Germany has had bad experiences with government ordered gun control, such as the 1938 Reich Weapons Law that resulted in the categorical disarming of Gypsies, gays and Jews.
Government persecution of these minorities would in some respects have played out otherwise had a majority, in best bourgeois fashion, insisted on their right to bear arms, a sign of the citizen par excellence ever since the French Revolution. Possibly the catastrophic failure of the 1848 German democratic revolution could have been avoided had there been more liberal gun laws in Germany.
It's surprising that here in Germany there's such strong support for stricter gun controls, which are being currently debated in the United States. They are, in European eyes, stereotypically connected with a general indignation over trivialities on the other side of the Atlantic in which hillbillies empty one magazine after another just for fun.
Naturally it eventually comes down to campus massacres such as the recent incident at Lone Star College in – where else? - Texas. It's understandable that massacres such as the one in Newtown take place, and of course the answer to it all is “prohibition!”—preferably gun ownership in general along with killer video games, such as the latest satanic app from the NRA, which causes outrage because those playing it get to use the same type of weapon that was used in Newtown. Never mind that practically every ego-shooter has an M-16 in his arsenal. Never mind that it's been the standard issue weapon in the U.S. armed forces for nearly 50 years.
Letting the Fox Guard the Hen House
In view of such unanimity one might be tempted to think that the political catastrophes of the twentieth century and the mountains of corpses in twenty-first century Iraq and Afghanistan were the work of young gunmen run amok and weapon exports blessed by juvenile psychopaths. Of course that's not the case. So it follows that putting guns under government control is akin to putting the fox in charge of guarding the hen house.
As is the case with the German mainstream, the problem is easiest seen on the U.S. East Coast where Democrats dominate. In response to Newtown, the state of New York quickly pushed through the strictest gun control laws thus far. It contains psychological criteria as well as the prohibition of assault rifles such as the M16. Obama will introduce similar legislation into the U.S. Congress shortly. It is immaterial whether the legislation passes or not: Other states are free to follow New York's example.
Meanwhile, gun murders constitute just a fraction of those deaths attributable to traffic accidents, suicides, smoking and eating junk food. In 2010, there were 11,708 people killed by others using guns; 37,961 died in traffic accidents; 38,364 committed suicide; 158,318 died of lung cancer and at the top of the list, 780,213 deaths were caused by various diseases of the circulatory system. Wouldn't it make more sense to forbid McDonald's instead?
But there are better arguments against gun control than comparison with other causes of death in our society. As far as urban violence is concerned – and that's the real core of the gun problem – other elements such as socioeconomic factors are more causative than just the availability of guns.
The Gun Debate is a Sham Debate
Despite the fact that middle class gun owners tend to commit suicide or murder family members with guns, they don't mow each other down en masse. That happens mainly among young black men who see no chance of upward mobility. The gun debate is a sham debate. The real debate should focus on racism and social inequality.
The white middle class mass killer is the comfortable exception that provides the illusion of addressing an uncomfortable problem by simply forbidding it. It's an illusion that's unrealistic since the lion's share of urban guns comes from illegal sources. Bans affect only those who legally buy a gun. The black market is already salivating at the prospect of a boom in illicit gun sales that will follow in the wake of stricter gun laws.
So far, that only means that gun regulations are not necessarily useful, but neither are they terribly harmful. Although the majority has since turned to other matters, a large part of American society is reacting more sensitively to the current initiatives. That has a connection to American democracy and to liberal democracy in general through the Bill of Rights that assures the right to keep and bear arms.
The Right to Self-Defense
The liberal theorist John Locke, unlike Thomas Hobbes, held that a citizen had a right to protect himself from government, writing that self-defense was a natural right that could not be denied to the people. Some 100 years after he set forth those principles, the founding fathers incorporated the principle into the Declaration of Independence stating, “ . . . Governments are instituted among men, deriving their just powers from the consent of the governed, --that whenever any Form of Government becomes destructive of these ends, it is the Right of the People to alter or to abolish it, and to institute new Government . . .”
That passage legitimized the War for Independence and is also cited as legitimizing private gun ownership via the Second Amendment which states, “A well-regulated Militia, being necessary to the security of a free State, the right of the people to keep and bear Arms, shall not be infringed.”
Threats from Within
Although it appears at first to deal solely with threats posed by foreign powers, it's clear that in the context of the War for Independence it also includes threats from within. Or, more properly, threats from above. The Second Amendment became a sort of “resistance paragraph” guaranteeing Americans the right to resist tyranny originating from their own government—namely by way of owning guns and becoming proficient in using them.
It's impossible to say that, in contrast to many European countries with stiffer gun controls, the United States has never had a totalitarian government because of the Second Amendment. What is certain, however, is that the massacre in Newtown wasn't political resistance. Nevertheless, it's dangerous to use a mentally disturbed individual as a reason to solidify a monopoly on force that—when things got really serious—could not be overcome.
The right to gun ownership is based on the liberal utopian idea that society is dependent upon the free will of the individual and that people trust one another in questions of life and death. We accept that on our autobahns. To categorically reject private gun ownership is thus a political gesture whereby authoritarian control mechanisms are given preference over liberalism.
Strict gun opponents sugarcoat a fact that, despite all the Habermasian debate kitsch, will remain valid as long as there are people: That power comes out of the muzzle of a gun and its focus is not entirely desirable.
Das Recht, zu schießen
von Johannes Thumfart
25.01.2013
Wegen Amokläufen strengere Waffengesetze zu fordern, ist falsch. Gesellschaftliche Probleme löst man nicht durch Verbote.
Deutschland hat schlechte Erfahrungen mit staatlicher Schusswaffenkontrolle gemacht. Etwa mit dem Reichswaffengesetz von 1938, in dessen Folge Sinti, Roma, Homosexuelle und Juden kategorisch entwaffnet wurden.
Die staatliche Verfolgung dieser Minderheiten wäre episodenweise anders verlaufen, hätte die Mehrheit in bester bürgerlicher Manier auf dem Recht zum Tragen von Waffen beharrt, seit der Französischen Revolution Kennzeichen des Citoyen schlechthin. Möglicherweise wäre auch die so folgenreich gescheiterte demokratische Revolution von 1848 in Deutschland geglückt, hätte es im Vorfeld liberalere Waffengesetze gegeben.
Umso erstaunlicher, dass hierzulande so breites Einvernehmen in Bezug auf strengere staatliche Waffenkontrolle herrscht, wie sie gerade in den USA diskutiert wird. Gerne auch verbunden mit einer allgemeinen Entrüstung über jenes Reich des Trivialen jenseits des Atlantiks, in dem Hinterwäldler aus Jux ein Magazin nach dem anderen leer ballern.
Natürlich kommt es dort zu Campus-Schießereien wie jüngst am Lone Star College in – na klar – Texas. Natürlich passieren Amokläufe wie in Newtown. Und selbstverständlich kann die Antwort auf all das nur heißen: „Verbieten!“ – am Besten den Schusswaffenbesitz insgesamt und Killerspiele gleich mit, etwa jene neue Teufels-App der NRA, die für Empörung sorgte, weil man mit ihr virtuell denselben Gewehrtyp wie der Attentäter von Newtown abfeuern kann. Egal, dass fast jeder Egoshooter besagtes Sturmgewehr M16 im Arsenal hat. Egal, dass es seit 50 Jahren Standard bei den US-Streitkräften ist.
Den Bock zum Gärtner machen
Bei solcher Einhelligkeit könnte man meinen, die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die Leichenberge des 21. Jahrhunderts im Irak und in Afghanistan wären das Werk jugendlicher Amokläufer gewesen, und Jungpsychopathen segneten Waffenexporte in Krisenregionen ab. Natürlich trifft dies nicht zu. Und natürlich heißt staatliche Waffenkontrolle deswegen immer auch, den Bock zum Gärtner zu machen.
Ähnlich wie im deutschen Mainstream sieht man dieses Problem auch an der demokratisch dominierten Ostküste. Als Antwort auf Newtown hat der Staat New York hastig das bisher strengste Waffenrecht des Landes durchgewinkt. Es beinhaltet etwa psychologische Kriterien und das Verbot von Sturmgewehren wie dem M16. Obama wird dem Kongress demnächst einen ähnlichen Entwurf vorlegen. Egal, ob er damit durchkommt: Weitere Bundesstaaten könnten dem New Yorker Beispiel folgen.
Dabei machen die Opfer von Morden mit Schusswaffen nur jeweils einen Bruchteil derjenigen Toten aus, die auf die Konten von Verkehr, Selbstmord, Tabak und Fastfood gehen. 2010 etwa gab es in den USA 11.078 Tote durch Fremdeinwirkung mit Feuerwaffen, 37.961 durch Verkehrsunfälle, 38.364 durch Selbstmorde, 158.318 durch Lungenkrebs und 780.213 durch die häufigsten Herzgefäßkrankheiten. Wäre es da nicht sinnvoller, McDonald’s zu verbieten?
Aber es gibt bessere Argumente gegen die momentane Initiative zur Waffenkontrolle als den Vergleich mit anderen tödlichen Zivilisationsgewohnheiten. Was urbane Gewalt betrifft – der eigentliche Kern des Waffenproblems –, sind sozioökonomische Gründe entscheidend, nicht die bloße Verfügbarkeit von Feuerwaffen.
Die Waffendebatte ist eine Scheindebatte
Obwohl weiße Waffenbesitzer aus der Mittelschicht zum Selbstmord und Mord von Familienangehörigen neigen, ballern sie sich nicht gegenseitig in Massen über den Haufen. Das wiederum tun aber chancenlose, junge schwarze Männer. Die Waffendebatte ist eine Scheindebatte. Eigentlich müsste sie sich um Rassismus und Klassenunterschiede drehen.
Der weiße Mittelschichtsamokläufer ist die bequeme Ausnahme, die die Illusion erzeugt, ein unbequemes strukturelles Problem einfach verbieten zu können. Eine Illusion, die umso weltfremder ist, da der Löwenanteil in urbaner Gewalt zum Einsatz kommender Waffen aus illegalen Quellen stammt. Verbote treffen nur diejenigen, die ihre Waffen legal erwerben. Der Schwarzmarkt freut sich schon jetzt über einen Boom durch strengere Gesetze.
So weit heißt das nur, dass Waffenregulierungen nicht unbedingt sinnvoll, aber auch nicht wahnsinnig schädlich sind. Obwohl sich die Mehrheitsverhältnisse mittlerweile gedreht haben, reagiert ein großer Teil der Amerikaner aus gewichtigeren Gründen empfindlich auf die gegenwärtige Initiative. Das hängt mit der amerikanischen und der liberalen Demokratie überhaupt zusammen, dem in der „Bill of Rights“ verankerten Recht auf Waffenbesitz.
Ein Recht auf Selbstverteidigung
Es geht auf den liberalen Theoretiker John Locke zurück, der dem Bürger, etwa im Unterschied zu Thomas Hobbes, ein Recht auf Selbstverteidigung gegenüber dem Staat zugestand: „Muss sich das Volk der Tyrannei ausliefern?“, schrieb er. „Selbstverteidigung ist ein Teil des Naturrechts; sie darf der Gemeinschaft nicht verweigert werden, nicht einmal gegen den König selbst.“
Etwa hundert Jahre nach der Niederschrift dieser Sätze bezogen sich die Founding Fathers in der Unabhängigkeitserklärung auf sie, legten unveräußerliche Rechte fest und schrieben, „dass, wenn eine Regierung sich für diese Zwecke als schädlich erweist, es das Recht des Volkes ist, sie zu ändern oder abzuschaffen.“
Der Passus liefert eine Legitimation des Unabhängigkeitskriegs. So ist auch der maßgebliche Rechtstext zum amerikanischen Schusswaffenrecht zu verstehen, der zweite Zusatzartikel zur Verfassung, in dem es heißt: „Da eine gut ausgebildete Miliz für die Sicherheit eines freien Staates erforderlich ist, darf das Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen, nicht beeinträchtigt werden.“
Bedrohungen von innen
Obwohl es zunächst den Anschein hat, als sei damit nur die Verteidigung gegen fremde Mächte gemeint, ist im Kontext des Unabhängigkeitskriegs klar, dass auch Bedrohungen von innen gemeint sind. Oder besser: von oben. Wie ähnliche Verordnungen im Zuge der Französischen Revolution ist der „Second Amendment“ eine Art Widerstandsparagraf, der zudem die Bedingung des Widerstands garantiert – nämlich Waffen zu besitzen und sich in ihrem Gebrauch zu üben.
Ob es am „Second Amendment“ lag, dass die USA – im Unterschied zu vielen europäischen Staaten mit strikteren Waffengesetzen – bisher keinem Totalitarismus anheim fielen, kann man nicht wissen. Sicher ist: Der Amoklauf von Newtown war kein politischer Widerstand. Trotzdem ist es gefährlich, einzelne Geisteskranke dafür zu instrumentalisieren, ein Gewaltmonopol zu verfestigen, das im Ernstfall unüberwindlich sein könnte.
Dem Recht auf Waffenbesitz liegt die liberale Utopie zu Grunde, dass die Gesellschaft vom freien Willen Einzelner abhängt und dass man einander auch in Fragen von Leben und Tod vertraut. Auf der Autobahn wird das akzeptiert. Privaten Waffenbesitz kategorisch abzulehnen, ist daher eine politische Geste, bei der es darum geht, autoritären Kontrollmechanismen gegenüber liberalen den Vorzug zu geben.
Strikte Waffengegner beschönigen eine Tatsache, die trotz habermasianischem Diskurskitsches gelten wird, solange es Menschen gibt: Dass die Macht aus den Gewehrläufen kommt und ihre Konzentration nicht uneingeschränkt wünschenswert ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.