Demonstrations or not, whites in America have to finally admit they have a race problem. The debate is long overdue.
Michael Brown was slaughtered like an animal, then given a funeral befitting a statesman on Monday. Thousands were in the church for the service, and countless others watched his funeral on television. His eulogy was delivered by one of America's most prominent African-American civil rights activists.
His funeral was preceded by 16 days that moved the nation. People across the country reacted to the police gunfire aimed at the unarmed teenager. Some reacted with prayer, some with raised hands and the slogan “Don't Shoot,” and others with acts of vandalism.
For everyone, Michael Brown was transformed into an icon — into a new face for the evil that's just as old as American history: racism. The speed and breadth of the reactions show how widespread the incidence of social and economic discrimination and the depth of police harassment and violence directed at blacks is.
Civil rights activists now hope to use this latest deadly shooting incident involving young blacks to spur a long-overdue national debate about racism. They seek material and personnel reforms on the part of the police, better education opportunities for African-Americans, and a level playing field when it comes to employment and housing.
Spotlight on a Silent Majority
A transformation of the anger into political reforms makes it sound like something positive could still come from Michael Brown's violent end. But for that to work, it will take more than protests by a minority of the population. The majority must understand that it's every American's problem when the police gun down unarmed teenagers, and there's something rotten in America when the police aim their service weapons at demonstrators and journalists.
But in that regard, the past few days in the U.S. have shown little hope. Some in the white community solicit donations and demonstrate in support of the police shooter. Their numbers so far are few; it pales in contrast to the horde in the silent majority that show how deeply divided the nation is, how deep their fears are, and just how much many mistrust and openly hate one another.
The demonstrations and memorial services for Michael Brown should be welcomed. The fact that they include only a smattering of whites remains devastating.
Weiß ist eine schwierige Farbe
Von Dorothea Hahn
26.08.2014
Demonstrationen hin oder her – die weiße Bevölkerung der USA muss Rassismus endlich als Problem anerkennen. Die Debatte darüber ist überfällig.
Michael Brown, der gestorben ist wie ein Tier, hat am Montag in Missouri eine Trauerfeier wie ein Staatsmann bekommen. Tausende waren in der Kirche. Unzählige verfolgten das Ereignis am Bildschirm. Einer der prominentesten afroamerikanischen Bürgerrechtler hielt die Trauerrede.
Vorausgegangen waren 16 Tage, die das Land bewegten. Quer durch die USA reagierten Menschen auf die Polizeischüsse gegen den unbewaffneten Teenager. Die einen mit Gebet, die anderen mit erhobenen Händen und dem Slogan: „Don't Shoot“, wieder andere mit Randale.
Für sie alle ist Michael Brown zu einer Ikone geworden, zu einem neuen Gesicht für ein Übel, das ebenso alt ist, wie die Geschichte der USA: Rassismus. Die Schnelligkeit und die Breite der Reaktionen zeigen, wie weit verbreitet die Erfahrung der sozialen und ökonomischen Diskriminierung und der Schikanen und Gewalt durch die Polizei ist.
Wie schon nach früheren tödlichen Polizeischüssen auf junge schwarze Männer wollen Bürgerrechtsbewegungen jetzt versuchen, den Moment zu nutzen, um die längst überfällige nationale Debatte über Rassimus zu erzwingen. Sie wollen materielle und personelle Reformen bei der Polizei, sie wollen bessere Schulen und Chancengleichheit im Beruf und bei der Wohnungswahl.
Die Mehrheit glänzt durch Schweigen
Eine Übersetzung der Wut in soziale und politische Reformen klingt, als könne der gewaltsame Tod von Michael Brown doch noch zu etwas Positivem führen. Doch damit das funktionieren kann, ist mehr nötig als die Stimmen aus der afroamerikanischen Minderheit.
Die weiße Bevölkerung der USA – die vorerst noch die Mehrheit stellt – muss verstehen, dass es das Problem des ganzen Landes ist, wenn Polizisten immer wieder unbewaffnete Teenager erschießen. Und dass etwas zutiefst faul ist in einem Land, in dem Polizisten ihre Dienstwaffen auf Demonstranten und Journalisten richten.
Doch in dieser Hinsicht machen die letzten Tage in den USA wenig Hoffnung. Jene in der weißen US-Bevölkerung, die jetzt für den Polizeischützen Geld sammeln und demonstrieren, sind nur eine kleine Gruppe. Die große Mehrheit glänzt durch Schweigen. Und sie zeigt damit einmal mehr, wie tief gespalten das Land ist, wie groß die Angst, das Misstrauen und manchmal auch der offene Hass sind.
Die Demonstrationen und Gedenkveranstaltungen für Michael Brown sind zu begrüßen. Die Tatsache, dass die Farbe weiß dabei allenfalls als kleines Einsprengsel vorkommt, bleibt niederschmetternd.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.