The Party's Over

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 22 January 2013
by Stormy-Annika Mildner & Vanessa Vaughn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Lydia Dallett.
President Barack Obama has begun his second term and after a day of celebration it's now “back to business.” The president may have a little more maneuvering room during the next four years and no longer has to think about getting reelected due to the constitutional prohibition against serving more than two terms. Yet so many before him have come to grief in their second terms, thus failing to fulfill the expectations of those who reelected him. Obama knows that danger is especially great for him: November's elections also reaffirmed the principle of divided government with the House remaining in Republican hands and the Senate still controlled by the Democrats.

The political divide between the parties has never been greater. Washington is in crisis.

Obama doesn't want to be a “lame duck,” i.e., a president without power or influence, so he is taking on the role of warrior. Unusual for an inauguration speech, he clearly laid out his political agenda. The national debt, the obsolete immigration laws, the lack of effective gun laws and climate change are the major points the president hopes to address.

To accent how serious he is, he has already unveiled his push for increased gun controls. On January 16, he revealed his proposed legislation in which he asks for a prohibition on assault rifles, high-capacity magazines holding more than ten bullets, as well as the introduction of obligatory background checks for gun purchases designed to eliminate “straw-man” sales loopholes. These are all measures sure to run into opposition in Congress – and not just in the Republican-dominated House of Representatives. Some Democrats in the Senate have also shown concerns about strengthening gun control laws.

From Compromise to Strategic Confrontation

Because Obama and his White House staff know that getting legislation through both houses of Congress will be difficult, the president has signed 23 Executive Orders designed to reduce gun violence which require no congressional approval.

Obama's harder stance is also evident in the ongoing battle over budget reform due to enter the second phase in late February or early March. He announced there would be no negotiations over the debt ceiling and informed Speaker of the House John Boehner that should the debt ceiling talks fail, he would ensure that the American public knew that the Republicans were to blame.

In addition to substantive issues, Obama signaled his readiness to go to the mat over his personnel selections. His choice of Chuck Hagel as Secretary of Defense unleashed a wave of displeasure among Republicans who accused him of being against Israel and unwilling to consider military action to halt Iran's nuclear programs. But the Democrats favor the moderate Republican who they hope will help Obama get difficult reductions in the defense budget through Congress.

Mobilizing the Population

Such a confrontational stance by the president has not been evident in the past two years. He took criticism from some in his own party that he was too unwilling to stand up to the Republicans and therefore avoided putting forth any legislation that might draw congressional fire. Obama wanted to forgo moral victories in favor of getting results even if that meant settling for weak compromises. That is now about to change.

And Obama learned one other lesson. During his first term, he was unable to clearly communicate his political priorities to the public and also to sell his accomplishments as such. As a result, his first term was judged almost exclusively by the nation's economic performance, something that resulted in lower approval ratings from the public. The closer the 2010 elections came, the less Democrats were likely to support Obama's reform initiatives and possibly endanger their own chances for reelection. That fear bore little fruit as the Democrats lost the House of Representatives to the Republicans anyway.

Now Obama wants to mobilize the electorate. Many are already talking about a governing style "à la Ronald Reagan" who understood how to use public opinion to support his legislative priorities. This is where Obama's old campaign team can be useful. He wants to tamp down the influence exerted by lobbyists on the shaping of legislation.

In view of the grave problems facing the United States, the course of the last two years cannot be sustained. Not since 1947 has the nation had to endure such an unproductive Congress. Public approval of Congress now stands at 14 percent, a historical low point. Three-fourths of Americans are convinced that Washington's policies are damaging the nation. Obama's confrontational strategy can succeed if he's able to rally public support for his initiatives and provided his party does its duty and supports even unpopular initiatives as well.


Schluss mit Lustig
Von Stormy-Annika Mildner, Vanessa Vaughn
22.01.2013

Bereits zu Beginn seiner zweiten Amtszeit zeigt sich Barack Obama weniger kompromissfreudig gegenüber dem Kongress als zuvor. Stormy-Annika Mildner und Vanessa Vaughn sehen hierin einen Kurswechsel des Präsidenten.


US-Präsident Barack Obama startet in seine zweite Amtszeit. Nach einem Tag der Feierlichkeiten heißt es nun "back to business". In den nächsten vier Jahren hat der Präsident zwar größere Spielräume, muss er sich doch nicht mehr um seine Wiederwahl sorgen. Laut Verfassung kann er kein drittes Mal gewählt werden. Doch schon so mancher Präsident vor ihm scheiterte in der zweiten Amtszeit und konnte die Erwartungen, die an ihn gestellt wurden, nicht erfüllen. Obama weiß, dass das Risiko für ihn besonders groß ist. Die Kongresswahlen im vergangenen November haben die Mehrheitsverhältnisse des "divided government" bestätigt: Im Repräsentantenhaus stellen die Republikaner die Mehrheit, im Senat dominieren die Demokraten.

Die politischen Gräben zwischen den Parteien sind so tief wie nie zuvor, Washington ist in der Krise.

Obama will keine "lame duck" werden, also ein Präsident, der weder Macht noch Einfluss hat. Er zeigt sich daher kämpferisch. Ungewöhnlich für eine Rede zum Amtsantritt, stellte er deutlich seinen politischen Fahrplan vor. Die Staatsverschuldung, das veraltete Einwanderungsrecht, die unzureichende Waffengesetzgebung und der Klimawandel sind die großen Probleme, denen sich der Präsident widmen will.

Dass es Obama ernst ist, zeigte er schon in den vergangenen Wochen mit seinem Vorstoß zur Waffenkontrolle: Am 16. Januar 2013 legte der Präsident vier Gesetzesinitiativen vor. In diesen fordert er ein Verbot von Sturmgewehren, ein Verbot von großen Magazinklemmen mit mehr als zehn Schuss Munition, die Einführung obligatorischer Hintergrundüberprüfungen beim Waffenkauf und neue Gesetze für den Waffenhandel, die unter anderem Strohmannverkäufe verhindern sollen. Alles Forderungen, die es im Kongress schwer haben werden - und dies nicht nur im republikanisch dominierten Repräsentantenhaus. Auch bei den Demokraten im Senat zeigt sich Unbehagen gegenüber einer Verschärfung der Waffenkontrollgesetze.

Vom Kompromiss zur strategischen Konfrontation

Weil Obama und sein Team im Weißen Haus wissen, dass eine Durchsetzung in den beiden Kammern schwer werden dürfte, unterzeichnete der Präsident kurzerhand 23 Dekrete zur Vorbeugung von Waffengewalt, die keiner Zustimmung der Kammern bedürfen.

Auch bei dem andauernden Streit rund um die Sanierung des Staatshaushaltes, der Ende Februar/Anfang März in die zweite Runde geht, lässt sich eine härtere Haltung Obamas erkennen. So kündigte er an, dass es keine Verhandlungen über die Schuldengrenze geben werde und teilte John Boehner, dem republikanischen Sprecher des Repräsentantenhauses, mit, er werde im Falle eines Scheiterns der Gespräche der US-Bevölkerung verdeutlichen, wer die Schuld daran trage.

Nicht nur bei inhaltlichen Themen, auch in Personalangelegenheiten zeigt sich Obama konfrontationsbereit. Die Nominierung des Republikaners Chuck Hagels zum neuen Verteidigungsminister etwa löste bei den Republikanern Unmut aus: ihm wird aus den eigenen Reihen vorgeworfen, israelfeindlich eingestellt zu sein und eine militärische Auseinandersetzung über das Nuklearprogramm des Irans zu scheuen. Das neokonservative Lager ist in Aufruhr. Die Demokraten aber schätzen den gemäßigten Republikaner. Er soll Obama helfen, schwierige Kürzungen im Verteidigungshaushalt durch den Kongress zu bringen.

Mobilisierung der Bevölkerung

Eine ähnlich konfrontative Haltung des Präsidenten hat man gerade in den letzten zwei Jahren vermisst. Wiederholt wurde ihm aus den eigenen Reihen vorgeworfen, zu zaghaft in der Auseinandersetzung mit den Republikanern zu sein. So hat er Gesetze, die keine Aussicht hatten, durch den Kongress zu kommen, erst gar nicht vorangetrieben. Obama wollte keine moralischen Siege feiern, sondern Ergebnisse erzielen, auch wenn dies oftmals zu schwachen Kompromissen führte. Dies wird sich nun ändern.

Und noch etwas hat Obama gelernt. In seiner ersten Amtszeit war es dem Präsidenten nicht gelungen, seine politischen Prioritäten in der Öffentlichkeit klar zu kommunizieren und seine legislativen Erfolge auch als solche zu verkaufen. In der Konsequenz wurde die Obama-Administration fast ausschließlich an der wirtschaftlichen Lage gemessen, was sich in immer geringeren Zustimmungsraten in der Bevölkerung niederschlug. Je näher die Zwischenwahlen 2010 rückten, desto geringer war die Bereitschaft der demokratischen Kongressmitglieder, die Administration in umstrittenen Reformvorhaben zu stützen und damit ihre eigene Wiederwahl zu gefährden. Genutzt hat ihnen diese Vorsicht wenig - die Demokraten verloren das Repräsentantenhaus an die Republikaner.

Obama will nun die Wähler stärker mobilisieren. Manche sprechen bereits von einem Regierungsstil "à la Ronald Reagan", der es verstand, den Gesetzgebungsprozess durch die Einbindung der öffentlichen Meinung zu formen. Hierfür möchte Obama sein altes Wahlkampfteam nutzen. Den Einfluss von Lobbygruppen auf die Regierungsarbeit hingegen will er eindämmen.

Der Kurs der vergangenen zwei Jahre kann angesichts der gravierenden Probleme, vor denen die USA stehen, nicht fortgeführt werden. Kein Kongress hat seit 1947 so wenige Gesetze verabschiedet wie der 112. Kongress. Die Zustimmungsrate der Bevölkerung liegt mit aktuell 14 Prozent auf einem historischen Tiefpunkt. Drei Viertel der Bevölkerung sind der Meinung, dass die derzeitige Politik Washingtons den USA schade. Obamas Konfrontationsstrategie könnte aufgehen, wenn es ihm nun gelingt, die Bevölkerung für seine Anliegen zu mobilisieren, und seine Partei in die Pflicht nimmt, auch bei unliebsamen Entscheidungen Flagge zu zeigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nepal: The Battle against American Establishment

Topics

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War To Trump

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!