With George W. Bush's departure from the White House, the conventional wisdom was that the days of presidents who operated in a make-believe reality were over. People in leadership positions would no longer make statements like then-Secretary of Defense Donald Rumsfeld did at the outset of the second Gulf War. He was asked whether U.S. troops would "be welcomed by the majority of the civilian population of Iraq." He was quick to reply: "There is no question but that they would be welcomed."
Nothing has changed: Now Barack Obama increasingly invents his own idea of reality— and many progressively-oriented Americans are stunned speechless. Some defend him because they feel he has enough conservative, racist enemies who think he's a Muslim socialist. But that's a dangerous attitude.
However, Obama's escape into the unreal world of semi-truths is most evident on the subject of National Security Agency snooping. Obama assured us in an article published by The Guardian newspaper that the NSA activities were “transparent” and on the Jay Leno show he claimed, “We don't have a domestic spying program.”
In the second week of August, the president announced he would appoint a high-level group of experts from outside the government to examine intelligence and communications technologies because, as he said, “We need new thinking for a new era.”
A Spy-Free America
What happened after that deserves the highest marks for stupidity. Obama picked General James Clapper, America's intelligence coordinator, to put the committee together. That would be the Clapper who, when asked five months earlier whether the NSA collected data on millions or hundreds of millions of Americans, scratched his head and answered, “No, sir.”
Clapper's appointment sparked alienation. The White House complained critics had misunderstood their action: Of course the White House would make the committee selections, and Clapper was involved only for “administrative reasons.”
Meanwhile, the names mentioned inspired little confidence. Foxes shouldn't be picked to guard the hen house. As ABC reported, terrorism expert Richard Clarke should have a place on the panel. Clarke warned of Chinese cyberattacks in the New York Times in 2012 and recommended more monitoring. According to existing law, Clarke said, the Department of Homeland Security was charged with examining what came into and went out of the country via cyberspace.
Conspiracy Theories Galore
Also mentioned for inclusion on the committee were the previous deputy CIA director Michael Morell and Cass Sunstein, a law professor who had already fallen out of favor in 2008 because of his views on conspiracy theory. He wrote that the government could neutralize such theories via “cognitive infiltration.” One would send “secret agents” into chat rooms on the internet and into social networking sites and even physically into actual group meetings. In addition, he proposed the government secretly financially support “independent” experts.
Of course this goes far beyond just Obama. Political scientist Samuel Huntington, best known for his thesis on the supposed “clash of civilizations,” advised his friends in U.S. government that they should construct power structures that could be effective while remaining invisible. Huntington, who died in 2008, believed power was strongest when it remained hidden. That may not sound very democratic, but power has an easier time of it if those governed think they still have the ability to make independent decisions.
In view of the persecution of Edward Snowden and the sentencing of Chelsea Manning, we are discovering how sensitive those in power are when someone turns the spotlight on them. They're sensitive because those who accrue data accrue power. If the accrual takes place in secret, their power is multiplied because those spied upon have no idea what information those in power have. They can only hope that in a democracy, there is no evil intent.
An American Phenomenon
Which brings up the perhaps heretical question of why many politicians are so tame in their approach to the question of government snooping. Could it have something to do with the possibility that the NSA has something on them?
In any case, it appears that challenging the power structure in America is a high-risk undertaking. FBI director J. Edgar Hoover insured his position by way of secret files in hidden file cabinets. In the 1970s, a Senate investigation by the so-called Church Committee, named for its chairman, Senator Frank Church, investigated misdeeds by the secretive organization. As early as that time, warnings were issued that the NSA was capable of turning its power away from foreign affairs and concentrating them on the American people.
Obama's world extends beyond the intelligence service issue. They don't torture prisoners in Guantanamo any longer, they just force-feed them. When Obama proposes cuts in social security, they are called measures designed to preserve the program. At the end of a July presidential tour, Obama gave a speech about middle class jobs in one of Amazon's warehouses. The wages Amazon pays are so notoriously low that many of its employees barely live above the official poverty line.
It's an American phenomenon. In the wake of disasters like the Iraq War and the collapse of the U.S. economy at the end of George W. Bush's presidency, the elites always promise Americans a new beginning. That might even happen for some, at least on a cultural level. Under Obama, there is more tolerance in social norms such as what constitutes a traditional family and more acceptance regarding “other” religions and cultures.
But the bottom line shows that as far as the nitty-gritty of life is concerned, the new rulers aren't much different from the old. They also construct Potemkin villages in order to keep people believing in the American dream.
Den amerikanischen Traum erhalten
Von Konrad Ege
31.08.2013
Obama ist auch nicht besser als George W. Bush. In den Machtzentralen von Washington pflegt man gern eigene Definitionen von Wirklichkeit.
Mit dem Auszug von George W. Bush aus dem Weißen Haus dachten alle, jetzt ist Schluss mit Präsidenten, die sich wohlig in ihrer Scheinrealität einrichten. Jetzt erzählt kein Staatsoberhaupt mehr Geschichten vom Kaliber „Alle Iraker würden die GIs willkommen heißen“, wie damals beim zweiten Golfkrieg.
Aber weit gefehlt: Auch Barack Obama erfindet zunehmend seine eigene Realität – und viele progressiv orientierte US-Amerikaner reagieren mit Sprachlosigkeit. Oder sie nehmen ihn in Schutz: Er habe doch genug rechte und rassistisch motivierte Gegner, die ihn für einen sozialistischen Muslim halten. Aber diese Haltung ist gefährlich.
Am krassesten sieht man Obamas Ausflüge ins Un- und Halbwahre bei der Debatte über die NSA-Überwachung. Die NSA-Maßnahmen seien „transparent“, versicherte Obama nach den ersten Artikeln im britischen Guardian. In einer TV-Talkshow sagte er, es gebe „kein einheimisches Spionageprogramm“.
In der zweiten Augustwoche kündigte der Präsident an, er werde eine „hochrangige Gruppe von Experten von außen“ einsetzen, um „unsere gesamten geheimdienstlichen und Kommunikationstechnologien zu überprüfen“. Denn: „Wir brauchen neues Denken für eine neue Ära“.
Spionagefreies Amerika
Was seitdem passierte, verdient Höchstnoten in der Kategorie Verdummung. Obama wies General James Clapper an, also den Geheimdienstkoordinator der USA, diesen Ausschuss zusammenzustellen. Das ist just jener Clapper, der fünf Monate zuvor im Senat vor laufenden Kameras gefragt wurde: „Sammelt die NSA irgendwelche Daten über Millionen oder Hunderte von Millionen von Amerikanern?“ Und sich daraufhin am Kopf kratzte und sagte: „Nein, Sir.“
Clappers Ernennung löste Befremden aus; das Weiße Haus reklamierte, Kritiker hätten den Schritt missverstanden. Selbstverständlich werde das Weiße Haus die Kommissionsmitglieder ernennen. Clapper sei nur aus „administrativen Gründen“ involviert.
Inzwischen bekannt gewordene Namen flößen kein Vertrauen ein: Füchse sollen offenbar auf den Hennenstall aufpassen. Wie ABC News berichtete, soll der „Terrorismusexperte“ Richard Clarke im Ausschuss sitzen. Dieser hatte 2012 in der New York Times vor chinesischen Cyberangriffen gewarnt und mehr Überwachung empfohlen. Nach bestehendem Gesetz, so Clarke, sei das Ministerium für Heimatschutz befugt, zu „inspizieren“, was im Cyberspace ins Land komme und was die Vereinigten Staaten verlasse.
Verschwörungstheorien galore
Ebenfalls in das Gremium sollen der frühere stellvertretende CIA-Direktor Michael Morell und Cass Sunstein. Der Juraprofessor war bereits 2008 unangenehm aufgefallen – mit einem Text über „Verschwörungstheorien“.
Die Regierung könnte diesen Theorien durch „kognitive Infiltration“ entgegentreten, schrieb er darin. Man müsse „verdeckte Agenten“ in Chaträume schicken, in soziale Online-Netzwerke und „sogar in Gruppen in realen Räumen“. Zudem könne die Regierung „unabhängige“ Experten verdeckt finanzieren.
Freilich geht es in diesem Zusammenhang nicht nur um Obama. Der Politikwissenschaftler Samuel Huntington, bestens bekannt durch seine These vom angeblich drohenden „Kampf der Kulturen“, hat seinen Freunden im US-Regierungsapparat geraten, sie müssten Machtstrukturen schaffen, die „gefühlt, aber nicht gesehen werden können“. Macht sei stark, wenn sie verborgen bleibe, so Huntington, der 2008 starb. „Demokratisch“ klingt das nicht, aber für die Macht ist es wohl leichter, wenn die Regierten glauben, sie könnten frei entscheiden.
Angesichts der Verfolgung von Edward Snowden und der Verurteilung von Chelsea Manning erlebt man gerade, wie empfindlich die Machthabenden reagieren, wenn jemand das Licht anknipst. Denn: Wer Daten sammelt, sammelt Macht. Geschieht das im Geheimen, bedeutet das noch mehr Macht, denn die Bespitzelten wissen nicht, was die Machthaber alles an Informationen über sie haben. Sie können dann nur hoffen, dass eine Demokratie doch nichts wirklich Schlimmes tun würde.
Ein amerikanisches Phänomen
Womit sich die ketzerische Frage stellt: Dass viele Politiker bei der Geheimdienstfrage so zahm sind, hat das etwas damit zu tun, dass in der NSA auch Informationen über ebendiese Politiker ruhen?
In jedem Fall scheint es mit einem hohen Risiko verbunden zu sein, die Machtstruktur herauszufordern. FBI-Direktor J. Edgar Hoover hat seine Position seinerzeit mit Akten in Geheimschränken gefestigt. In den 1970er Jahren befasste sich ein Senatsausschuss (das sogenannte Church Committee, benannt nach seinem Vorsitzenden Frank Church) mit Missetaten der Geheimdienste. Schon damals wurde gewarnt, die NSA könnte ihren nach außen gerichteten Apparat auch gegen das eigene Volk einsetzen.
Obamas Welt reicht über die Geheimdienstsache hinaus. In Guantánamo wird nicht gefoltert, dafür wird zwangsernährt. Wenn der Präsident Kürzungen in der staatlichen Rentenversicherung vorschlägt, sind das Maßnahmen, um dieses Programm zu schützen. Ende Juli sprach Obama auf einer Rundreise über Mittelklassejobs in einem Versandhaus von Amazon. Die Löhne bei Amazon sind freilich so dürftig, dass viele Beschäftigte mit Familien es kaum bis zur Armutsgrenze schaffen.
Es ist ein amerikanisches Phänomen. Die Elite schafft es nach Desastern wie dem Irakkrieg und dem Einbrechen der Wirtschaft gegen Ende von Bushs Amtszeit immer wieder, der Bevölkerung einen vermeintlichen Neuanfang anzubieten. Der zum Teil dann auch tatsächlich eintritt, zumal auf kultureller Ebene. Unter Obama wuchs in der Gesellschaft die Toleranz gegenüber nichttraditionellen Familien, gegenüber „anderen“ Religionen und Kulturen.
Aber unterm Strich zeigt sich, dass sich die jeweils neuen Machthaber in den harten Themen gar nicht sehr von ihren Vorgängern unterscheiden. Auch sie bauen Potemkinsche Welten, um den Glauben an den amerikanischen Traum zu erhalten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.