It's one of those moments in United Nations history when thousands of politicians and diplomats on the East River in New York are holding their breath. The Internet connections in Manhattan are completely overloaded, and traffic around U.N. headquarters comes to a standstill. Unlike his predecessors, President Obama appears to be taking the United Nations seriously. First he addresses the U.N. General Assembly, then he will chair a meeting of the Security Council — only the second time in U.N. history this has ever happened.
Obama is giving the speech he never wanted to give; a bitterly serious and at times almost monothematic speech: It's a declaration of war on Islamic State. “No God condones this terror,” Obama said. “No grievance justifies these actions. There can be no reasoning — no negotiation — with this brand of evil. The only language understood by killers like this is the language of force. So the United States of America will work with a broad coalition to dismantle this network of death.” With this speech, Obama has finally arrived at a place he never wanted to go: Syria and Iraq.
Obama, of all people, who always wanted to get out of this region of ethnic, national and religious divisiveness. He was the one who wanted to overcome the burdensome legacy of his predecessor; the one who wanted a complete withdrawal of U.S. troops from Iraq and Afghanistan. Now, U.S. troops are returning to Iraq, first in the form of military advisors and ground crews servicing the aircraft engaged there. Obama still says he doesn't support a return of combat troops to the region, but the warring governments, parties and clans there welcome the Americans back. That's the gravitational force of the Near and Middle East — it can't easily be escaped.
This president called for a pivot toward Asia. He wanted to break with the classic direction of U.S. foreign policy favoring Europe and the Middle East. The Pacific era has dawned, that much is evident. But it does not mean the end of the old eras; everything happens simultaneously. The start of this year saw the outbreak of a war in the middle of Europe that would have been thought impossible in the 1990s: A war of succession after the breakup of the Soviet Union, wherein Russia's President Putin re-sliced the pie by conquering new territories and re-drawing borders. Obama was obliged to defend America's NATO allies near the Russian border. Europe remains at the top of Obama's list of worries.
The Near and Middle East, however, will remain the main focus in coming years because of its many intertwined wars, according to many politicians at the United Nations. German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier spends a good deal of his discussion time in U.N. meetings on the Middle East. Behind the temporary textile-covered paper walls of the conference enclosures, he has 30-minute meetings with the foreign ministers of Arab countries as well as Iran. His American counterpart, Secretary of State John Kerry, does likewise. Naturally, other crises also threaten: Ebola in West Africa, as well as the Congo conflict. Then there's the perennial question of how to win the war against the Islamic State.
Obama has deployed combat aircraft and cruise missiles against jihadi positions in Syria since midweek. More than three years after the start of the Syrian war and one year after the suddenly aborted intervention against Syria's poison gas president, Bashar al-Assad. Many at the U.N. consider that too late. A minority think it premature, among those of course the Russians, who seem to be against everything the Americans undertake.
The big question that looms after the aerial attacks: Who will complete the military mission on the ground against the jihadi caliphate? That question is more easily answered in Iraq. The United States is arming the Iraqi army, the Iranians support the Shiites against the Sunni militias, the Germans are sending weapons to the Kurdish Peshmerga. But in Syria? Kurdish forces receive no weapons because of their close ties to the PKK, so national opposition to the Islamic State and Assad in Syria's northwest remains too weak. Strengthening the Kurds and the national opposition forces is the biggest challenge in the fight against the Islamic State — and an American answer is not yet in sight apart from the planned arming of 5,000 “moderate” Syrian rebels.
But Obama made a historic promise before the United Nations: “I can promise you America will remain engaged in the region, and we are prepared to engage in that effort.”
The Arabs will remind him of that promise.
Der Krieg gegen den IS beginnt erst
VON MICHAEL THUMANN
26. September 2014
Die große Frage hinter den Luftangriffen auf die Terrorgruppe Islamischer Staat ist: Wer wird am Boden das militärische Werk gegen das dschihadistische Kalifat vollenden?
Es ist einer der Momente in der UN-Geschichte, in der Tausende von Politikern und Diplomaten am New Yorker East River den Atem anhalten. Die Internetverbindungen in Manhattan sind komplett überlastet, der Verkehr in der Nähe des UN-Sitzes ist wie eingefroren. Barack Obama scheint die Vereinten Nationen im Gegensatz zu seinen Vorgängern richtig ernst zu nehmen. Erst spricht er vor der UN-Generalversammlung, dann leitet der US-Präsident eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates, zum zweiten Mal überhaupt in der Historie der Vereinten Nationen.
Barack Obama hält die Rede, die er nie halten wollte. Eine bitterernste, bisweilen auch harte, fast monothematische Ansprache. Es ist die Kriegserklärung an den "Islamischen Staat": "Kein Gott heißt diesen Terror gut. Keine Unzufriedenheit rechtfertigt diese Taten. Es kann keine Verhandlungen mit diesem Bösen geben." Mit dieser Rede ist US-Präsident Obama nun endlich dort angekommen, wo er nie hinwollte: in Syrien und im Irak.
Ausgerechnet Obama, der immer weg wollte aus dieser Region der ethnischen, staatlichen und konfessionellen Zerklüftung. Der das schwere Erbe seines Vorgängers überwinden wollte. Der die Truppen aus dem Irak und Afghanistan komplett abziehen wollte. Jetzt ziehen wieder US-Soldaten in den Irak, zunächst als Berater und Bodenunterstützung für die Luftflotte. Ob bald auch wieder als Kampftruppen, schließt Obama noch aus. Aber nun begrüßen ihn die streitenden Staaten, Parteien und Clans zurück in ihrer Region. Das ist die Schwerkraft des Nahen und Mittleren Ostens. Man entgeht ihr nicht.
Dieser Präsident hatte den pivot to Asia (Schwenk nach Asien) ausgerufen. Er wollte mit der klassischen Ausrichtung amerikanischer Außenpolitik brechen, in der stets Europa und der Nahe Osten die vordersten Ränge einnahmen. Das pazifische Zeitalter ist angebrochen, so viel ist richtig. Doch bedeutet das nicht, dass die alten Epochen damit beendet wären. Alles läuft gleichzeitig ab. Zu Beginn dieses Jahres brach ein Krieg inmitten Europas aus, den man seit Mitte der 1990er Jahre für unmöglich gehalten hatte: ein Nachfolgekrieg der Sowjetunion, in der Russlands Präsident Putin den Kuchen neu aufteilt, samt Eroberung von Territorium und Neuziehung von Grenzen. Obama hat Amerikas Verpflichtung zum Schutz der Nato-Verbündeten nahe der russischen Grenze bekräftigt. Europa bleibt oben auf der Sorgenliste der Amerikaner.
Der Nahe und Mittlere Osten aber wird wegen seiner zahlreichen ineinandergreifenden Kriege in den kommenden Jahren das Hauptthema bleiben. So flüstern es die meisten Politiker auf den Fluren und in den Hallen der Vereinten Nationen. Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier widmet eine Vielzahl seiner Treffen am UN-Hauptsitz dem Nahen Osten. In den provisorisch mit textilbezogenen Pappwänden eingerichteten Besprechungskabinen trifft er sich im Halbstundenrhythmus mit den Außenministern der arabischen Länder und auch des Irans. Sein Amtskollege US-Außenminister John Kerry hält es ähnlich. Selbstverständlich drängen auch andere Krisen: die Ebola-Katastrophe in Westafrika, die Ukraine-Krise, der Kongo-Konflikt. Doch dann immer wieder die Frage: Wie ist der Krieg gegen den "Islamischen Staat" zu gewinnen?
Seit Mitte dieser Woche lässt Barack Obama Kampfflugzeuge und Marschflugkörper gegen die Stellungen der Dschihadisten in Syrien fliegen. Mehr als drei Jahre nach Beginn des syrischen Krieges und ein Jahr nach der im letzten Moment abgebogenen Intervention gegen Syriens Giftgaspräsidenten Baschar al-Assad. Viele am Hauptsitz der UN finden das zu spät. Eine Minderheit hält es für voreilig, darunter natürlich die Russen, die so ziemlich gegen alles sind, was die Amerikaner machen.
Doch die große Frage hinter den Luftangriffen ist: Wer wird am Boden das militärische Werk gegen das dschihadistische Kalifat vollenden? Im Irak ist die Frage leichter zu beantworten. Die USA rüsten die irakische Armee auf, die Iraner stützen schiitische gegen sunnitische Milizen, die Deutschen liefern den kurdischen Peschmerga Waffen. Doch in Syrien? Dort bekommen die kurdischen Kräfte wegen ihrer Nähe zur PKK keine Waffen, ist die nationale Opposition gegen den IS und Assad im syrischen Nordwesten zu schwach. Die Stärkung der Kurden und der nationalen Opposition ist die größte Herausforderung im Kampf gegen den "Islamischen Staat" – und eine Antwort der Amerikaner darauf noch nicht in Sicht, abgesehen von der geplanten Bewaffnung 5.000 "moderater" syrischer Rebellen.
Aber Obama hat vor den Vereinten Nationen ein historisches Versprechen abgelegt: "Amerika ist bereit, in der Region dauerhaft engagiert zu bleiben." Auf dieses Versprechen werden die Araber noch zurückkommen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.