America Run Amok

Published in Junge Welt
(Germany) on 5 October 2013
by Rüdiger Göbel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Former CIA Director Michael Hayden confesses he thinks whistle-blower Edward Snowden should be put on the presidential “kill list.” Meanwhile in the nation's capital, police shoot to death a young mother who was driving recklessly.

Anyone who criticizes U.S. intelligence agencies for their systematic snooping or reveals Washington's “top secrets” belongs on the kill list as well. At the beginning of the week, German writer Ilija Trojanow was denied entry into the United States. He was not given any reason for the denial, but the reason is obvious: Trojanow has been critical of the obsession with security in both the U.S. and the European Union. In collaboration with Juli Zeh, he authored a book entitled “Attack on Freedom: Security Paranoia, the Surveillance State and the Dismantling of Civil Rights.” This summer, both authors filed a petition asking the German government to explain its reaction to U.S. security's handling of Snowden's whistle-blowing.

As the European Union parliament considers nominating Snowden for a human rights award for his writing, the former CIA and National Security Agency (NSA) chief thinks about putting his name on a list of potential assassination targets. According to media reports, during a panel discussion on cybersecurity hosted by The Washington Post, Hayden said, “I must admit, in my darker moment over the past several months, I'd also thought of nominating Mr. Snowden, but it was for a different list.” His reference was to so-called presidential “kill lists” that contain the names of potential assassination targets. Under Barack Obama, the kill list was redesignated the “disposition matrix” and continued. According to reports, the president reviews the list weekly. Hayden explained and justified this official government hit list by saying, “Assassinations are forbidden by executive order,” adding, “We don't do assassinations.” But he made an exception for "targeted killings against enemy combatants" because the nation is at war.

According to media reports, Hayden provoked a good deal of whispering and laughter in the audience with his murder fantasies. Republican Congressman Mike Rogers jumped on the allusion to kill lists, saying, "I can help you with that." On previous occasions, Hayden declared Snowden to be arrogant, saying, “I suspect he will end up like most of the rest of the defectors who went to the old Soviet Union: Isolated, bored, lonely, depressed — and most of them ended up alcoholics.” Glenn Greenwald, the Guardian reporter who reported on the NSA leaks story, declared Hayden's assassination “joke” to be psychopathic.

Meanwhile, in Washington, D.C., security personnel shot a 34-year-old mother to death following a high-speed car chase through the government district. According to officials, the woman rammed into a security barrier in her black automobile and raced toward congressional buildings with her one-year-old daughter in the back seat. She struck one security guard near the White House, injuring him. Police opened fire on the vehicle, killing the driver. The baby wasn't injured in the incident. The motive for which remains a mystery. The only certainty: The woman was unarmed.


05.10.2013
USA laufen Amok
Von Rüdiger Göbel

Früherer Geheimdienstchef Hayden bekennt: Whistleblower Snowden gehört auf Tötungsliste des Präsidenten. Polizisten erschießen junge Mutter auf Irrfahrt in Washington


Wer die US-Geheimdienste wegen systematischer Internetüberwachung kritisiert oder Washingtons »Top secret«-Informationen verrät, der kommt auf die Liste. Zu Wochenbeginn ist dem deutschen Schriftsteller Ilija Trojanow die Einreise in die USA verweigert worden. Gründe wurden dem 48jährigen nicht genannt, doch sie liegen auf der Hand. Trojanow engagiert sich seit Jahren politisch gegen den Sicherheitswahn in den USA und in der EU. Mit seiner Kollegin Juli Zeh hat er 2009 das Buch »Angriff auf die Freiheit – Sicherheit, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte« veröffentlicht. In diesem Sommer haben die beiden eine Petition initiiert, die eine Reaktion der Bundesregierung auf die vom früheren NSA-Mitarbeiter Edward Snowden publik gemachte Internetspitzelei der US-Geheimdienstes fordert.

Während das EU-Parlament Snowden für seine Enthüllungen über Grundrechtsverstöße bei amerikanischen und britischen Überwachungsprogrammen mit dem Menschenrechtspreis ehren will, denkt der ehemalige Chef der US-Geheimdienste NSA und CIA, Michael Hayden, über eine gezielte Tötung des »Verräters« nach. Auf einer von der Washington Post veranstalteten Podiumsdiskussion über Cybersicherheit sagte Hayden laut Presseberichten: »Ich muß zugeben, daß ich in meinen dunkleren Augenblicken in den vergangenen Monaten auch daran dachte, Herrn Snowden zu nominieren, allerdings für eine ganz andere Liste.« Er spielte damit auf die »Kill Lists« der US-Präsidenten an, auf denen die Namen von Menschen stehen, die umgebracht werden sollen. Unter Barack Obama wurde die Tötungsliste in »disposition matrix« umbenannt – und fortgeführt. Berichten zufolge macht der Präsident einmal die Woche seine Kreuzchen. Hayden erklärte und rechtfertigte die staatlichen Auftragsmorde so: »Attentate sind per Verfügung des Präsidenten verboten. Wir machen keine Attentate.« Man führe aber sehr wohl »gezielte Tötungen gegnerischer Kombattanten« durch, die USA seien immerhin »im Krieg«.

Der frühere Geheimdienstchef Hayden sorgte mit seinen Mordphantasien Berichten zufolge für »Raunen und Gelächter« im Publikum. Der republikanische Abgeordnete Mike Rogers sprang auf die Anspielung auf die »Kill Lists« an und sagte: »Damit kann ich Ihnen helfen.« Bei früheren Gelegenheiten hatte Hayden den zum Staatsfeind Nummer eins deklarierten Whistleblower als »arroganten, jungen Mann« diffamiert und erklärt: »Snowden wird so enden, wie der Rest derjenigen, die zur Sowjetunion überliefen: isoliert, gelangweilt, einsam und depressiv – und die meisten wurden Alkoholiker.« Glenn Greenwald, der für den britischen Guardian über die NSA-Enthüllungen Snowdens berichtet, bezeichnete nach Publikwerden der Mordwitze Hayden als »Psychopathen«.

In der US-Hauptstadt Washington haben derweil Sicherheitsbeamte am Donnerstag eine 34jährige Mutter nach einer Verfolgungsjagd durch das Regierungsviertel erschossen. Die Frau rammte nach Angaben der Behörden bei ihrer Irrfahrt mit ihrem schwarzen PKW zunächst eine Absperrung am Weißen Haus und raste dann mit ihrer einjährigen Tochter im Wagen auf das Kongreßgebäude zu. Ein Mitarbeiter des Secret Service, der die Gegend um das Weiße Haus bewacht, wurde von dem Wagen getroffen und verletzt. Polizisten feuerten auf das Fahrzeug. Das Baby überlebte den Beschuß. Das Motiv der Frau war zunächst unklar. Sicher ist: Sie war unbewaffnet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Global Aid without the US

Sri Lanka: Gaza Genocide: Who Stands for Justice-and Who Stands in the Way?

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Malta: The Arrogance of Power

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Topics

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Poland: Jędrzej Bielecki: Trump’s Pyrrhic Victory*

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!