The Cold War Veteran Was Secretly Anti-American

Published in Die Welt
(Germany) on 12 April 2014
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Daniel Eck. Edited by .

Edited by Gillian Palmer 

Never has a telegram affected world history for such a long time as the 5,500-word-long cable that was sent from Moscow by young American diplomat George Frost Kennan in 1947. Even today, the document remains surprising and demonstrates Kennan’s clear-sightedness at the time.

It concerned the difficult question of how to deal with the Soviet Union in the future, since it was still close to being an American ally. George F. Kennan had no qualms regarding the aggressive power the Soviet Union had (he called it neurotic), but that does not mean that one should instantly wage a war.

The Russian power could be contained — firstly via economic help for western Europe, secondly with the support from liberal anti-communist parties and trade unions (the social democrats), and only thirdly (and only in a state of emergency) with military power.

The “Marshall Plan” that helped the German Federal Republic in 1945 could have also been named the “Kennan Plan.” It was his idea: One supports the former enemy economically and benefits from a worthy ally.

Kennan Was Often Right

Kennan was a very sophisticated anti-communist. He regarded Joseph McCarthy as a full-blown idiot, especially as the senator from Wisconsin believed that the State Department and the army were infiltrated by communists. He opposed the Vietnam War from the beginning. But George F. Kennan did endorse the Korean War: South Korea had to be supported and the northern aggression needed to be contained in order to make it clear to the Stalinist Soviet Union and Maoist China that the Americans would not be pushed away.

In other words, Kennan was often right in his lifetime and, with a very long telegram, helped justify a policy that ended up safeguarding western Europe from a terrible fate.

However, his diaries have now been published in America. These diaries confirm the rumors that were circulating among biographers: This clever diplomat had an ugly side to him.

Kennan lived very long: from 1904 to 2005. Hence, his diaries are very long too — over 700 pages.

He Raved about Eugenics

The first shock comes from an article from Die Zeit, when Kennan was still a young student at Princeton: A fellow student nearly convinced Kennan of his belief that inferior human beings should be exterminated. “We have a group of more or less inferior races ... No amount of education and discipline can effectively improve conditions as long as we allow the unfit to breed copiously and preserve their young.”

One could say that such ideas could only emanate from a young man that just hit puberty, and that he would have learned as he grew older. But as an 80-year-old, George F. Kennan continued to entertain ideas of eugenic measures.

So which races, whose continued breeding Kennan deemed to be displeasing, qualify as being inferior? Obviously the Jews. But in his diaries he also makes snide remarks about Italians (“ignorant”), Iraqis (“dirty”), Lithuanians (“fools”), Georgians (“lazy”) and black people.

In 1978, he asked himself in his diaries whether the fate of humanity were to merge into a “polyglot mass,” where only Jews, Chinese and “Negroes” would be left and would dominate the rest: ... “the Chinese by their combination of intelligence, ruthlessness and ant-like industriousness; the Jews by their sheer determination to survive as a culture; the Negroes by their ineradicable bitterness and hatred of the whites.”

He Also Regarded Women and Homosexuals as Inferiors

Of course, Kennan also regarded women as inferior, and the fact that gay people showed less embarrassment in public as a sign of Western decadence.

More than Jews, Chinese and black people, George F. Kennan actually despised his countrymen: “These damned American tourists,” he thought quietly when touring Europe, “with their lousy clothes, their jeans and tennis shoes: Why do they have to be here in the Zurich airport?”

The diplomat was deeply convinced that America was doomed: “With every effort to surpass pessimistic and dramatic formulations — I see no escape for the U.S.: whether in connection with its foreign relations or regarding its domestic issues.”

This note was written in 1978. Afterward, the American anti-American who hated television and cars frequently dreamed of moving to a solitary farm, whether it was in Vermont, New Hampshire, Alaska, Norway or the Antarctic. Obviously, he never took that step.

The Reactionary Diplomat Was Incapable of Being Optimistic

Oscar Wilde once observed that watching someone counterfeit bills does not necessarily prove that he cannot play the violin. It does not refute the foreign policy reflections of George F. Kennan that he, when alone in front of his diary, portrayed himself as a boring, reactionary person.

Still, taking into account what we know about him, one should rethink his vaunted foreign policy realism. His policy on containment was only justified when he understood how important it was to stop communism without waging a war.

What Kennan could not imagine was that the people he deemed to be inferior would establish civil rights organizations, universities and trade unions behind the Iron Curtain. In short, he had no idea that they would organize a civil society. And, of course, he was oblivious to the beneficial and revolutionary impact of rock music (Václav Havel was a life-long fan of the band Velvet Underground).

Today, George F. Kennan would probably not belong to those people who would find friendly words to describe Vladimir Putin. But he would also underestimate the Ukrainians. Kennan only saw well with his left eye, which only allowed him to see malice and decline. With his right eye, the optimistic one, he remained blind.


George F. Kennan entpuppt sich in seinen Tagebüchern als Rassist und Antisemit. Seine Landsleute verachtete der US-Diplomat. Muss die Geschichte des Kalten Krieges neu geschrieben werden?

Nie hat ein Telegramm die Weltgeschichte so nachhaltig geprägt wie jene 5500 Worte lange Kabelnachricht, die anno 1947 ein junger amerikanischer Diplomat namens George Frost Kennan aus Moskau an seine Vorgesetzten schickte. Noch heute staunt man, wenn man dieses Dokument liest: Wie hellsichtig dieser Kennan war!

Es ging um die kniffelige Frage, wie man künftig mit der Sowjetunion umgehen solle, die damals ja noch beinahe ein Verbündeter der Amerikaner war. George F. Kennan hegte keine Zweifel, dass die Sowjetunion eine aggressive Macht war (er nannte sie "neurotisch"), aber das bedeutete nicht, dass man gleich in den nächsten Krieg ziehen musste.

Die Macht der Russen ließ sich eindämmen – in erster Linie durch Wirtschaftshilfe für Westeuropa, zweitens durch die Unterstützung linker antikommunistischer Parteien und Gewerkschaften (etwa der Sozialdemokraten) und erst an dritter Stelle (und nur im Notfall) auch militärisch.

Der "Marshallplan", der nach 1945 der Bundesrepublik Deutschland zugute kam, hätte mit demselben Recht auch "Kennan-Plan" heißen können. Die Idee jedenfalls stammte von ihm: Man greift dem Feind von gerade eben wirtschaftlich unter die Arme und gewinnt damit einen wertvollen Verbündeten.

Kennan hat ziemlich häufig recht behalten

Kennan war ein sehr differenzierter Antikommunist. Joseph McCarthy, den Senator aus Wisconsin, der glaubte, das Außenministerium und die Armee seien in Amerika von Kommunisten unterwandert, hielt er für einen ausgemachten Idioten. Den Vietnamkrieg hat er von Anfang an abgelehnt. Den Koreakrieg dagegen hielt George F. Kennan für richtig: Südkorea musste unterstützt, der Aggression aus dem Norden musste widerstanden werden, damit die stalinistische Sowjetunion und das maoistische China begriffen, dass die Amerikaner sich nicht zurückdrängen ließen.

Mit anderen Worten: Kennan war ein Mann, der ziemlich oft in seinem Leben recht hatte und mit einem Telegramm von epischer Länge eine Politik begründen half, die Westeuropa vor einem schlimmen Schicksal bewahrte.

Doch nun sind in Amerika seine Tagebücher erschienen. Und sie zeigen uns, was Biografen schon lange gemunkelt haben: Dieser kluge Diplomat hatte ein hässliches zweites Gesicht.

Kennan wurde uralt, er lebte von 1904 bis 2005. Entsprechend lang sind seine Tagebücher – mehr als 700 Seiten.

Er schwärmte von Rassenhygiene

Der erste Schock erwartet uns schon bei einem Eintrag aus der Zeit, als Kennan noch ein junger Student in Princeton war: Ein Kommilitone habe ihn halb von seinem Glauben überzeugt, die niederen Menschenarten gehörten ausgelöscht. "Wir haben eine Gruppe von mehr oder weniger minderwertigen Rassen … Auch mit noch so viel Erziehung und Disziplin können die Bedingungen nicht geändert werden, wenn man den Unbegabten erlaubt, sich ungehemmt fortzupflanzen und ihren Nachwuchs zu pflegen."

Nun kann man sagen: Das sind die pubertätspickeligen Ideen eines Jungen, der später vielleicht dazugelernt hat. Aber George F. Kennan schwelgte noch als Achtzigjähriger von eugenischen Maßnahmen.

Wer sind nun die minderwertigen Rassen, deren Ausbreitung Kennan mit solchem Missvergnügen sah? Die Juden selbstverständlich. Aber man findet in seinen Tagebüchern auch abfällige Bemerkungen über Italiener ("ignorant"), Iraker ("schmutzig"), Litauer ("Narren"), Georgier ("faul") und Schwarze.

Im Jahre 1978 fragte er sich in seinen Tagebüchern, ob es wohl das Schicksal der Menschheit sei, zu einer "polyglotten Masse" zu verschmelzen, bis am Ende nur noch Juden, Chinesen und "Neger" übrig blieben und den Rest dominierten – "die Chinesen durch ihre Kombination von Intelligenz, Ruchlosigkeit und ameisenhaftem Fleiß; die Juden durch ihren schieren Willen, als Kultur zu überleben; und die Neger durch ihre unausrottbare Bitterkeit und ihren Hass gegen die Weißen?"

Frauen und Schwule waren für ihn minderwertig

Frauen hielt Kennan selbstverständlich ebenfalls für minderwertig, und in der Tatsache, dass Schwule sich in der amerikanischen Öffentlichkeit immer weniger schämten, erblickte er ein Zeichen westlicher Dekadenz.

Mehr noch als Juden, Chinesen und Schwarze verachtete George F. Kennan nämlich seine Landsleute: "Diese verdammten amerikanischen Touristen", dachte er im Stillen, wenn er in Europa unterwegs war, "mit ihren widerlichen Klamotten, ihren Jeans und Turnschuhen: Was haben sie hier im Züricher Flughafen verloren?"

Der Diplomat war in seinem tiefsten Inneren davon überzeugt, dass Amerika zum Untergang verurteilt sei: "Mit aller Anstrengung, die geboten ist, um übersteigerten Pessimismus und hochdramatische Formulierungen zu vermeiden – ich sehe keinen Ausweg für die USA: weder in ihren außenpolitischen Beziehungen noch in der inneren Entwicklung des Lebens."

Diese Notiz stammt aus dem Jahr 1978. Danach träumte der amerikanische Antiamerikaner, der Fernseher und Autos hasste, immer häufiger davon, sich auf eine Farm in der Einöde zurückzuziehen: sei es in Vermont, New Hampshire oder Alaska, in Norwegen oder in der Antarktis. Natürlich tat er es nie.

Zu Optimismus ist der Reaktionär nicht fähig

Dass jemand Wechsel fälscht, ist noch kein Beweis, dass er nicht Geige spielen kann, hat Oscar Wilde einmal angemerkt. Es widerlegt die außenpolitischen Überlegungen des George F. Kennan also keineswegs, dass er sich, wenn er allein vor seinem Tagebuch saß, als Reaktionär von der besonders langweiligen Sorte offenbarte.

Trotzdem sollte man im Hinblick auf das, was wir jetzt von ihm wissen, noch einmal über seinen viel gerühmten außenpolitischen Realismus nachdenken. Er hatte mit seiner Politik der "Eindämmung" nämlich nur insofern recht, als er verstand, dass es notwendig war, den Kommunismus ohne Krieg zu stoppen.

Was Kennan sich dagegen überhaupt nicht vorstellen konnte: dass Völker, die er für minderwertig hielt, hinter dem Eisernen Vorhang munter Bürgerrechtskomitees, fliegende Universitäten, Gewerkschaften, kurz: eine Zivilgesellschaft organisieren würden. Und selbstverständlich hatte er keinen blassen Schimmer von der segensreich-revolutionären Wirkung der Rockmusik (Václav Havel war ein lebenslanger Fan der Band "Velvet Underground").

Heute würde George F. Kennan wahrscheinlich nicht zu jenen gehören, die freundliche Worte für Wladimir Putin finden. Aber die Ukrainer würde er unterschätzen. Der Reaktionär sieht nämlich immer nur auf einem Auge gut – dem linken, das ihn rundherum nur Niedertracht und Niedergang erblicken lässt. Auf dem rechten, dem optimistischen Auge, ist er blind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Ethiopia: ‘Trump Guitars’ Made in China: Strumming a Tariff Tune

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Spain: Not a Good Time for Solidarity

Topics

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Sri Lanka: Is America Moving towards the Far Right?

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Canada: How To Avoid ICE? Follow the Rules

Canada: Trump Doesn’t Hold All the Cards on International Trade

Ireland: The Irish Times View on Trump and Ukraine: a Step in the Right Direction

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!