I had already seen from a distance that dealing with American health insurance wasn't much fun. My friends had to write an average of three letters for every medical procedure: first, an application in which they had to explain why the procedure they sought was necessary, then an explanation that the costs for the procedure were within acceptable limits and finally a letter of complaint when their claim was still refused.
But when our son was born seven months ago in New York, I had no other choice. The private German health insurance I carried since the early Stone Age was willing to insure only me — not my wife and not our baby — because they had never resided in Germany, which was understandable.
So I gave them notice and started looking at alternatives. That's where I learned my first lesson: In America, children aren't automatically covered on their parents’ health insurance policies. Policies for kids have to be purchased separately.
$4,000 per Month
Second lesson: Most Americans have health insurance through their employers, and I've never been employed in the United States. So I called Blue Cross Blue Shield and asked how much it cost to insure a family of three. The answer is “$4,000 a month and have a nice day.” For heaven's sake! I'm not Stephen King, and I'm not King Croesus either.
On the other hand, neither am I poor enough to qualify for Medicaid, the health insurance for the indigent. And I'm a long way from being old enough to get Medicare, the insurance that's driving America to the edge of bankruptcy. Then in a subway, I happened to see an ad from the Freelancer's Union, a sort of labor union for the self-employed that read, “Ask not what you can do for capitalism, ask what capitalism can do you!” It was right up my alley.
Through the Freelancer’s Union, I managed to get coverage for myself, my wife and our son. The price tag is $1,650 a month, conveniently and automatically debited from my bank account every month. Can I afford that? Of course not.
Heart-Rending and Inefficient
Visit the emergency room of any hospital you choose; there, you will always see people in the waiting room who are obviously not emergency cases. These are the uninsured who are also too poor to pay for medical treatment. There you can hear heart-rending stories of mothers who put off seeking help for their children until it was too late.
But even without the heart-rending tales, this system is downright grotesquely inefficient. These are the patients who are treated by bleary-eyed doctors who just finished working their umpteenth hour of overtime on multiple shifts, something also far too expensive for the hospital to afford. And what happens to those costs? The hospital writes them off as “bad debts” they will never collect. And who eventually picks up the tab for those bad debts? The answer is “all the patients who have health insurance.”
The whole thing is so idiotic that one would think it had been thought up by a panel of experts or a government commission. But that wasn't the case; it came about almost spontaneously.
Meanwhile, the fact that I was now $1,600 per month poorer still didn't mean we had comprehensive insurance by a long shot. I have to pay $50 for every other visit the baby makes to our (outstanding, by the way) pediatrician. While there is no additional charge for inoculations, every “well baby” visit (where it's all about reassuring neurotic parents that the baby's not missing something) must be paid for.
We Had No Choice
Recently, I had a minor accident: A piece of chicken got stuck in my esophagus. I choked and spat; after 20 minutes my wife called for an ambulance. I eventually had to have the chicken surgically removed under general anesthesia, for which the hospital billed me several thousand dollars. The insurance company refused my claim because the procedure — according to them — had not been preapproved. Fortunately, my wife is an attorney who can get really energetic on the telephone. She was able to clear the matter up over the course of a single morning.
But there was one matter left: The ambulance ride to the hospital. They charged us several hundred dollars more than my insurance company was willing to pay; we had to pony up the rest. We had no choice.
An Act of Higher Management Artistry
A lot of criticism has been leveled at Obamacare from many sides. The law is terribly complicated: It's said that the printed version is as thick as a telephone directory and anyone unschooled in Talmudic dialectics — i.e., legalese — shouldn't even try to understand it. Those who refuse to get insurance will reportedly pay a penalty in the future, but experts say the fine is far too low to be an effective deterrent.
Nevertheless, the creators of the Affordable Care Act appear to have recognized a basic problem with it: American companies have degenerated into entities whose main function now is to provide health insurance to their employees. Now and then a finished product — a car, for example — rolls off the assembly line. With such a business model, no firm can hope to be competitive on the world market.
My little family is praying for Obamacare so that we might at least have more and better insurance choices. Since Oct. 1, many states — among them, New York, where we live — have opened exchanges on the Internet where the uninsured can purchase insurance coverage and where they can get advice on how to get financial assistance to buy insurance if they need it. Those who are already insured can look for better deals. And in the future, children can be kept on their parent's policy until age 26 years.
Who knows? Maybe Obamacare will be able to deliver us from the nightmare of $1,650 per month for insurance payments. But so far, I have not been able to get to one of those Internet exchanges. The demand is so great that their websites are overloaded.
Warum meine Familie auf "Obamacare" hofft
Von Hannes Stein
14.10.13
Ein Familienvater, der an seine deutsche Krankenversicherung gewöhnt war, muss in Amerika dazulernen. Nämlich, dass das US-Versicherungssystem teuer ist. Und grotesk unwirtschaftlich. Von Hannes Stein
Auch sie setzen auf „Obamacare“. Die beiden Demonstrantinnen protestieren in Miami gegen die konservative Tea Party, die wegen der Krankenversicherung dem Haushalt nicht zustimmen will
Foto: AFPAuch sie setzen auf "Obamacare". Die beiden Demonstrantinnen protestieren in Miami gegen die konservative Tea Party, die wegen der Krankenversicherung dem Haushalt nicht zustimmen will
Dass der Umgang mit amerikanischen Krankenkassen kein Vergnügen ist, hatte ich aus der Ferne schon beobachtet. Meine Freunde mussten für jeden Vorgang zirka drei Briefe schreiben: einen Antrag, in dem sie darlegten, warum eine medizinische Prozedur notwendig geworden sei; ferner eine Erläuterung, warum die Kosten für den Eingriff im Rahmen des Üblichen blieben; und endlich einen Beschwerdebrief, wenn die Kasse dann trotzdem nicht zahlte.
Aber als vor sieben Monaten in New York unser Sohn geboren wurde, half nichts mehr. Die deutsche Privatkrankenkasse, bei der ich ungefähr seit der Jungsteinzeit versichert war, wollte nur mich als Kunden haben, nicht aber meine Frau und auch nicht unser Baby – weil beide ja nie in Deutschland gelebt haben. Verständlich.
Also kündigte ich und schaute mich nach einer Alternative um. Dabei lernte ich gleich meine erste Lektion: Kinder sind in den Vereinigten Staaten nicht automatisch mit ihren Eltern krankenversichert. Die Police für sie muss man extra kaufen.
4000 Dollar pro Monat
Die meisten Amerikaner werden von der Firma versichert, bei der sie angestellt sind. Ich bin nirgendwo angestellt. Also rief ich bei "Blue Cross – Blue Shield" an und fragte, was es denn kosten würde, eine dreiköpfige Familie unter die Fittiche zu nehmen. Antwort: 4000 Dollar pro Monat, "have a nice day". Um Himmels willen! Ich bin schließlich nicht Stephen King oder Krösus.
Andererseits war ich wiederum nicht arm genug, als dass Medicaid – die Sozialkrankenkasse für Arme – für uns zuständig gewesen wäre. Und ich bin auch noch lange nicht alt genug für Medicare, die Krankenkasse für Senioren, die Amerika an den Rand des Staatsbankrotts treibt. Dann sah ich in der U-Bahn ein Plakat der Freelancers Union hängen, einer Art Gewerkschaft der Freiberufler – mit dem schönen Motto "Frage nicht, was du für den Kapitalismus tun kannst. Frage lieber, was der Kapitalismus für dich tun kann!" Das gefiel mir.
Über die Freelancers Union gelang es mir, eine Versicherungspolice für meine Frau, unseren Sohn und mich selbst zu ergattern, Kostenpunkt: 1650 Dollar, die nun jeden Monat unerbittlich von meinem Konto eingezogen werden. Ob ich mir das leisten kann? Selbstverständlich nicht.
Herzerreißend und ineffizient
Besucht man in Amerika die Notaufnahme von jedem beliebigen Krankenhaus, dann sieht man dort eigentlich immer Leute herumsitzen, bei denen es sich ganz bestimmt nicht um Notfälle handelt. Das sind die Unversicherten, die kein Geld haben, für ihre Behandlung aufzukommen. Es gibt herzzerreißende Geschichten von Müttern, die mit ihren Kindern so lange nicht zum Arzt gegangen sind, bis es für sie zu spät war.
Auch ohne solche herzzerreißenden Geschichten ist dieses System geradezu grotesk unwirtschaftlich. Denn die Unversicherten werden häufig von triefäugigen Ärzten behandelt, die gerade ihre x-te Überstunde abreißen – für das Krankenhaus also ganz besonders teuer sind. Was geschieht mit den Kosten? Das Krankenhaus schreibt sie als "schlechte Schulden" ab, die sich nie auszahlen werden. Und von wem holt das Krankenhaus sich die Kosten wieder? Letztlich von jenen Patienten, die versichert sind.
Das Ganze ist dermaßen idiotisch, dass es von einem Expertengremium oder einer Regierungskommission hätte entworfen werden können. Es hat sich aber quasi naturwüchsig entwickelt.
Der Umstand, dass ich 1600 Dollar pro Monat los bin, bedeutet selbstverständlich nicht, dass wir nun rundherum versichert wären. Bei jedem zweiten Besuch bei unserer (hervorragenden) Kinderärztin bin ich um 50 Dollar ärmer – kostenlos sind eigentlich nur jene Besuche, bei denen unser Baby geimpft wird, während sogenannte "well visits", bei denen es darum geht, den neurotischen Eltern zu versichern, ihrem Kind fehle es an nichts, bezahlt werden müssen.
Wir haben keine Wahl
Neulich hatte ich einen kleinen Unfall. Ein Bissen Hähnchenfleisch war mir in der Speiseröhre steckengeblieben, ich würgte und spie, nach 20 Minuten rief meine Frau den Rettungswagen. Ich musste unter Vollnarkose operiert werden. Hinterher schickte uns das Krankenhaus Rechnungen über mehrere Tausend Dollar. Die Versicherung hatte sich geweigert, jene Kosten zu übernehmen – die Prozedur, hieß es, sei nämlich vorher nicht angemeldet worden. Zum Glück hat meine Frau als Anwältin gearbeitet und kann am Telefon sehr energisch sein. So gelang es ihr, die Sache an einem einzigen Vormittag zu bereinigen.
Aber ein Posten blieb doch übrig: die Fahrt mit dem Rettungswagen zum Krankenhaus. Dafür wurden uns mehrere Hundert Dollar mehr berechnet, als die Versicherung zu zahlen bereit ist. Wir werden dafür aufkommen müssen. Wir haben keine Wahl.
Ein Akt höherer Verwaltungsartistik
Gegen "Obamacare" sind von informierter Seite viele Einwände erhoben worden. Das Gesetz ist schrecklich kompliziert – ausgedruckt dürfte Obamas "Affordable Care Act" so dick wie ein Telefonbuch sein, und wer sich nicht in talmudischer Dialektik beziehungsweise höherer Verwaltungsartistik auskennt, sollte gar nicht erst versuchen, seine Nase da hineinzustecken. Jene, die sich keine Krankenversicherung besorgen, sollen künftig eine Strafe zahlen – aber diese Geldstrafe, sagen die Fachleute, fällt viel zu niedrig aus, als dass sie effektiv wäre.
Immerhin scheinen die Schöpfer des "Affordable Care Act" ein grundsätzliches Problem erkannt zu haben: dass amerikanische Firmen nämlich zu Unternehmen verkommen, deren Hauptgeschäft darin besteht, Krankenversicherungen für ihre Angestellten abzuschließen. Zwischendurch rollt dann hin und wieder auch ein Produkt (zum Beispiel: Auto) vom Fließband. Mit einem solchen Modell ist man auf dem Weltmarkt naturgemäß nicht sehr konkurrenzfähig.
Meine Kleinfamilie erhofft sich von "Obamacare", dass wir bald mehr Auswahl haben werden. Seit dem 1. Oktober unterhalten viele US-Bundesstaaten – unter ihnen auch der Staat New York – Tauschbörsen im Internet. Unversicherte können sich dort eine Krankenversicherung kaufen (und werden darüber informiert, wie sie sich staatliche Unterstützung besorgen können, um die Beiträge zu bezahlen). Jene, die schon eine Versicherung haben, können sich nach günstigeren Alternativen umschauen. Kinder sollen künftig bis zum 26. Lebensjahr bei ihren Eltern mitversichert sein.
Wer weiß, vielleicht wird "Obamacare" uns vom Albdruck der 1650 Dollar pro Monat erlösen. Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen, jene staatliche Tauschbörse im Internet anzuklicken. Die Nachfrage ist dermaßen groß, dass die Webseite sich nicht öffnen lässt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.