Bradley Manning's sentence shows that while Obama seeks to put a friendlier face on America, he is damaging the best traditions of democracy.
We should probably thank Col. Denise Lind. Sitting as judge in the trial of whistle-blower and alleged traitor Bradley Manning, she dismissed the most excessive and absurd charge against him: Namely, that in passing files to WikiLeaks, he had given aid and comfort to an enemy of the United States — in other words, he had committed high treason.
Had the military leadership been successful in sentencing Manning more stringently, every future report of questionable activity in the U.S. would have been viewed through the prism of high treason because any information revealed by whistle-blowers could conceivably help America's enemies. Seen in this light, the judge's decision was courageous because one can only imagine what tremendous pressures were brought to bear on this uniformed judge by the military chain of command.
Nonetheless, Manning had already been convicted of espionage in the minds of many Americans because his leaked information had appeared publicly; this turns the judge's decision at Fort Meade into a catastrophe. It is a catastrophe for everyone who believes in freedom of information, as well as the duty of every citizen to inform the public of any violations of the law perpetrated by the government. That is to say, it is a catastrophe for anyone who believes in the U.S. Constitution.
Declaring War on Journalists
The whole business is a declaration of war on courageous whistle-blowers, who have dedicated themselves to that principle, as well as on investigative journalists, who refuse to cooperate with those who treat the Constitution so cavalierly. It is also a message to Edward Snowden in the Moscow airport transit zone: Do not expect any mercy if we ever get our hands on you!
It is difficult to understand that under the leadership of this U.S. president, of all people, America has become a country of incessant snooping that hounds investigative reporters on a scale unseen since the McCarthy era of the 1950s. The former civil rights attorney and constitutional scholar Barack Obama admits the government is currently charging seven journalists with treasonous activities. A New York Times reporter is threatened with imprisonment because he refuses to divulge his sources for a tell-all book he is writing about the CIA. Even the Associated Press news agency has had its telephones tapped by the U.S. Department of Justice.
In his so-called war on terror, Obama is pursuing a dangerous two-track strategy. While he ended some of the devastating and highly controversial imperialist policies of the Bush administration in Iraq and Afghanistan, he simultaneously ramped up the secret use of killer drones and increased surveillance of private communications and intimidation of key citizens.
Breaking with Democratic Traditions
This is a strategy reminiscent of the ugly image America was saddled with under George W. Bush and one that the U.S. would be better off abandoning. It breaks with the best traditions of American democracy — traditions for which those who revere democracy all over the world once praised this current president.
However, should we not prosecute and punish the betrayal of secrets? Not necessarily. It is the U.S. itself that has a long tradition in dealing with so-called whistle-blowers, whose actions are protected by statutes and upheld by Supreme Court decisions. Here in Germany, we do not even have a comparable term or accurate translation for these traitors with honorable intentions.
The revelations provided by Manning and Snowden are the best examples of the beneficial effects of whistle-blowing. Manning's leak of the video showing the deadly helicopter attack, in which Iraqi civilians were pursued and gunned down like so many rabbits, precipitated a hefty debate about the ramifications of such military intervention and the state of morale in the U.S. Army. And Snowden's reports about the heretofore unimaginable data snooping carried out by the National Security Agency have resulted in many critical questions on the subject of security versus liberty, a balance that seems to have become dangerously unstable.
However, is this all a purely American debate for us to merely observe and silently shake our heads? Certainly not. Thanks to Edward Snowden, we Germans now know that our data privacy laws are not worth a red cent, as long as the NSA can get into our data networks at will. German President Joachim Gauck has said Snowden deserves respect; that is exactly right, but the best way for Germany to show him respect would be to help this victim being persecuted by our American ally.
What does the German government intend to do? Avert its eyes?
Obamas Doppelstrategie
Von Holger Schmale
31. Juli 2013
Das Urteil gegen Bradley Manning zeigt: Während der US-Präsident ein sympathisches Bild Amerikas zu zeichnen versucht, verletzt er die besten Traditionen der Demokratie.
Wahrscheinlich muss man Oberst Denise Lind sogar dankbar sein. Sie hat als Vorsitzende im Militärprozess gegen den Whistleblower und angeblichen Verräter Bradley Manning den maßlosesten und absurdesten, aber auch gefährlichsten Vorwurf der Anklage abgewiesen: den Vorwurf nämlich, dass der Soldat mit den an Wikileaks durchgestochenen Informationen den Feinden der USA geholfen, also Hochverrat begangen habe.
Wäre die Militärführung damit durchgekommen und wäre Manning noch härter verurteilt worden, hätte künftig auch jede kritische Berichterstattung über fragwürdige Zustände in den USA unter den Verdacht des Hochverrats gestellt werden können. Denn die Arbeit von Enthüllern könnte ja den Interessen der Feinde Amerikas dienen. In diesem Sinne ist das Urteil womöglich mutig, denn man kann sich vorstellen, welch ungeheurem Druck die Richterin in Uniform aus der Militärhierarchie ausgesetzt war.
Dennoch ist mit Manning nun erstmals in den USA ein Informant der Medien wegen Spionage verurteilt worden, und das macht den Richterspruch von Fort Meade immer noch zu einer Katastrophe. Zu einer Katastrophe für alle, die an die Freiheit der Information glauben und an die Pflicht von Bürgern, die Öffentlichkeit über Verstöße gegen Recht und Gesetz im Staatsapparat zu informieren. Also für alle, die an Grundsätze der amerikanischen Verfassung glauben.
Kampfansage an Journalisten
Das ganze Verfahren ist eine Kampfansage an mutige Whistleblower, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben, und an alle investigativen Journalisten, die mit diesen Verpfeifern von Staatsversagen zusammenarbeiten. Und es ist eine Botschaft an Edward Snowden im Transitbereich des Moskauer Flughafens: Rechne nicht mit Gnade, wenn wir dich kriegen!
Es ist kaum zu fassen, dass ausgerechnet unter der Führung dieses Präsidenten die USA zu einem Schnüffelstaat ungeahnten Ausmaßes geworden sind, der kritische Journalisten verfolgt wie keine Regierung seit der McCarthy-Ära Anfang der 1950er Jahre. Der einstige Bürgerrechtler und Verfassungsjurist Barack Obama lässt zu, dass derzeit sieben Journalisten wegen Geheimnisverrats angeklagt werden. Einem Reporter der „New York Times“ droht Beugehaft, weil er die Quellen für ein Enthüllungsbuch über die CIA nicht nennen will. Sogar die Telefonverbindungen der Nachrichtenagentur AP ließ das Justizministerium der Regierung in Washington überwachen.
Es ist eine beängstigende, verstörende Doppelstrategie, die Obama im sogenannten Krieg gegen den Terrorismus verfolgt. Er beendet die opferreichen, umstrittenen, mit imperialistischen Zügen versehenen, von seinem Vorgänger Georg W. Bush geerbten Kriegseinsätze in Irak und Afghanistan. Zugleich aber fördert er einen Krieg im Geheimen mit Killerdrohnen, Datenspionage und Einschüchterung kritischer Bürger.
Bruch mit den Traditionen der Demokratie
Das ist eine Strategie, die das von Bush geprägte Bild des hässlichen Amerika nach außen vergessen lassen soll. Sie bricht aber zugleich mit den besten Traditionen der amerikanischen Demokratie – für die doch gerade dieser von aufrechten Demokraten in aller Welt einst so umjubelte Präsident stehen wollte.
Aber muss Geheimnisverrat nicht verfolgt und bestraft werden? Nicht unbedingt. Gerade die USA haben eine große Tradition im Umgang mit den sogenannten Whistleblowern, deren Tun von Gesetzen und höchstrichterlichen Urteilen ausdrücklich geschützt wird. In Deutschland gibt es dagegen nicht einmal eine treffende Übersetzung, einen passenden Begriff für diese Verräter mit ehrenwerten Motiven.
Die Enthüllungen sowohl Mannings als auch des ehemaligen Geheimdienst-Mitarbeiters Edward Snowden sind beste Beispiele für die segensreichen Wirkungen des Geheimnisverrats. Bradley Manning hat mit seiner Veröffentlichung des Videos von jenem fatalen Hubschraubereinsatz, bei dem US-Soldaten irakische Zivilisten gejagt haben wie die Hasen, eine große neue Debatte über den Sinn solcher Kriegseinsätze und über die Moral in der US-Armee ausgelöst. Und Snowdens Berichte über die bis dato unvorstellbare Datenüberwachung durch den Militärgeheimdienst NSA führen nun auch in den USA zu manchen kritischen Fragen nach dem Verhältnis von Sicherheit und Freiheit, das dort längst aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Aber ist das allein eine amerikanische Debatte, die wir mehr oder weniger kopfschüttelnd verfolgen können? Gewiss nicht. Dank Edward Snowden wissen wir, dass unsere Datenschutzgesetze keinen Dollar mehr Wert sind, wenn die NSA sich in unsere Netze einklickt. Bundespräsident Joachim Gauck hat erklärt, der Mann verdiene Respekt. Das ist gut gesagt. Die beste Art, ihm Respekt zu erweisen, wäre es allerdings, diesem von unseren amerikanischen Freunden verfolgten Mann zu helfen. Was also gedenkt die Bundesregierung zu tun? Wegschauen?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.