Obama’s trip across Southeast Asia shows us to what extent China and the U.S. are competing for the region. Yet states such as Malaysia or the Philippines do not want to have to decide between the two powers; China’s economic power is too great and the U.S. is too unpredictable. The dwarves prefer to swing between the two.
One does not need to be a dwarf to feel unease in a kingdom dominated by two giants. What should be done when both superpowers are fighting? Keep one’s ground or stay out of it? It gets even more difficult when the dwarf gets embroiled with the giant and then does not know whether to hide behind the other giant. Things aren’t any easier at the head of a Southeast Asian country.
China and the U.S. are rivals over there, as they both want to influence this economically dynamic region. Once again, the race between the two superpowers is of current appeal as the U.S. president travels to the south, after talks which took place in Japan and South Korea. He will visit Malaysia and the Philippines. The question that will be addressed is how smaller Asian states will face the power of China.
The rivalry between the two giants forces many ASEAN countries to sign a balancing act. Only the Philippines appears to show its colors. Manila is seeking military support from its former American colonial power because it feels patronized during talks with China over strategic islands. Most states in the region, however, prefer to swing back and forth. They do not want to provoke or disappoint either superpower, as they also hope to be able to get along with both of them.
The States in the Region Do Not Want To Irritate the US or China
For instance, Malaysia wants to use Obama’s visit to strengthen its ties with America, but Kuala Lumpur needs to make sure it does not antagonize Beijing any more. The mysterious disappearance of MH 370 has triggered further tensions. What most countries have recognized also applies to Malaysians: They cannot afford to have China as an enemy. Yet these countries fear the swift rise of their big neighbor.
The Philippines has already felt some damage. As confrontations with Beijing were taking place at sea, Chinese importers suddenly decided not to buy bananas from the Philippines anymore. With its market force, China put the squeeze on the Philippines, and all those fighting for territorial seas, island groups or even uninhabited reefs in the South China Sea observed this meticulously.
Since Beijing has so far made territorial claims without compromise and has acted ruthlessly at sea, fear appears to be growing. But this does not mean that these countries would spontaneously run into the arms of the Americans. According to these Southeast Asian countries, China’s increase in power is unstoppable, and they know that they will have to live with it in the future. They rely too heavily on China’s power in order to retract from it.
In Southeast Asia, one also sees the economic importance, not just the danger. Economic integration is becoming more entrenched; when China is doing well, its neighbors equally benefit. In addition, the majority of Southeast Asian governments are not convinced that America will necessarily swing in favor of Asia. They saw how Washington drew a red line in Syria, but did not take any action. In Ukraine, they observe how the West and Putin interact. In October, Obama declined to take part in the APEC summit in Bali in order to solve domestic issues. For Asians, this was a sign of weakness. Where there are signs of Asian fears of Chinese hegemonic aspirations, there is also a certain amount of skepticism, something the Americans need to act upon in the face of Beijing’s ever growing strength.
Thus, the states continue to swing in this manner, as they do not want to spoil things for themselves with either giant. This split demands a lot of effort, but they have not regretted it so far.
Wie stark China und die USA um Südostasien konkurrieren, zeigt Obamas Reise durch die Region. Doch Staaten wie Malaysia oder die Philippinen wollen sich nicht für einen der Riesen entscheiden - zu groß die wirtschaftliche Macht Chinas, zu unzuverlässig die Amerikaner. Die Zwerge schaukeln lieber.
Ein Kommentar von Arne Perras, Singapur
Man muss kein Zwerg sein, um sich im Reich zweier Riesen unbehaglich zu fühlen. Was tun, wenn sich die beiden Großen streiten? Stellung beziehen oder sich besser raushalten? Schwierig wird es auch, wenn die Kleinen mit einem der Riesen in Zank geraten und dann nicht wissen, ob sie sich hinter dem anderen Riesen verschanzen sollen oder nicht. Es fällt nicht leicht, Position zu beziehen, wenn man ein Land in Südostasien regiert.
China und die USA sind dort Rivalen, sie ringen um Einfluss in einer ökonomisch dynamischen Region. Dieser Wettlauf rückt in diesen Tagen wieder ins Licht, weil der US-Präsident nach Gesprächen in Japan und Südkorea am Wochenende weiter nach Süden fliegt. Er wird dort Malaysia und die Philippinen besuchen. Und stets wird im Hintergrund die Frage aufblitzen, wie die kleineren Staaten Asiens der Macht der Chinesen begegnen sollen.
Die Staaten der Region wollen weder die USA noch China reizen
Malaysia etwa will Obamas Besuch nutzen, um die Bande mit Amerika zu stärken, aber Kuala Lumpur muss auch aufpassen,Peking nicht weiter zu verärgern. Das mysteriöse Verschwinden von Flug MH370 hat Spannungen ausgelöst. Für die Malaysier gilt, was auch die meisten anderen Staaten erkennen: Sie können es sich nicht leisten, China zum Gegner zu haben. Ihnen ist der rasante Aufstieg des großen Nachbarn aber auch unheimlich.
Die Rivalität der beiden Riesen zwingt viele Länder des Asean-Verbunds zu einem Balanceakt. Eigentlich zeigen nur die Philippinen eindeutig Flagge. Manila sucht den militärischen Beistand der früheren Kolonialmacht USA, weil es sich von China im Streit um strategisch wichtige Inseln gegängelt fühlt. Die Mehrheit der Staaten in der Region aber schaukelt doch am liebsten hin und her. Sie wollen weder den einen noch den anderen provozieren oder enttäuschen. Und hoffen, dass sie mit beiden großen Mächten auskommen können.
Die Philippiner haben den Schaden schon zu spüren bekommen. Als sich die Konfrontation auf dem Meer mit Peking vor einiger Zeit zuspitzte, wollten chinesische Importeure auf einmal keine philippinischen Bananen mehr haben. China setzte mittels seiner Marktmacht die Daumenschrauben an, und alle, die mit China im Südchinesischen Meer um Seegebiete, Inselgruppen oder auch nur unbewohnte Riffe streiten, haben das genau beobachtet.
Weil Peking seine Gebietsansprüche bislang kompromisslos formuliert und teils mit rabiaten Manövern auf hoher See unterstreicht, wächst die Angst. Nur führt das keineswegs dazu, dass sich diese Länder auch gleich in die Arme der Amerikaner flüchten würden. Sie betrachten Chinas Machtzuwachs als unvermeidlich. Und sie wissen, dass sie künftig damit leben müssen. Die Abhängigkeiten sind zu groß, um sich der Macht Chinas zu entziehen.
In Südostasien sieht man aber auch den ökonomischen Nutzen, und nicht allein die Gefahr. Wirtschaftliche Verflechtungen werden enger, und wenn es China gut geht, profitieren auch meistens die Nachbarn davon. Hinzu kommt, dass die Mehrheit der Regierungen Südostasiens von der Behauptung der Amerikaner, einen Schwenk nach Asien zu vollziehen, nicht überzeugt sind. Sie haben gesehen, wie Washington in Syrien rote Linien zog - und nicht handelte. Sie sehen in der Ukraine, wie Putin agiert - und der Westen reagiert. Im Oktober hatte Obama seine Teilnahme am Apec-Gipfel in Bali abgesagt, um die US-Haushaltskrise zu lösen. Für die Asiaten ein Zeichen der Schwäche. Wo es also asiatische Ängste vor hegemonialen Bestrebungen der Chinesen gibt, dort herrscht gleichzeitig Skepsis, was die Amerikaner dem wachsenden Gewicht Pekings entgegenzusetzen haben.
So schaukeln diese Staaten also lieber weiter, wollen es sich mit beiden Riesen nicht verderben. Mühsam ist dieser Spagat. Aber noch haben sie ihn nicht bereut.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.