New York City's mayor-elect wants to change a socially divided city back into a community. He belongs to that rarest of species: The liberal Democrat.
No other city in the world is home to so many billionaires: New York claims 70 of them. One of them is now forced to seek employment elsewhere: Wall Street magnate Michael Bloomberg — with a $31 billion fortune — lost his job as mayor of the city of 8.4 million inhabitants after 12 years on the job. The anti-Bloomberg will take over as of January. Liberal Democrat Bill de Blasio, standing close to 6 feet 6 inches tall, is hard to overlook. He was elected mayor at the beginning of the week after defeating Republican Joseph Lhota, an investment banker. Bloomberg was prevented from running again due to term limits.
Fifty-two-year-old Bill de Blasio described himself as the “unapologetically progressive” alternative to Bloomberg era politics. He complained that New York was actually two cities existing side by side: On one side, Bloomberg's city of bank buildings and rich people, including 400,000 millionaires; on the other, a New York with 50,000 homeless people who spent their nights in public shelters, a city with a 16 percent unemployment rate, where 22 percent lived below the official poverty line and the demise of the middle class was a real threat. Those in the lowest quintile income group earned an average of $8,933 annually while the richest 5 percent earned $436,931 a year citywide; the top 5 percent in Manhattan took home $799,969.
Editorials for the Candidates
No city can live very long with such income disparity, de Blasio warned during his campaign. He proposed increasing income tax rates for anyone earning more than $500,000 a year to finance preschool programs and increase support to small businesses to raise minimum wages. He was arrested for demonstrating against the closure of threatened hospitals. It was a timely message, even if the Bloomberg campaign decried it as class warfare. Some leading media concerns wrote editorials — if at times nervously — supporting de Blasio's campaign. But as late as September, The New York Times warned that de Blasio had been “an ardent supporter of the Nicaraguan revolutionaries.” His opponents even accused de Blasio and his wife of spending their honeymoon in Cuba(!).
Multicultural New York, where more than one-third of the population is made up of immigrants, has an image of tolerance and liberalism yet hadn't elected a Democratic mayor since David Dinkins in 1989. Multiculturalism brings with it an atmosphere of wheeling and dealing and tensions between ethnic groups easily exploited by conservatives. From 1994 to 2001, New York was ruled by Rudolph Giuliani, the strong man for all those New Yorkers who were fed up with corruption and criminality.
He was replaced by Bloomberg, a Republican who was elected mayor as an independent in 2009. His vision for New York was as an attractive location for the financial industry. He was the benevolent patriarch who gave out hundreds of millions of dollars for charitable causes; in the cultural wars, he supported same-sex partnerships and opposed further restrictions on abortion. But a patriarch also supports law and order. Many citizens thought in doing so, he had created a surveillance state. He razed the camps set up by the Occupy movement in Zuccotti Park and authorized the police to “stop and frisk” suspects at will. The suspects were mainly young black and Hispanic males. In August, the courts decided that the practice was unconstitutional. That prompted Bill de Blasio to declare that as mayor he would fire Police Chief Ray Kelly.
With a Large Microphone
De Blasio, a native New Yorker who grew up in modest circumstances — his parents were divorced and his father an alcoholic — became familiar with New York politics from the bottom up as a Columbia University student and through his involvement with the Nicaraguan solidarity movement. He began as a campaign worker for David Dinkins, who became New York's first African-American mayor. De Blasio then went on to various posts in municipal government. In 1997, he became regional director for the U.S. Department of Housing and Urban Development for New York and New Jersey in the Clinton administration. In 2000, he managed Hillary Clinton's campaign when she ran for the U.S. Senate. Then in 2001, he was elected as a city councilman and was subsequently elected as New York City public advocate — an ombudsman position with little power, but a large microphone with which he represented the public interest. That was how Bill de Blasio became a professional politician.
He and his family have come to symbolize for many the hope for a better New York City with less prejudice. De Blasio's wife, Chirlane McCray, is an African-American author known, among other things, for her essays on feminism. The public got to see a lot of the de Blasio family during the campaign — featuring Dante, de Blasio's 15-year-old son, who said his dad would make people forget Bloomberg, raise taxes on the wealthy for a better society and as mayor of all New Yorkers, put an end to “stop and frisk.” If one asks today what the Occupy movement accomplished, the answer might be that the protests against society's wealthiest 1 percent helped make it possible that someone like Bill de Blasio could become successor to a billionaire.
Sandinista am Hudson River
Von Konrad Ege
07.11.2013
Bill de Blasio Der künftige Bürgermeister von New York will eine sozial gespaltene Stadt wieder zu einer Kommune machen und verkörpert die seltene Spezies eines linken Demokraten
In keiner Stadt der Welt leben so viele Milliardäre wie in New York City, 70 sollen es sein. Einer muss sich nun nach einem neuen Job umschauen. Wall-Street-Magnat Michael Bloomberg – Vermögen 31 Milliarden Dollar – verliert nach zwölf Jahren im Amt seinen Posten als Bürgermeister der 8,4 Millionen Einwohner zählenden Metropole. Ab Januar kommt der Anti-Bloomberg, der linke Demokrat Bill de Blasio, knapp zwei Meter groß, nicht zu übersehen. Anfang der Woche wurde der zum Bürgermeister gewählt und siegte über den Republikaner Joseph Lhota, einen Investmentbanker. Bloomberg durfte wegen der gesetzlichen Amtszeitbegrenzung nicht mehr kandidieren.
Der 52-jährige Bill de Blasio, „fortschrittlich, ohne sich dafür zu entschuldigen“, wie er gern sagt, hat sich als Kandidat gegen die Ära Bloomberg definiert. Es existierten in New York „zwei Städte“, beklagt de Blasio. Auf der einen Seite Bloombergs New York der Bankentürme und Reichen, darunter rund 400.000 Millionäre. Auf der anderen ein New York, in dem 50.000 Menschen auf der Straße und in Obdachlosenheimen übernachteten, in dem 16 Prozent arbeitslos seien, 22 Prozent unter der offiziellen Armutsgrenze existierten und die Mittelschicht zu verschwinden drohe. Wer in New York zum untersten Einkommensfünftel zählt, bringt einer Regierungsstudie zufolge im Schnitt 8.993 Dollar pro Jahr nach Hause. Für die reichsten fünf Prozent sind es 436.931. In Manhattan verdienen die „Top-Fünf-Prozent“ 799.969 Dollar.
Editorials für den Kandidaten
Mit solchen Einkommensunterschieden könne keine Stadt leben, warnte de Blasio im Wahlkampf. Er wolle all jene stärker besteuern, die auf ein Jahreseinkommen von mehr als 500.000 Dollar kämen, um Vorschulprogramme zu finanzieren, kleine Firmen zu fördern und den Mindestlohn zu erhöhen. De Blasio ließ sich festnehmen bei der Blockade eines von Schließung bedrohten Hospitals. Eine Botschaft, die dem Zeitgeist entsprach, auch wenn Bloomberg dem Demokraten „Klassenkampf“ vorwarf. Führende Medienkonzerne schrieben bis kurz vor dem Wahltag Editorials für de Blasio, freilich mit einer gewissen Nervosität. Noch im September hatte die New York Times gewarnt: De Blasio sei als junger Mann ein „flammender Unterstützer“ der revolutionären Sandinistas in Nicaragua gewesen, habe Hilfsaktionen koordiniert und sich für demokratischen Sozialismus ausgesprochen. Er und seine Frau hätten die Flitterwochen auf Kuba verbracht!
Multikulti New York, wo mehr als ein Drittel der Einwohner Einwanderer sind, hat ein Image von Toleranz und Liberalität, doch haben die New Yorker zuletzt 1989 einen demokratischen Bürgermeister gewählt – David Dinkins. Multikulti bringt auch Kungelei mit sich und Spannungen zwischen den Ethnien, die von Konservativen ausgenutzt werden können. Von 1994 bis 2001 regierte der Republikaner Rudolph Giuliani. Er war der starke Mann für all jene New Yorker, die genug hatten von Korruption und Kriminalität.
Dann kam Bloomberg, der die Metropole bis 2005 als Republikaner regierte, ab 2009 dann als Unabhängiger. In seiner Welt musste New York attraktiv sein als Standort für die Finanzindustrie. Er gab den wohlwollenden Patriarchen, der Hunderte von Millionen Dollar für wohltätige Zwecke spendierte und im Kulturkampf für gleichgeschlechtliche Partnerschaften und gegen Abtreibungsbeschänkungen eintrat. Doch ein Patriarch sorgt auch für Ordnung. Aus Sicht vieler Bürger hat Bloomberg dabei einen Überwachungsstaat aufgebaut. So ließ er das Camp der Occupy-Bewegung im Zuccotti Park schleifen und autorisierte die Polizei zu „Stop and Frisk“ (Stopp und Filz). Dabei dürfen Beamte willkürlich Passanten durchsuchen und dies mit Vorliebe bei jungen schwarzen und hispanischen Männern tun. Das sei verfassungswidrig, urteilte ein Gericht im August. Woraufhin Bill de Blasio erklärte, als Bürgermeister würde er Polizeichef Ray Kelly entlassen.
Mit einem lauten Mikrofon
De Blasio – geboren in New York und aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, die Eltern geschieden, der Vater Alkoholiker – hat während des Studiums an der Columbia Universität und bei der Nicaragua-Solidaritätsarbeit die Politik in New York von unten herauf kennengelernt. Er war erst Wahlhelfer für David Dinkins, des ersten afro-amerikanischen Bürgermeisters, danach Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Ab 1997 bekam de Blasio einen Posten im US-Bauministerium, 2000 managte er Hillary Clintons Kampagne, als sie für New York in den Senat einziehen wollte. 2001 wurde er zum Stadtrat gewählt, 2009 zum Public Advocate – eine Art Ombudsmann mit wenig Macht, aber einem lauten Mikrofon, der bei städtischen Entscheidungen das Interesse der Öffentlichkeit vertreten soll. So wurde aus de Blasio ein Berufspolitiker.
Seine Familie symbolisiert inzwischen für viele die Hoffnung auf ein besseres New York mit weniger Vorurteilen. De Blasios Frau Chirlane McCray ist Afro-Amerikanerin und Schriftstellerin, die unter anderem durch ihre Aufsätze zum Feminismus bekannt wurde. In der Wahlwerbung bekam man viel von den de Blasios zu sehen. Nicht zuletzt beim Spot mit Dante – de Blasios und McCrays 15-jährigem Sohn –, der mitteilt, sein Dad werde Bloomberg vergessen lassen, die Steuern für Reiche aus sozialen Gründen erhöhen und „Stop and Frisk“ beenden, um ein Bürgermeister für alle New Yorker zu sein. Wenn man heute fragt – was hat Occupy gebracht? –, könnte eine Antwort lauten: In New York haben die Proteste gegen das eine Prozent der Reichen dazu beigetragen, dass einer wie Bill de Blasio der Nachfolger eines Milliardärs werden konnte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation.