Against the Trendsetters from Silicon Valley

Published in die Zeit
(Germany) on 27 January 2014
by Adrian Daub (link to originallink to original)
Translated from by Janine Lieber. Edited by Laurence Bouvard.
The totalitarianism of transparency: In his angry novel “The Circle,” author Dave Eggers has written the “1984” for the Internet era.

Dave Eggers is the proud owner of a pirate supply store. Eggers, also a well-known author in Germany and publisher of the trendsetter magazines McSweeney’s Quarterly Concern and The Believer, wanted to open up a school to help students with their writing skills on Valencia Street in San Francisco. The location was intended only for retail stores. So he opened up a fake store — the pirate supply store — and the writing center was held in the back.

By now the prank store has been outdone by absurd new neighboring stores. The surrounding streets are jammed with private Google buses, which bring young, beautiful, meditative people to the company’s campuses in Silicon Valley. The army of these young, well-paid and successful dot-com people has turned San Francisco and Valencia Street into a sin-free luxury habitat. Eggers' eye patches seem to be a more simple and essential option when compared to scented candles that can be used as massage oil or chili marmalade for $12 per jar.

“The Circle” is Eggers’ first novel about these changes, about the culture and power of Silicon Valley. On second glance, the novel is very trendy, but isn’t a stereotype that throws everyone who wears horn-rimmed glasses and likes Weezer into one category. It is about two types of trendsetter, the pirate store ones and the ones from the Google buses. However, Eggers’ novel has a different trendsetter attitude: He presents a dystopia, a furious satire, which knows exactly what is right and wrong.

The novel tells the story of the resistible rise of Mae Holland. She is hired by the gigantic enterprise [known as] The Circle, which will take over Google, Apple and Facebook in the near future and completely centralize their services. Like the obvious example of Big Brother from Orwell’s “1984,” The Circle has three slogans too: "Secrets are lies," "Sharing is caring" and "Privacy is theft." More transparency is always good. The more people watch, whether in Tahrir Square or on KONY 2012, the better for the world.

At the beginning of the novel, The Circle company introduces its newest product: SeeChange, a tiny camera which can be placed or hidden anywhere. The live images are streamed online and can be viewed there by either a network of “friends” or the whole web community. The reader discovers, with horror, that the product could be used very practically in their own life. Mae is willing “to go transparent,” as it is called in the novel: She broadcasts her entire life while the rest of the world hits “like” or gives comments.

Between Crucible and Montessori School

Soon enough, politicians are inspired by her and follow her example into “transparency.” Everything they do, say and see is broadcast by a tiny camera and citizens can give their opinions live. Secrets, scandals and corruption are suddenly part of the past.

Mae seems like Little Red Riding Hood, entering the woods of The Circle’s campus — a mix between crucible and Montessori school — without realizing the danger. Before you know it, Mae turns out to be a willing follower, maybe even an accomplice. She has the intuition that watching politicians and giving comments or opinions could really mean that the private sector is more democratic than Washington: “No more lobbyists, Sunday opinion polls, maybe even no more Congress.”

The way to corruption cannot be described — probably a key point. Mae sees herself denounced during a new app presentation. Her anger is at first toward the invasion of her privacy, until she sees the truth of what really bothered her. Her ego, the self that was presented, did not correspond to the original. Everyone who has seen young people furiously upload their private lives onto social media sites has witnessed it: If you are living transparently, then at least be presented accurately.

The figures in the novel are trendsetters who passionately curate their own interests, from canoeing to crafting antler chandeliers — and who always broadcast [themselves] on the web for everyone to see. Eggers does not blame the characters in his novel for this contradiction or present them unrealistically, which normally happens in satires that engage in "hipster-bashing". On the contrary, this contradiction in his characters hides the desperate wish to believe in something — a wish the technology industry knows all too well how to use to its advantage.

"The Circle" Is about Beliefs and How Trendsetters Can Be Seduced

“The Circle” is thus about beliefs, and the ways trendsetters can be seduced to enter the quasi-religious mania of the substitute utopias of techno-barons. The scenes in which the charismatic managers of The Circle present new products to their enthusiastic followers, as if they were revealing Heaven, are horrifically real satires. Whether the empty phrases and the deceitful cockiness in these scenes are taken directly from Steve Jobs’ presentations, can’t be known. But anyone who has ever had a chance to listen in on an Apple developer’s conference would recognize the effects of cheap showmanship and false informality immediately.

Why is it, asks Eggers’ novel, that their famous sense of irony is suppressed in these moments? Why let yourself be lulled by such an empty chorus, which barely conceals the capitalism of Silicon Valley? Eggers, the ultimate trendsetter, asks his readers with the utmost seriousness to dare to be even more ironic.

Interestingly, the novel is not ironic at all. As in his book “Zeitoun,” which tells the true story of Hurricane Katrina and the fear of terrorism of the George Bush era, “The Circle” also shows Eggers as simultaneously angry, political and dead serious. It is fairly clear that the book wants to say something about Internet culture, Internet companies and the general change we have undergone because of the openness of the Internet.

Deliberately Painted Black

Sometimes it seems a bit embarrassing — if every fool already knows about George Orwell, then why continually point out “1984”? On the other hand, the novel fails to be ironic directly because of ironic sleight-of-hand. Mae is not like Winston Smith. The novel deliberately paints things in black and white. Eggers’ novel possesses what other contemporary literature normally disapproves of — characters who drip pure gospel from their mouths, who speak in sentences that could be straight from Eggers’ own essays. Eggers wants and needs this group of skeptics to shout out the nonsense slogans that The Circle trumpets out into the world.

There are hopes that this novel, which has its finger on the pulse of our manically connected world, will soon be translated into German. “The Circle” is a novel about enterprise culture, something which isn’t as widespread in Germany yet, at least not as dominantly as it is in the Bay Area. Eggers’ gloomy visions still seem to be an American problem, the country of data-privacy officers and over-pixelated Google street views.

But that would be to underestimate it: The reward of Eggers' novel is that he does not differentiate between good and bad on the web. The Circle in the novel is obviously [meant to refer to] Facebook and Google, but the zealous enthusiasm with which Mae Holland exemplifies “transparency” as a value in and of itself exceeds Google's inflexibility by far.

The actual model of transparency is Julian Assange, with his basic assumption that every secret is immoral and in contrast, every transparency is good. The model could well be called the pirate party, as the questions which get discussed in online meetings — “Should the U.S.A. send a drone to kill a specific terrorist in Pakistan?” and “Is Mae Holland super, or what?” — seem to be related to the decision-making process of pirates.

“The Circle” is a novel about totalitarianism and transparency. It is the public web and not the National Security Agency that acts as Big Brother. The thesis of the novel is that not knowing, ignorance and looking away has its own ethic. Where there is transparency, there are also redeeming virtues growing: distortion, disguise, misconception and irony, which are all accepted as given. Simply, the irony of the hip.


Gegen die Hipster aus dem Silicon Valley
Der Totalitarismus der Transparenz: Der Schriftsteller Dave Eggers hat in seinem zornigen Roman "The Circle" das "1984" fürs Internetzeitalter geschrieben. VON ADRIAN DAUB

Dave Eggers ist stolzer Besitzer eines Piratenausstatters. Eggers, auch in Deutschland äußerst bekannter Autor sowie Herausgeber der Hipstermagazine McSweeney’s Quarterly Concern und The Believer, wollte 2002 eine jugendpädagogische Schreibschule an der Valencia Street in San Francisco eröffnen. Der Standort war aber nur für Ladengeschäfte freigegeben. Also musste ein Unsinnsladen her, der Piratenausstatter eben, die Schreibschule kam ins Hinterhaus.

Mittlerweile ist der Streich längst von den Nachbarn an Absurdität überboten. Die Straßen rundum sind von privaten Google-Bussen verstopft, die junge, schöne, meditativ lächelnde Menschen zu den Firmen-Campusgeländen im Silicon Valley bugsieren. Das Heer dieser jungen, gut bezahlten Dotcom-Erfolgsmenschen hat San Francisco und die Valencia Street in ein sinnfreies Luxusbiotop verwandelt. Neben Duftkerzen, die als Massageöle doubeln, und Chilimarmelade für 12 Dollar das Glas, sind Eggers Augenklappen dann eigentlich die bodenständigere Option.

The Circle ist Eggers' erster Roman über diese Veränderungen, über die Kultur des Silicon Valley und seine Macht. Auf den zweiten Blick ist er auch ein Roman über Hipster, aber keine wohlfeile Schelte, die alles, was Hornbrille trägt und Weezer gutfindet, in einen Topf wirft. Denn es geht um zwei Typen Hipster, die vom Piratenladen, und die vom Google-Bus davor. Aber Eggers' Roman hat eine Hipstern vollkommen fremde Attitüde: Er präsentiert eine Dystopie, eine zornbebende Satire, die genau weiß, was richtig und was falsch ist.

Der Roman erzählt die Geschichte des aufhaltsamen Aufstiegs der jungen Mae Holland. Diese heuert beim Gigantenunternehmen "The Circle" an, das irgendwann in der nahen Zukunft, Google, Apple und Facebook abgelöst und deren Dienste komplett zentralisiert hat. Wie das eindeutige Vorbild "Big Brother" aus Orwells 1984 hat auch The Circle drei Mottos: "Secrets are lies," "sharing is caring" und "privacy is theft." Mehr Transparenz ist immer gut, je mehr Leute zuschauen, ob am Tahrir-Platz oder bei KONY 2012, desto besser für die Welt.

Zu Beginn des Romans stellt The Circle das neueste Produkt vor: SeeChange, eine winzige Kamera, die überall hingesteckt oder versteckt werden kann, und deren Livebilder übers Internet zu sehen sind. Der User macht diese Bilder entweder nur für einen Kreis von "Freunden," oder für die ganze Web-Community zugänglich – der Leser entdeckt mit Schaudern, dass ihm zu dem Gerät gleich ein paar richtig praktische Anwendungen im eigenen Leben einfallen. Mae erklärt sich bereit "to go transparent", wie es im Neusprech dieses Romans heißt: Sie überträgt einfach ihr ganzes Leben, während der Rest der Welt Like klickt oder Kommentare abgibt.

Zwischen Vulkanbasis und Montessorischule

Bald lassen sich Politiker von ihrem Beispiel inspirieren und folgen ihr in die "Transparenz". Alles, was sie tun, sehen und sagen, wird von einer winzigen Kamera übertragen, und die Bürger können live ihre Meinung dazu abgeben. Geheimnisse, Skandale, Korruption gehören plötzlich der Vergangenheit an.

Mae erscheint zunächst wie ein Rotkäppchen, das, ohne die Gefahr zu bemerken, ins Dickicht dieses "Campus" spaziert, einer Mischung aus Blofeldscher Vulkanbasis und Montessorischule. Doch Mae erweist sich bald als willfährige Mitläuferin, vielleicht sogar Mittäterin. Denn sie hat schließlich die Intuition, dass Politikern bei allem zuzuschauen und dazu Kommentare abzugeben oder Meinungsumfragen auszufüllen, eigentlich bedeutet, dass die Privatwirtschaft Demokratie besser kann als die in Washington: "Keine Lobbyisten mehr, keine Sonntagsumfragen mehr, vielleicht nicht mal mehr ein Parlament."

Der Weg in die Korrumpierung darf nicht verraten werden – eine Schlüsselstelle aber wohl. Mae sieht sich während der Demonstration einer neuen App von der Netzöffentlichkeit bloßgestellt. Ihr Zorn gilt zunächst der Verletzung ihrer Privatsphäre, doch dann erkennt sie, dass sie in Wahrheit ganz anderes stört. Das Ich, das hier bloßgestellt wird, entspricht nicht genau genug dem Original. Jeder, der einmal gesehen hat, mit welchem Furor gerade junge Menschen ihr Privatleben in soziale Netzwerke zerren, ist diesem Zug begegnet: Wenn schon gläsern sein, dann zumindest unverfälscht dastehen.

Die Figuren des Romans sind Hipster, die mit Hingabe ihr eigenes Interessenprofil kuratieren, ob sie nun Kanu fahren oder aus Hirschgeweihen Kronleuchter basteln – und all das immerzu durchs Internet der geneigten Öffentlichkeit präsentieren. Anders als so häufig beim Hipster-Bashing, wirft Eggers den Figuren aber nicht vor, dass ihre Ironie ihnen echten Glauben unmöglich mache. Er wirft ihnen im Gegenteil vor, dass sich hinter ihrer ständigen Ironie oft der verzweifelte Wunsch versteckt, an etwas zu glauben – ein Wunsch, den die Technologiebranche geschickt auszunutzen weiß.

In "The Circle" geht es um Glauben und wie verführbar er Hipster macht

In The Circle geht es also um Glauben, und wie verführbar er Hipster macht, die sich mit quasi-religiösem Wahn in die Ersatzutopien der Techno-Barone hineinsteigern. Die Szenen, in denen die charismatischen Chefs des Circle ihren begeisterten Anhängern neue Produkte vorstellen, als enthüllten sie ein Heiligtum, sind entsetzliche Realsatire. Ob die leeren Phrasen und die hinterlistige Großspurigkeit dieser Szenen direkt aus Steve Jobs' Präsentationen stammen, muss man nicht wissen, aber wer einmal einer Developers Conference von Apple gelauscht hat, erkennt die Effekthascherei und die falsche Hemdsärmeligkeit sofort wieder.

Wieso, fragt Eggers Roman, stellt ihr in solchen Momenten eure berühmte Ironie plötzlich ab? Wieso lasst Ihr Euch von inhaltsleerem Heilsgeschrammel einlullen, das nur allzu dürftig den Kapitalismus des Silicon Valley kaschiert? Eggers, Säulenheiliger der Hipster, verlangt hier äußerst ernst von seinen Lesern, mehr Ironie zu wagen.

Interessanterweise ist sein Roman absolut unironisch. Wie schon in seinem Roman Zeitoon, der eine wahre Geschichte um Hurrikan Katrina und die Terrorangst der Bush-Ära erzählt, zeigt sich Eggers auch in The Circle zornig, politisch und damit bierernst. Das Buch will etwas über Internetkultur, Internetkonzerne und unsere allgemeine Veränderung durch die Netzöffentlichkeit sagen, ziemlich unbedingt sogar.

Bewusst schwarzgemalt

Das wirkt manchmal etwas peinlich – warum, wenn bei dem Plot sowieso jeder Depp an George Orwell denkt, auch noch penetrant auf 1984 verweisen? Andererseits aber versagt sich dieser Roman über Ironie gerade dadurch die ironische Volte. Mae ist kein Winston Smith. Der Roman malt schwarz und weiß, ganz bewusst. Eggers Roman hat das, was sich die zeitgenössische Literatur sonst verbietet: Figuren, aus deren Mund das reine Evangelium tropft, die in Sätzen sprechen, die alle so aus Eggers' eigenen Essays stammen könnten. Eggers will, braucht diesen Chor der Zweifler, um anzubrüllen gegen die Nonsens-Slogans, die The Circle unablässig in die Welt bläst.

Es steht zu hoffen, dass dieser Roman, der so genau den Finger am Puls unserer manisch vernetzten Welt hat, bald ins Deutsche übersetzt wird. The Circle ist ein Roman über eine Unternehmenskultur, die in Deutschland noch nicht so verbreitet ist, und auf jeden Fall noch nicht so dominiert wie in der Bay Area. Und Eggers düstere Visionen wirken im Land der Datenschutzbeauftragten und der überpixelten Google Streetviews vielleicht noch immer als ein spezifisch amerikanisches Problem.

Aber das griffe zu kurz: Der Verdienst von Eggers' Roman liegt darin, dass er keine Unterscheidung zwischen gutem und bösem Netz macht. Der Circle des Romans ist eindeutig an Facebook und Google angelehnt, aber der missionarische Eifer, mit dem Mae Holland "Transparenz" als Wert an sich vorlebt, geht weit über die Verbohrtheit der Google-Leute hinaus.

Das eigentliche Modell für die absolute Transparenz ist Julian Assange, mit seiner Grundannahme, dass jegliches Geheimnis an sich unmoralisch ist und im Gegenzug jegliche Transparenz gut. Und das Modell könnte genauso gut Piratenpartei heißen, denn die Onlinemeetings, bei denen über wichtige Fragen wie "Sollen die USA eine Drohne schicken, um einen bestimmten Terroristen in Pakistan zu töten?" und "Ist Mae Holland super, oder was?" verhandelt wird, scheinen dem Meinungsbildungsprozess der Piraten eng verwandt.

The Circle ist ein Roman über den Totalitarismus der Transparenz. Weböffentlichkeit, nicht NSA, fungieren als Big Brother. Die These des Romans, die Maes Eltern, ihr Ex-Freund und andere immer wieder vortragen, lautet: dass auch das Nichtwissen, das Ignorieren, das Wegschauen ihre eigene Ethik haben. Denn wo Transparenz ist, wächst das Rettende auch: Verfälschung, Verstellung, Missverständnis und die Ironie, die sie alle als gegeben akzeptiert. Die Ironie der Hipster eben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response