Invading Iraq was the Original Sin

Published in Süddeutsche Zeiting
(Germany) on 9 July 2014
by Joschka Fischer (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katie Marinello.
The old Middle East—the Middle East that the European colonial powers Great Britain and France cobbled together from what they inherited of the Ottoman Empire in the wake of the First World War and that still exists in that form today—is sinking. The new Middle East that is replacing it is growing out of the ever-increasing chaos in this conflict-ridden region. We mainly have the United States to thank for that state of affairs.

The original sin that brought it all about was President George W. Bush's military invasion of Iraq in 2003. The neocons that ruled Washington at the time had their heads full of ideology and wishful thinking. What they forgot was reality and, along with it, the answer to the question of how the power vacuum caused by Saddam Hussein's downfall would be filled—in Iraq and also throughout the whole Middle Eastern region. When the same bumbling characters led by Tony Blair and Dick Cheney now criticize Barack Obama for the situation today, one can only laugh; they are the very people decidedly responsible for the disaster we have today.

Withdrawal Came Too Soon

The second mistake was made by Barack Obama when he ordered a military withdrawal too early, thus relinquishing the power to control the region. Obama remained passive even after the outbreak of the Syrian civil war and is now threatened with the possibility of the advancing terrorists from the Islamic State of Iraq and the Levant capturing Iraq's second largest city, Mosul, and Iraq's possible disintegration. The border between Iraq and Syria no longer de facto exists. Should that situation persist, not only Iraq's borders are questionable but those of many neighboring states as well. New regional borders would likely be drawn by force and the human catastrophe would assume greater dimensions.

If ISIL is actually successful in establishing a permanent state-like entity in parts of Iraq and Syria, the disintegration of the entire region would be greatly accelerated. The United States will then have lost the “war on terror” and world peace would be seriously threatened. But even if the Iraqi military and its allies prevent ISIL from achieving that goal, the situation would remain extremely unstable and the Syrian civil war would still be a highly volatile source of infection, since what is happening in Syria is no longer a civil war. It is the stage for the battle being waged between Saudi Arabia and Iran for regional hegemony. The struggle is fed by the ancient conflict between the majority Sunnis and minority Shiites.

The Kurds and Iran are the Winners in the ISIL Advance

The Kurds were also a part of that legacy consisting of the remnants of the Ottoman dynasty but they have thus far been denied their own state. They reside in Iraq, Iran, Turkey and Syria and have been fighting for decades for their own homeland. In Iraq's north, they have wisely been restrained in their demands because they have had bad experiences since Saddam Hussein's downfall. They have been satisfied with their current autonomous status but have built northern Iraq into what amounts to a state that is politically and economically independent. With their Peshmerga which was born out of the Kurdish resistance movement, they possess a militarily experienced and powerful army.

Kurdish forces are now profiting from the ISIL victories and the capture of Mosul. In one fell swoop, all contested and explosive territorial questions between the central government in Baghdad and the Kurdish regional government have been decided—in favor of the Kurds. The Iraqi army fled, abandoning its positions in Kirkuk and leaving them to the Peshmerga. Kirkuk is once again in Kurdish hands and the Kurds now control enough oil in northern Iraq to be economically independent. Neighboring Iran and Turkey along with the United States will urgently need the Peshmerga forces to oppose ISIL, thus opening a surprise window for the creation of a Kurdish state. The Kurds can be a stabilizing factor in the new Middle East, something much in line with their national ambitions. On the other hand, the Kurds also need good relations with Turkey and Iran because it's only through them that they will have access to world markets.

In this new Middle East, the United States will be forced to cooperate more with Iran, despite the fact that Washington and Tehran still outwardly strongly oppose these developments. But even today, direct negotiations between the two powers are no longer out of the ordinary and are becoming part of the new normal. The two mortal enemies are now fighting against the same jihadis who are supported by the Gulf region Sunni states who were previously America's allies. With the invasion of Iraq the United States opened the door not only to Iranian regional hegemony but also simultaneously ushered in a shift in alliances in the region that benefits the Shiites and Iran. Now the long-term effects of this change will begin to become apparent, including the effects on nuclear negotiations with Iran.

Jordan Plays a Key Role

One of the central future questions is whether Jordan will survive these geopolitical changes undamaged. The country has taken in several hundred thousand refugees from Syria and the radical Islamists are also active trying to expand their influence there. The kingdom plays a key role in the dynamics of the region. If Jordan collapses, the entire balance of power in the classic Middle East conflict between Israel and the Palestinians is threatened—with ramifications that are difficult to predict.

The new Middle East will therefore not be in any way more peaceful than the old. The risks remain for international politics and for their nearest neighbors in Europe. They will have to adjust to the fact that the Kurds and Iran will be important players in the new Middle East.
The most immediate risks for Europe are twofold. First, the danger that the returning jihadis will bring terrorism they learned in Iraq and Syria with them. Second, the idea of jihad may take hold in parts of the Balkans. For the sake of their own security, the southeastern European region will demand a good deal more attention from Brussels and other EU capitals than they have previously paid.



Krise im Nahen Osten
Irak-Einmarsch war die Ursünde
Ein Gastbeitrag von Joschka Fischer

Erst fällt der Westen in den Irak ein, dann zieht er sich viel zu früh zurück: Gerade Europa muss dem Nahen Osten in Zukunft deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken als bislang - im Interesse der eigenen Sicherheit.


Der alte Nahe Osten versinkt in diesen Tagen - jener Nahe Osten, den die europäischen Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich während und nach dem 1. Weltkrieg aus der Erbmasse des osmanischen Imperiums geformt hatten und der bis in die Gegenwart hinein fortexistierte. Eine neuer Naher Osten entsteht - aus einem immer größer werdenden Chaos in dieser konfliktreichen Region. Zu dieser Entwicklung haben die USA ganz entscheidend beigetragen.

Ursünde dieser Entwicklung war die militärische Invasion im Irak 2003 unter Präsident George W. Bush. Die damals in Washington regierenden Neocons hatten den Kopf voller Ideologie und Wunschdenken. Die Realität aber vergaßen sie - und damit auch die Antwort auf die Frage, wie sie das durch den Sturz Saddam Husseins entstandene Machtvakuum im Land und in der Region zu füllen gedachten. Wenn sich dieselben irrenden Gestalten wieder nahen, angeführt von Tony Blair und Dick Cheney, um Obama zu kritisieren, dann ist das nur lachhaft; sie haben das heutige Desaster entscheidend verursacht.

Der Rückzug kam zu früh

Den zweiten Fehler im Irak machte Präsident Obama, der zu schnell und zu früh den militärischen Rückzug anordnete - damit waren die USA keine Ordnungsmacht mehr in der Region. Auch nach dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs blieb Obama passiv, und nun droht mit dem schnellen militärischen Vormarsch der Isis-Terroristen und deren Einnahme der zweitgrößten irakischen Stadt Mossul der Zerfall des Irak. Die Grenze zwischen dem Irak und Syrien existiert faktisch nicht mehr. Bleibt dies so, stehen nicht nur die Grenzen des Irak infrage, sondern auch die vieler seiner Nachbarstaaten. Vermutlich werden dann die Grenzen der ganzen Region mit Gewalt neu gezogen werden. Und die humanitäre Katastrophe wird noch größere Dimensionen annehmen.

Gelänge es der Terrorgruppe Isis tatsächlich dauerhaft, ein staatsähnliches Gebilde in Teilen des Irak und Syriens zu etablieren, so würde das die Desintegration der Region gewaltig beschleunigen. Die Vereinigten Staaten hätten dann ihren "Krieg gegen den Terror" verloren; der Weltfrieden wäre ernsthaft gefährdet. Doch auch, wenn es den irakischen Truppen und ihren Unterstützern gelingt, einen Terrorstaat der Isis zu verhindern, bleibt die Lage extrem instabil, bleibt der syrische Bürgerkrieg ein hochgefährlicher Infektionsherd. Im Grunde ist, was in Syrien geschieht, kein Bürgerkrieg mehr. Es wird auf syrischem Boden der Kampf um die Vorherrschaft in der Region ausgetragen, zwischen Saudi-Arabien und Iran. Aufgeladen ist dieser Kampf mit dem alten innerislamischen Konflikt zwischen der Mehrheit der Sunniten und der Minderheit der Schiiten.

Die Kurden und der Iran sind die Gewinner des Isis-Vormarsches
Auch die Kurden waren ein Teil der Erbmasse des zerfallenden osmanischen Reiches. Ihnen allerdings blieb bisher ein eigener Staat vorenthalten; ihre Gebiete liegen in Irak und in Iran, in der Türkei und in Syrien. Seit Jahrzehnten kämpfen sie um einen eigenen Staat. Im Nordirak haben sie sich aufgrund schlimmer Erfahrungen jedoch seit dem Sturz Saddam Husseins sehr klug zurückgehalten. Sie haben sich mit dem Status der Autonomie begnügt, die Provinz Nordirak allerdings bis hin zur faktischen Unabhängigkeit wirtschaftlich und politisch erfolgreich aufgebaut. Sie verfügen mit ihrer Peschmerga, die aus dem kurdischen Widerstand im Irak hervorgegangen ist, über eine militärisch erfahrene und starke Armee.

Die kurdischen Kämpfer profitieren nun vom Vormarsch der Isis und der Einnahme von Mossul: Auf einen Streich sind alle strittigen und explosiven Territorialfragen zwischen der Zentralregierung in Bagdad und der kurdischen Regionalregierung gelöst - zu Gunsten der Kurden. In der Erdölstadt Kirkuk hat die irakische Armee fluchtartig ihre Stellungen geräumt, die Peschmerga hat sie übernommen. Kirkuk gehört wieder den Kurden, die nun im Nordirak über genügend Öl und Gas verfügen, um wirtschaftlich unabhängig zu sein. Die Nachbarn Iran und Türkei und die USA werden die Kämpfer der Peschmerga gegen Isis dringend brauchen, sodass sich für die Kurden ein unverhofftes Fenster zum eigenen Staat aufgetan hat. Die Kurden können ein Stabilitätsfaktor im neuen Nahen Osten werden, was ihren nationalen Ambitionen sehr entgegenkommen dürfte. Andererseits brauchen die Kurden gute Beziehungen zur Türkei und zu Iran, da sie nur über diese Länder Zugang zum Weltmarkt haben.

In diesem neuen Nahen Osten werden zudem die USA gezwungen, zunehmend mit Iran zusammenzuarbeiten, auch wenn sich Washington und Teheran nach außen hin noch heftig gegen diese Entwicklung wehren. Doch schon heute sind direkte Gespräche zwischen beiden Seiten keine echte Nachricht mehr, sondern werden zunehmend Teil einer neuen Normalität. Die einstigen Todfeinde kämpfen nun gegen dieselben Dschihadisten - die wiederum werden von den sunnitischen Staaten der Golfregion unterstützt, den bisherigen Verbündeten der USA. Mit dem Einmarsch in den Irak haben die USA Teheran nicht nur die Tür zur regionalen Hegemonie geöffnet, sondern zugleich auch objektiv einen Allianzenwechsel zugunsten der Schiiten und Irans eingeleitet. Nun werden die langfristigen Auswirkungen dieses Wechsels sichtbar, inklusive der Nuklearverhandlungen mit Iran.

Jordanien spielt eine Schlüsselrolle
Eine der zentralen Fragen der Zukunft ist, ob Jordanien diese geopolitischen Veränderungen unbeschadet überstehen wird. Das Land hat mehrere Hunderttausend Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen, die radikalen Islamisten versuchen auch hier, ihren Einfluss auszuweiten. Für die Statik der Region spielt das Königreich eine Schlüsselrolle. Bricht Jordanien zusammen, droht die gesamte Machtbalance im klassischen Nahostkonflikt zwischen Israel und den Palästinensern zu kollabieren - mit schwer absehbaren Folgen.

Der neue Nahe Osten wird also keineswegs friedlicher werden - die Risiken bleiben für die internationale Politik und für den direkten geopolitischen Nachbarn Europa. Dort wird man sich darauf einstellen müssen, dass die Kurden und Iran im neuen Nahen Osten eine wichtige Rolle spielen. Unmittelbar ergeben sich für Europa aus dieser Entwicklung zwei Risiken: Erstens drohen die zurückkehrenden Dschihadkämpfer den Terror mitzubringen, den sie in Syrien oder im Irak gelernt haben. Und zweitens könnten die Ideen der Dschihadisten auf Teile des Balkans überspringen. Dieser südosteuropäischen Region werden Brüssel und die nationalen Hauptstädte der EU im Interesse ihrer eigenen Sicherheit eine sehr viel größere Aufmerksamkeit schenken müssen als bisher.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Malta: The Arrogance of Power

Nepal: The Battle against American Establishment

Spain: Not a Good Time for Solidarity

Topics

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Spain: Not a Good Time for Solidarity

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!