America’s Long Goodbye to the Whites

Published in die Welt
(Germany) on 28 January 2014
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
There's no doubting that the United States was an extremely racist country in earlier times. The movie “12 Years a Slave” is currently showing there, a film covering the real story of a black man from the northern U.S. who was abducted and taken to a southern state where he was sold into slavery.

The film is shocking, disturbing and at times almost too much to bear; the images of mistreatment that happened on the plantations are reminiscent of what took place in the Gulag Archipelago.

But U.S. racism was not directed solely against blacks but also against Native Americans, Mexicans, Chinese, Germans, Irish, Italians and Eastern European Jews. Nearly every flood of immigrants to the United States was met with a xenophobic response.

Put more precisely, the xenophobia began—paradoxically—right at the moment each wave of immigration was receding. The current opposition to illegal immigration, for example, began at a time when more Mexicans were emigrating from the U.S. back to Mexico than were crossing the Rio Grande in the other direction.

How Racist Is the United States Today?

How relevant are such debates? How racist is the United States today? And how does racism there compare with racism in Europe? We're probably getting close to a good answer if we take a stroll along the Calle Ocho in Miami.

Clean as a whistle, shiny white storefronts stand right next to dusty old stalls. Stands offer tamales, papitas fritas and ropa vieja. Any customer who speaks nothing but English in these shops are often met with a surprised “Que?” in response.

Miami has been a Cuban city for years now; the transformation began around 1960 and was complete 10 years later. Whites of non-Hispanic origin in 2010 were a minority, 11.9 percent of the population, outnumbered even by blacks at 19.2 percent. Nearly all other Miami residents are Hispanic-Americans — 60.7 percent. Besides Cubans, they include Hondurans, Nicaraguans, Haitians and immigrants from the Dominican Republic.

Turkish as a Lingua Franca in Hamburg?

Can you imagine such a scenario in Europe without an outraged backlash? Imagine a city such as Hamburg or Rotterdam, in which Turkish were the lingua franca and when you ordered a döner kebab in German you got the reply “Neler oluyor?” (Turkish for “What do you want on it?”).

These examples haven't been chosen at random. Hamburg and Rotterdam are considered international cities; they are already experiencing problems with Muslim immigrants — religious fundamentalism and repression of women — that should not be played down.

But the numbers there are far different from Miami: More than 50 percent of Rotterdam residents are ethnic Dutch. In Hamburg, the numbers are even more dramatic: 71 percent ethnic Germans compared to just 6 percent Asian and 5 percent Turkish as of 2010.

Even if the immigrants redouble their efforts to produce offspring and even as the native population gets smaller due to old age, it would still take a few hundred years until the nightmares of European racists become reality.

Right-Wing Populists with no Real Political Home

The British publication The Economist recently ran a cover story about European equivalents to America's tea party movement. The article included in that category such political parties as France's “Front National,” Hungary's “Jobbik” party, the Norwegian “Fortschrittspartei,” the Dutch ”Freiheitspartei” and Belgium's “Vlaams Belang.”

The Economist determined that all those European populist parties differed from America's tea party movement in that none of them had found political shelter offered by any larger political organization. Essentially, it is a case of many small political groups randomly scattered across the countryside. The tea party movement, on the other hand, at least can claim to be a faction of America's powerful Republican Party.

The Economist is of course right, but it overlooks a more important difference: Those arguing in favor of white supremacy in Europe have a demographic majority behind them. Fortunately, most of the members of that majority aren't prone to racism and vote for democratic parties.

Whites Will Soon Be a Minority

In the United States, on the other hand, white racists belong to a segment of the population that is melting away like snow under an August sun. It can be fairly accurately calculated when they will become an ethnic minority — namely, around the year 2043. That's when Asians, Hispanic-Americans and whites — regardless whether they're of Irish, Jewish, Italian or White Anglo-Saxon Protestant extraction — will be overtaken demographically.

In other words, Miami is the United States in microcosm. And white racism in Miami — in contrast to Europe — reflects an actual trend. The trend is hysteria, not paranoia.

Nonracists need not fear this demographic trend toward multiculturalism, but it is worth considering the political implications: What's the prognosis for the Republican Party in an America where whites are a minority?

These days, Republicans are coming off worse than ever before in their history. The Republicans, Abraham Lincoln's heirs, are more unpopular than any other political party in the United States.

Republicans Have To Reinvent Themselves

That's bad news for liberals as well; the country desperately needs a real center-right party. If they want to survive, Republicans will have to reinvent themselves as a party that is as dedicated to preserving the rights of the underprivileged as it is to free market principles; as a party that as conservatives welcomes immigrants with open arms; as American patriots who also care about the rest of the world.

If Abraham Lincoln's heirs are still seen 10 years from now as a club for rich, old white men, we probably won't be hearing much about them.


Amerikas langsamer Abschied von den Weißen
Von Hannes Stein
28.01.2014

Weiß, angelsächsisch, protestantisch? Das war einmal. Spätestens 2043 sind die Weißen in den USA in der Minderheit. Europas Überfremdungsängste werden in Amerika nur müde belächelt.


Kein Zweifel: Die Vereinigten Staaten sind in ihrer Vergangenheit ein extrem rassistisches Land gewesen. Zur Zeit läuft in den amerikanischen Kinos "12 Years A Slave", ein Film über die wahre Geschichte eines schwarzen Mannes aus den Nordstaaten, der im 19. Jahrhundert in den Süden verschleppt und dort als Sklave verkauft wurde.

Dieser Film ist erschütternd, aufwühlend, streckenweise beinahe nicht zu ertragen; bei den Bildern der Misshandlungen auf den Plantagen ist es schwer, nicht an den Archipel Gulag zu denken.

Aber der amerikanische Rassismus richtete sich nicht nur gegen Schwarze, sondern auch gegen amerikanische Ureinwohner, Mexikaner, Chinesen, Deutsche, Iren, Italiener, Ostjuden; beinahe jede Einwanderungswelle in die Vereinigten Staaten wurde von einer fremdenfeindlichen Stimmung begleitet.

Genauer gesagt: Die fremdenfeindliche Stimmung kam paradoxerweise immer just dann auf, wenn die jeweilige Einwanderungswelle vorüber war. Über "illegale Immigranten" etwa wird in Amerika zu einem Zeitpunkt gestritten, da im statistischen Durchschnitt mehr Mexikaner in ihr Heimatland zurückkehren, als über den Rio Grande hereinströmen.

Wie rassistisch sind die USA heute?

Wie wichtig sind solche Debatten? Wie rassistisch sind die USA heute? Und wie verhält es sich mit ihrem Rassismus im Vergleich zu jenem in Europa? Einer Antwort kommen wir vielleicht am ehesten auf die Spur, wenn wir die Calle Ocho in Miami entlangschlendern.

Blitzblank gescheuerte Geschäftsfassaden neben verstaubten Buden; Stände, die Tamales, Papitas fritas und Ropa vieja anbieten. Wer hier einen Laden betritt und nichts weiter als Englisch spricht, bekommt oft ein erstauntes "que?" zur Antwort.

Miami ist natürlich längst eine kubanische Stadt, die Sache begann um 1960 zu kippen, zehn Jahre später war die Übernahme vollzogen. Weiße, die nicht hispanischer Herkunft sind, stellen heute – Stand: 2010 – nur noch eine Minderheit (11,9 Prozent), sogar die Schwarzen zählen mehr Köpfe als sie (19,2 Prozent).

Beinahe alle anderen Einwohner von Miami sind Hispano-Amerikaner (60,7 Prozent); außer Kubanern gibt es unter ihnen auch noch Honduraner, Nicaraguaner, Haitianer, Einwanderer aus der Dominikanischen Republik.

Türkisch als lingua franca in Hamburg?

Kann man sich eine solche Geschichte in Europa vorstellen, ohne dass es zu einer wütenden Gegenreaktion käme? Malen wir uns eine Stadt wie Hamburg oder Rotterdam aus, in der Türkisch die lingua franca wäre und man ein entgeistertes "Neler oluyor?" ernten würde, wenn man seinen Döner auf Deutsch bestellt.

Die Beispiele sind nicht zufällig gewählt. Hamburg und Rotterdam gelten als internationale Städte; und zumal in Rotterdam gibt es Probleme im muslimischen Immigrantenmilieu (religiöser Fundamentalismus, Unterdrückung von Frauen), die hier nicht kleingeredet werden sollen.

Aber die Zahlen schauen eben doch ganz anders aus als in Miami: Mehr als die Hälfte der Einwohner von Rotterdam sind immer noch ethnische Holländer. In Hamburg ist das Zahlenverhältnis sogar noch drastischer: 71 Prozent Deutsche stehen hier sechs Prozent Asiaten und fünf Prozent Türken gegenüber (Stand: 2010).

Auch wenn die Einwanderer sich noch so sehr mit dem Kindermachen und -kriegen anstrengen, auch wenn die eingesessene Bevölkerung wegen Überalterung immer mehr zusammenschrumpft – es dauert noch ein paar Jahrhunderte, bis die Albträume der europäischen Rassisten wahr werden.

Rechtspopulisten ohne echte politische Heimat

Die britische Zeitschrift "Economist" brachte kürzlich eine Titelgeschichte über die europäischen Entsprechungen zur "Tea-Party-Bewegung". Unter dieser großen Klammer fasste der "Economist" solche Parteien wie den "Front National" in Frankreich, "Jobbik" in Ungarn, die norwegische "Fortschrittspartei", die niederländische "Freiheitspartei" und "Vlaams Belang" in Belgien zusammen.

Der "Economist" stellte fest, solche rechten Gruppierungen unterschieden sich vor allem dadurch von der "Tea-Party-Bewegung" in Amerika, dass sie bei keiner größeren politischen Bewegung Unterschlupf gefunden hätten. Im Grunde handele es sich um wild über die Landschaft verteilte politische Gruppen. Die "Tea-Party"-Leute dagegen seien immerhin eine Fraktion der mächtigen Republikanischen Partei.

Der "Economist" hat natürlich Recht, aber er übersieht den wichtigeren Unterschied: Wer in Europa als Weißer rassistisch argumentiert, hat dabei immer eine demografische Mehrheit im Rücken. (Zum Glück denken die meisten Mitglieder dieser Mehrheit aber nicht rassistisch, sondern wählen demokratische Parteien.)

Bald sind die Weißen in der Minderheit

In Amerika dagegen gehört ein rassistischer Weißer einer Bevölkerungsschicht an, die wegschmilzt wie Schnee in der Augustsonne. Er kann sich ziemlich genau ausrechnen, wann er einer ethnischen Minderheit angehören wird – um das Jahr 2043 herum. Dann werden Asiaten und Hispano-Amerikaner die Weißen (ganz gleich, ob irischer, jüdischer, italienischer Herkunft oder "White Anglo-Saxon Protestant") demografisch überholt haben.

Mit anderen Worten: Miami ist in den Vereinigten Staaten überall. Und der weiße Rassismus ist hier – anders als in Europa – ein Angstphänomen, das einen realen Trend widerspiegelt. Es handelt sich um Hysterie, nicht um Paranoia.

Nichtrassisten müssen vor diesem demografischen Trend ins Bunte natürlich keine Angst haben. Es lohnt sich aber, darüber nachzudenken, was er politisch bedeutet. Wie sieht in einem Amerika, in dem Weiße eine Minorität bilden, etwa die Zukunft der Republikanischen Partei aus?

In Umfragen schneidet sie derzeit so schlecht ab wie noch nie in ihrer Geschichte: Die Republikaner – die Erben Abraham Lincolns – sind so unbeliebt wie noch nie eine politische Gruppierung in den USA.

Die Republikaner müssen sich neu erfinden

Das ist eine schlechte Nachricht, auch für Linksliberale, denn dieses Land braucht dringend eine vernünftige Mitte-Rechts-Partei. Wenn sie politisch überleben wollen, müssen die Republikaner sich also neu erfinden: als Partei, die gleichzeitig marktliberal ist und für die Rechte der Unterprivilegierten eintritt; als Konservative, die Einwanderer mit ausgebreiteten Armen willkommen heißen; als amerikanische Patrioten, denen der Rest der Welt nicht egal ist.

Wenn die Erben Abraham Lincolns auch in zehn Jahren noch als Klub reicher weißer alter Männer wahrgenommen werden, dürfte man bald nicht mehr viel von ihnen hören.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Spain: Global Aid without the US

Topics

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Spain: Not a Good Time for Solidarity

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!