A 2013 retrospective: Today, the “American dream” is no longer a realistically reachable goal for most people. Despite the official statistics, the quality of life is getting worse for many Americans.
The core of the “American dream” had always been the permeability of American society. Anyone — regardless of social status — could eventually become wealthy and successful through hard work. Ten years ago, American film director Michael Moore suggested that Americans tolerated corrupt politicians and corporations because their credo was, “I don't criticize the rich because I might be rich someday, too.”
That's no longer the case. Never before in U.S. history have everyday Americans been so totally fleeced by corporations and the politicians the corporations have bought and paid for as in recent years. And never before has the outlook for so many Americans looked more bleak than today. According to numerous studies, the structures that make up U.S. society are becoming virtually impervious. A good college education isn't a guarantee of higher pay; it can't even guarantee a modestly comfortable existence. On the contrary, in most cases, education requires students from the lower socioeconomic strata to become so heavily indebted that they may spend decades repaying creditors; some may even drag their debt around with them for their entire lives.
Simultaneously, census results released this year show a horrifying imbalance in U.S. earnings and income distribution in the “land of unlimited opportunity.” The bottom 50 percent of Americans — that is, more than 180 million people — control just 1.1 percent of U.S. assets. The next group — 50 to 90 percent of the population — is made up of 144 million middle-class people who are becoming increasingly less wealthy and who currently control just 24.3 percent of the nation's assets. The third group — those in the upper tenth percentile — is comprised of 32 million higher earners who claim 40 percent of all assets and includes the super-rich upper 1 percent, who are sitting on 34.5 percent of the nation's wealth.
Income distribution in the United States today is more unjust than it is in Egypt, Tunisia or Yemen. Small wonder that 64 percent of Americans declared the “American dream” already dead and buried in a survey carried out at the beginning of December. But when two-thirds of Americans have no hope of a better life, does that also mean they will be more likely to rebel against their corrupt politicians and corporations in the future? The emergence of two anti-establishment grassroots movements opposing the current trend and the large banks — one, the so-called tea party movement, on the conservative side and the other, the socially democratic, liberal Occupy Wall Street movement (or the 99 percent against the 1 percent) — seem to indicate that rumblings at the base have already begun.
At the same time, surveys indicate the people have lost a great deal of trust and credibility in their government agencies and their elected officials. Currently, only 20 percent of Americans have a positive view of Congress. The Los Angeles Times reported on Oct. 8 that 53 percent of Americans would rather suffer with hemorrhoids than have to put up with Congress for one more day. Only 41 percent of those asked expressed a preference for the so-called public servants over the painful medical condition.
Deeply Insecure
The inability of conservative politicians in Congress on the one hand and the Obama administration on the other to come to a budget agreement last fall resulted in a three-week shutdown of many government agencies and offices. That caused a feeling of deep insecurity for many about the prospects for the U.S. economy and American society.
If one follows the official statistics with their accompanying flowery commentaries, the U.S. economy is doing just fine: Unemployment is falling, incomes are on the rise and inflation is not even in the picture. But the reality is that many Americans are experiencing the exact opposite: Wages and paychecks are shrinking because the well-paid full time jobs are drying up. At the same time, the statistician's rosy numbers reflect newly created but poorly paid part-time jobs. Inflation is actually low due to falling prices for consumer electronics goods, but rents, foodstuffs and energy costs are way up. The bottom 60 percent of the American population spends nearly all its disposable income on those three items. Making matters worse, falling wages have additionally reduced incomes. Anger is directed at the banks and financial institutions for their shady maneuvering. Most of them have gone unpunished; they continue to get nearly free money from the Federal Reserve to fund their operations.
Betrayed and Sold Out
Meanwhile, even the most die-hard Democrats feel that Barack Obama has betrayed them and sold them out. His much-vaunted new direction (“Change!”) turned out to be a bunch of hot air. The only change in Washington was the man himself: America's first black president. But many are still willing to credit him with introducing America's first universal health insurance, popularly called “Obamacare,” which will provide health insurance for up to 50 million Americans who could not previously afford such coverage.
However, the program's rollout in early October proved to be a flop in the media. The principal reason for the disaster is a distinctively American form of corruption. The hopelessly overwhelmed companies tasked with implementing a smooth and successful program launch all shared one feature in common: They had all contributed generously to Obama's election campaign. The upshot was that Obamacare has been hopelessly compromised with little to no action necessary by Republicans. The sociopolitical event of the century was in danger of suffering sudden infant death syndrome before it could even walk.
Meanwhile, Obama was forced to deal over the summer with the Edward Snowden scandal, involving illegal National Security Agency (NSA) eavesdropping on the telecommunications of private citizens. The public reaction to that news was not notable at first because people assumed the targets of such spying were mainly foreigners. When it became known that the communications of practically all American citizens were involved, Obama was able to calm the waters only by invoking the specter of “terrorism threats.”
Since then, massive criticism of the NSA and Obama has been coming not only from other countries, but from domestic sources such human rights organizations, prominent members of Congress and a federal judge who delivered the groundbreaking decision that Obama's actions may have been unconstitutional as well. Criticism also came from the NSA's formerly eager information technology helpers, such as Google, Cisco, IBM and the like.
With the help of software “back doors,” these companies were able to access computers worldwide using their programs. When their activities were finally revealed, their international business slumped markedly. In China, for example, some firms experienced losses of up to one-third during the third quarter of 2013 alone. Now the CEOs of those corporations are pressuring Obama to rein in the NSA in the desperate hope that they might regain the confidence of those foreign countries lost through the NSA's actions.
»Change« war heiße Luft
Von Rainer Rupp
27.12.2013
Jahresrückblick 2013. Heute: USA. Der »amerikanische Traum« ist für die meisten ausgeträumt. Entgegen den offiziellen Statistiken verschlechtern sich die Lebensbedingungen
Der Kern des »amerikanischen Traums« bestand in der Durchlässigkeit der US-Gesellschaft. Jeder, und sei er auch von noch so bescheidener Herkunft, sollte am Ende mit harter Arbeit reich werden können. Es sei dieser Traum gewesen, der die amerikanischen Bürger in all den Jahrzehnten davon abgehalten hat, sich gegen die korrupten Konzerne und Politiker aufzulehnen, meinte der US-Filmemacher Michael Moore vor genau zehn Jahren. »Bitte den reichen Mann nicht angreifen, denn eines Tages könnte ich das sein« war das Motto.
Es gilt nicht mehr. Noch nie in der Geschichte der USA ist der »gemeine« Amerikaner derart von den Konzernen und den von ihnen bezahlten und kontrollierten Politikern geschröpft worden wie in den letzten Jahren. Und noch nie sah die Zukunft für die große Masse der Amerikaner so trostlos aus wie heute. Laut verschiedener Studien sind die Strukturen in der US-Gesellschaft nahezu undurchlässig geworden. Selbst ein guter Universitätsabschluß bedeutet längst kein gutes Einkommen mehr. Nicht einmal mehr ein materiell abgesichertes Dasein, im Gegenteil. In den meisten Fällen ist ein Studium für jemand aus den unteren Schichten heute gleichbedeutend mit Schulden, je nach Fachrichtung bis zu 100000 Dollar wie beim Medizinstudium, die zur Finanzierung aufgenommen werden müssen. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß viele dieser Akademiker ihre Schulden Jahrzehnte und manche bis zu ihrem Lebensende mit sich herumschleppen.
Zugleich belegen die in diesem Jahr veröffentlichten Ergebnisse des jüngsten Zensus eine erschütternde Schieflage in der Einkommens- und Vermögensverteilung im Land der »unbegrenzten Möglichkeiten«: Die unteren 50 Prozent der US-Bevölkerung, also über 180 Millionen Menschen müssen sich ganze 1,1 Prozent des US-amerikanischen Vermögens teilen. Die nächste Gruppe von 50 bis 90 Prozent der US-Bevölkerung, d.h. die zunehmend verarmende US-Mittelschicht von 144 Millionen Menschen, verfügt nur noch über 24,3 Prozent des »Kuchens«. Die dritte Gruppe von 90 bis 99 Prozent der Bevölkerung umfaßt die 32 Millionen Besserverdiener, die 40 Prozent des Volksvermögens ihr Eigentum nennen und die 3,6 Millionen der superreichen US-Amerikaner, die das oberste eine Prozent ausmachen, sitzen auf über 34,5 Prozent des US-Vermögens.
Die Einkommensverteilung in den USA ist heute ungerechter als aktuell in Ägypten, in Tunesien oder Jemen. Kein Wunder, daß in einer Umfrage Anfang Dezember 64 Prozent der US-Amerikaner den »amerikanischen Traum« für tot erklärt haben. Wenn aber der Traum von einem besseren Leben für zwei Drittel der US-Bürger gestorben ist, bedeutet das auch, daß sie in Zukunft eher bereit sind, sich gegen die korrupten Konzerne und deren Politiker aufzulehnen? Die Entstehung zweier, gegen die etablierte Politik und die Großbanken gerichteten Graswurzelbewegungen in der US-Bevölkerung, sowohl die sogenannte Tea-Party auf konservativer Seite als auch die sozialdemokratisch-liberale »Occupy Wallstreet« bzw. »Die 99 Prozent gegen 1 Prozent«-Bewegung, deutet darauf hin, daß es an der Basis zu rumoren angefangen hat.
Zugleich bestätigten Umfragen, daß die US-Politiker und die politischen Institutionen bei der Masse der Bevölkerung rapide an Glaubwürdigkeit und Vertrauen verloren haben. Derzeit glauben nur noch zwei von zehn Amerikanern an den US-Kongreß. Laut einem Los-Angeles-Times-Bericht vom 8. Oktober dieses Jahres hätten 53 Prozent der Amerikaner sogar lieber Hämorrhoiden als den US-Kongreß einen Tag länger zu erdulden. Nur 41 Prozent der Befragten zogen die sogenannten Volksvertreter der schmerzhaften Krankheit vor.
Tief verunsichert
Die Unfähigkeit rechtskonservativer Politiker im Kongreß einerseits und der Obama-Administration andererseits, das Haushaltsproblem in den Griff zu bekommen, was schließlich im Herbst dieses Jahres zu einer fast dreiwöchigen Schließung der meisten Bundesbehörden führte, hatte eine weitere tiefe Verunsicherung vieler Menschen über die Zukunft der US-Wirtschaft und Gesellschaft zur Folge.
Folgt man den offiziellen Statistiken und den begleitenden blumigen Erklärungen, dann geht es der US-Wirtschaft gut, die Arbeitslosenzahlen sinken, die Einkommen wachsen und die Inflation ist so gut wie nicht vorhanden. Tatsächlich aber erfährt der Großteil der US-Bürger die Realität gerade umgekehrt: die Löhne und Gehälter sinken, weil immer mehr gut bezahlte Ganztagsjobs verschwinden. Zugleich verfälschen die höheren Zahlen neuer aber schlecht bezahlter Halbtagsbeschäftigungen die Arbeitsstatistiken. Auch die Inflation ist niedrig, wenn man die Verbilligung von einst teurer Konsumelektronik mit einberechnet. Bei Mieten, Lebensmittel und Energie sind dagegen die Preise stark gestiegen. Für Letzteres aber geben die unteren 60 Prozent der US-Bevökerung fast ihr gesamtes Haushaltsgeld aus, das in vielen Fällen durch Lohnkürzungen zusätzlich geschrumpft ist. Umso mehr ist in diesen Bevölkerungsschichten der Groll auf Banken und andere Geldhäuser gewachsen, deren gigantische Betrugsmanöver bis heute so gut wie nicht geahndet wurden und die weiterhin fast kostenloses Geld von der US-Notenbank in unbegrenztem Ausmaß bekommen.
Verraten und verkauft
Selbst die meisten eingefleischten Demokraten fühlen sich inzwischen von »ihrem« Präsidenten Barack Obama verraten und verkauft. Seine viel propagierten Veränderungen (»Change«) haben sich inzwischen als heiße Luft erwiesen. Die einzige Veränderung in Washington war er selbst als erster farbiger US-Präsident. Allerdings haben ihm viele bis zuletzt noch zugute gehalten, daß er die erste allgemeine Krankenversicherung (inzwischen als »Obamacare« bekannt) durchgesetzt hat. Dadurch sollten angeblich bis zu 50 Millionen Amerikaner versichert werden, die sich das bisher nicht leisten konnten.
Allerdings hat sich der Anfang Oktober 2013 als Medienspektakel inszenierte Startschuß für Obamacare als gigantischer Flop erwiesen. Hauptverantwortlich dafür ist eine für die USA typische Form der Korruption. Die offensichtlich hoffnungslos überforderten Firmen, die mit dem Aufbau der Strukturen von Obamacare und deren reibungslosem Funktionieren betraut waren, konnten alle die gleiche, alles übertreffende Kompetenz vorweisen: Sie hatten sich als großzügige Wahlkampfspender für Obama hervorgetan. Inzwischen ist Obamacare ganz ohne Zutun der Republikaner hoffnungslos desavouiert, und das sozialpolitische Jahrhundertprojekt droht zu ersticken, bevor es noch den Kinderschuhen entwachsen ist.
Mit einiger Verzögerung macht Präsident Obama nun auch der bereits im Sommer durch den »Wistleblower« Edward Snowden ans Licht gekommene Skandal um die illegalen NSA-Abhörpraktiken zu schaffen. Die Reaktion der US-Öffentlichkeit war zunächst verhalten, ging sie doch davon aus, daß nur Ausländer das Ziel waren. Auch als bekannt wurde, daß die NSA systematisch und massenhaft die Kommunikationsdaten so gut wie aller US-Bürger sammelt, gelang es Obama mit Hilfe des Schreckgespenstes »Terrorismusgefahr« die Wogen zu glätten.
Inzwischen aber prasselt nicht nur aus dem Ausland massive Kritik auf die NSA und Obama ein, sondern auch aus dem Inland, von US-Menschenrechtsorganisationen, von namhaften US-Kongreßmitgliedern, von einem US-Bundesrichter mit einem bahnbrechenden Urteil, das die Obama-Administration des Verfassungsbruchs beschuldigt, und nicht zuletzt von den einst fleißigen Helfern der NSA, nämlich von den großen US-IT-Konzernen wie Google, Cisco, IMB, und so weiter.
Mit Hilfe von Hintertüren in ihrer Software hatten diese Konzerne der NSA weltweit Zugang zu all jenen Computern verschafft, die ihre Programme benutzten. Nach Bekanntwerden des Skandals ist der Absatz dieser Firmen im Ausland massiv eingebrochen. In China z.B. büßten einige dieser Firmen allein im dritten Quartal 2013 bis zu einem Drittel ihres Umsatzes ein. Nun machen die Konzernchefs Druck auf Obama, die NSA an die Leine zu legen, in der wahrscheinlich vergeblichen Hoffnung, das verlorene Vertrauen des Auslands wieder zu gewinnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.