics, controlling and medicating are the routine on the one side, demonization and prohibition on the other. Proponents of both schools fear recognizing the dynamics of a society that is ruled neither by neurons nor spirits but to which everyone belongs, because the bottom line is we are all responsible. It avoids the need for the hard work necessary to understand what the acts and those that commit them symbolize, what they mean to a society and what they say about it. It would require, for example, understanding to what extent widespread private ownership of weapons is an expression of the technical illusion of having control over one’s own life.

With the Newtown massacre of little children, however, it appears a limit has been reached; it would seem to be an opportunity to get closer to an empathetic as well as an analytical meaning that also has a social dimension clearly in sight. CNN, for example, interviewed Princeton professor Katherine Newman, author of a book on the social causes of school massacres in apparently idyllic small towns – a good description of Newtown prior to the shootings on Friday. People like Newman provide responsible answers and their time has now come.


Das Massaker von Newtown zwingt zum Umdenken
von Caroline Fetscher
16.12.2012 21:46 Uhr

Es ist die Stunde der Experten: Nicht nur Amerika, die ganze Welt, sucht nach dem willkürlichen Mord an 20 Kindern nach Antworten auf etwas scheinbar Unbegreifliches. Doch eine Gesellschaft, die sich an Stereotypen festhält und vermeintlich nahe liegende Lösungen propagiert, macht es sich zu leicht.


Experten, Experten, Experten. Zu Sicherheit und Waffen, von der CIA und der Nasa – eine Nation sucht in endlosen Stereotypen nach Antworten auf das Unfassbare: Amerika steht nach dem Grundschulmassaker unter Schock. Stunden über Stunden werden technische Fragen analysiert, für manche Fragen und mögliche Antworten aber scheint noch immer eine Art unsichtbares Verbot zu herrschen.

Amerikanische Fernseh-Reporter versichern verunsicherten Zuschauern, sie würden den Namen des Amokläufers so selten als möglich nennen, um Adam Lanza den posthumen Ruhm zu verweigern, um den es Seinesgleichen gehe – als ließe sich ein Täter bannen wie der Teufel, und als könnte nicht auch pausenloses Berichten selbst schon den Zweck erfüllen, bestimmten Tätern grandiose Befriedigung zu verschaffen.

All das passt zu zwei regressiven Trends der Gegenwart: Biologisierung wie Entsäkularisierung schränken in der westlichen Welt die Fähigkeit von Gesellschaften ein, sich selbst frei zu beobachten. Beides wird als eine Art Schutzmechanismus benutzt, man flüchtet sich in vermeintliche Lösungen, vermeidet die Reflexion über größere Zusammenhänge. So setzt die biologische Sicht von scheinbar unerklärlichem Verhalten auf hirnphysiologische Datenerhebung und Medikamentierung, sobald Kinder und Jugendliche psychische Auffälligkeiten zeigen. Mechanisch muss sich das doch lösen lassen, scheint die Idee dahinter zu sein. Im Fall von Newtown/Connecticut heißt es aus dieser Richtung: Hätte der Täter nur mal die richtigen Pillen geschluckt, zur Tat wäre es dann nicht gekommen.

Als Folge solcher Sicht auf schwierige Fragen sind heute in Deutschland Hunderttausende gesunder Kinder „auf Ritalin“. Anstatt mit ihnen zusammen zu erkunden, was ihr Handeln symbolisch aussagt, und ihnen Deutungen anzubieten, die es erlauben, dass sie sich und andere besser verstehen, werden die Auffälligen im Wortsinn eingekapselt. Religiöse oder esoterische Widersacher sozialer Aufklärung sprechen bei Täten wie Adam Lanza schnell vom „Bösen“, für die Genese kriminellen Verhaltens wird Satan eingespannt.

Statistisches Messen, Kontrollieren und Dopen herrschen auf der einen Seite, Dämonisieren und Bannen auf der anderen. Anhänger beider Trends fürchten das Erkennen der Dynamik einer Gesellschaft, die weder durch Neuronen noch durch Geister bestimmt wird, sondern zu der alle ihre Mitglieder gehören, für die letzten Endes wir alle mit verantwortlich sind. Gescheut wird die schwere emotionale, soziale Anstrengung, zu verstehen, was Taten und Täter symbolisieren, was sie für eine Gesellschaft bedeuten und über sie aussagen. Es käme zum Beispiel darauf an zu verstehen, inwieweit in einem Rechtsstaat Waffen in massenhaftem Privatbesitz der Ausdruck sind für die technizistische Illusion von Kontrolle über das eigene Leben.

Mit dem Massaker von Newtown an kleinen Kindern scheint jetzt jedoch eine Grenze erreicht zu sein, es scheint die Chance der empathischen wie analytischen Deutung näher zu rücken, die auch die sozialen Dimensionen klarer vor Augen hat. Der Sender CNN interviewte zum Beispiel Katherine Newman, Professorin in Princeton und Autorin eines Buches über die sozialen Ursachen von Schulmassakern in vermeintlich idyllischen Kleinstädten, zu denen sich auch Newtown bis Freitag zählte. Leute wie Newman liefern verantwortliche Antworten. Ihre Stunde ist da.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Ireland: The Irish Times View on Trump vs the Fed: Rocky Times Ahead

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Germany: Trump’s Opportunity in Iran

China: US Chip Restrictions Backfiring

Topics

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Sri Lanka: Gaza Genocide: Who Stands for Justice-and Who Stands in the Way?

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!