The American president took office with the aim of ending the war in Iraq [that belonged to] his Republican predecessor, George W. Bush. Now he is conducting his own war against the terrorists from the Islamic State.
In his national address, U.S. President Barack Obama announced an increase in the number of airstrikes in Iraq. In addition, a further 475 military and security advisers will be dispatched to the country.
Once again, America is waging a war in Iraq. Barack Obama would never call it that; ultimately, he wants to be thought of as the president who ended George W. Bush’s war in Mesopotamia. The [current confrontation] is not a classic war with U.S. ground forces seizing and securing territories, but it is a war nonetheless. It will resemble the one that the Americans waged alongside the (Afghan) Northern Alliance to expel the Taliban from Afghanistan after 9/11. Then, the Northern Alliance served as the Americans’ ground forces. They sent troops from the special forces into the field at the start in order to coordinate American airstrikes with the Northern Alliance.
The question is whether a similar strategy can be successful in Iraq and Syria. Those who leave the fighting on the ground up to others can quickly become slaves to the interests of others. Above all, the Kurds want to secure their own region. Iraq’s army is, alongside Shiite militias, following a Shiite sectarian logic. And the Sunni groups, which Obama wants to mobilize against the extremists, have already had the wool pulled over their eyes by the government in Baghdad.
The situation in Syria is even bleaker, as Assad’s troops and radical Islamists are annihilating the moderate opposition due to years of neglect by the West. Obama’s new strategy is built on a lot of hope. It is driven by tactical, domestic political considerations. Obama had to eventually propose a plan for the fight against the Islamic State group. However, he doesn’t want to do anything that will bring his reputation as a diffuser of war into question. This has resulted in a compromise that is being marketed as an upgraded anti-terror operation — too much for a defeat by the Islamic State group, but probably too little for a victory over the terrorists.
The Iraqi Illusion
The problem with Obama’s foreign policy is that it has arisen out of negative self-portrayal. It was drawn up in order to resist repeating Bush’s mistakes — which implicated America in two long wars. Even in his last keynote address on foreign policy in May, Obama implied that all those demanding more American intervention in the world were power-hungry warmongers. As if there are only two ways of doing things when it comes to foreign policy — overreaction like that of Bush in Iraq or extensive avoidance like that of Obama — and nothing in between.
Anything that doesn’t fit into this government’s narrative is suppressed. In 2011, Obama announced America’s final withdrawal from Iraq with the words that it was leaving behind a “sovereign, stable and self-reliant” country with a “representative government.” When The New York Time published an article in 2012 on the rising death toll, the newspaper’s Baghdad correspondent had to listen to an angry denial from Vice President Joe Biden’s office.
Also, when it was becoming more and more obvious that the Shiite prime minister was ridding the military and administrative departments of Sunnis, the U.S. Department of State simply didn’t want to know. And when the Islamic State had already taken Fallujah at the end of last year, the president played down the danger. The Islamic State was a secondary organization, [Obama] said disdainfully.
A Team of Like-Minded People
By now, even [Obama’s] own secretary of defense considers this “secondary organization” the most dangerous terrorist group in the world. Such refusal to accept reality is reminiscent of Donald Rumsfeld, Bush’s defense secretary, who insisted that all was well in Iraq long after its invasion. At that time, dozens of people were dying in conflicts between Sunnis and Shiites.
Over the years, Obama’s administration has become an isolated entity. At the beginning, things were different. There were personalities in the cabinet with their own opinions. Parallels were even drawn to Abraham Lincoln’s famous “team of rivals.”* Since that time they have become a team of mainly like-minded people. Even commentators who support Obama are drawing unflattering parallels with Bush.
He did make a lot of mistakes in his first term, but he at least he corrected them with a new team and personal involvement. Obama has been different in this respect until now. “It is hard to think of a recent president who has grown so little in office,” declared David Rothkopf, editor-in-chief of the magazine Foreign Policy.
America’s Burden
With a renewed military engagement in the Middle East, Obama is silently taking his leave of the Obama doctrine. This is based on the assumption that Bush is the fundamental problem in American world engagements. If America was to withdraw and adopt a less aggressive foreign policy, it would produce fewer scandals, experience less resistance to its politics and be able to compromise with problem players on the world scene — a misunderstanding that seems almost European.
After all, the villains of this world — from Assad in Syria to Putin in Russia, from the new Kim in North Korea to the caliphate in Mosul — haven’t attended any politeness seminars by the soft power guru Joseph Nye of Harvard, but continue to believe in classic hard power. And if America were to go back on this part of its foreign policy, it would test what it could get away with. Re-establishing order once it has been thrown off course is, as a rule, more costly than timely and consistent engagement. Look at Syria and Iraq.
Preserving a liberal and stable world order requires constant effort in order to protect [the effort] from perpetrators of authoritarianism and disorder. If America doesn’t take this on, then no other country will either. It is one of the burdens a superpower must bear, alongside making mistakes that are criticized and don’t earn [the country] any praise wherever it is playing a positive role. But who said that life was fair in this world? Obama needs to invest more in Iraq and Syria — not because he wants to, but because it is part of the role that America has to play if it doesn’t want to leave the field clear for other, less honorable players.
*Editor’s note: “Team of Rivals” is the name of a book by Doris Kearns Goodwin published in 2005, which examines the personalities of some of the men in Lincoln’s cabinet from 1861-1865.
Obamas Kurswechsel war längst überfällig
Der amerikanische Präsident war angetreten, den Krieg seines republikanischen Vorgängers George W. Bush im Irak zu beenden. Jetzt führt er selbst einen - gegen den Terror des Islamischen Staats.
In seiner Rede an die Nation kündigte US-Präsident Barack Obama eine Ausweitung der Luftangriffe im Irak an. Zudem sollen weitere 475 Militär- und Sicherheitsberater in das Land entsandt werden.
Erneut führt Amerika einen Krieg im Irak. Barack Obama würde ihn nie so nennen, schließlich will er als der Präsident gelten, der George W. Bushs Krieg im Zweistromland beendet hat. Es handelt sich auch um keinen klassischen Krieg mit US-Bodentruppen, die Territorien erobern und sichern. Ein Krieg ist es dennoch. Er wird dem ähneln, den die Amerikaner zusammen mit der Nordallianz führten, um die Taliban nach 9/11 aus Afghanistan zu vertreiben. Damals fungierte die Nordallianz als Bodentruppe der Amerikaner. Die schickten zunächst Spezialtruppen ins Feld, um amerikanische Luftangriffe mit der Nordallianz zu koordinieren.
Die Frage ist, ob solch eine Strategie im Irak und in Syrien Erfolg haben kann. Denn wer den Bodenkampf anderen überlässt, der kann schnell zum Gefangenen der Interessen anderer werden. Die Kurden wollen vor allem ihr eigenes Gebiet sichern. Iraks Armee verfolgt eine eigene schiitisch-sektiererische Logik, zusammen mit den schiitischen Milizen. Und die sunnitischen Stämme, die Obama gegen die Extremisten mobilisieren will, sind schon einmal von der Regierung in Bagdad hinters Licht geführt worden.
Die Lage in Syrien ist noch desolater, wo die moderate Opposition jahrelang mangels Unterstützung aus dem Westen zwischen den Assad-Truppen und den radikalen Islamisten aufgerieben wurde. Obamas neue Strategie baut also auf vielen Hoffnungswerten auf. Sie ist von taktischen, innenpolitischen Erwägungen getrieben. Obama musste endlich ein Konzept vorlegen für den Kampf gegen IS. Er will aber nichts tun, was seinen Ruf als Kriegsabwickler infrage stellt. Herausgekommen ist ein Kompromiss, der als hochgestufte Anti-Terror-Operation verkauft wird. Zuviel für eine Niederlage gegen IS und wahrscheinlich zu wenig für einen Sieg gegen die Terroristen.
Die irakische Illusion
Das Problem mit Obamas Außenpolitik ist, dass sie aus einer negativen Selbstbeschreibung erwächst. Er war angetreten, die Fehler von Bush nicht zu wiederholen, der Amerika in zwei lange Kriege verwickelt hat. Noch in seiner letzten außenpolitischen Grundsatzrede im Mai hat Obama all jene, die nach mehr Führung Amerikas in der Welt verlangten, implizit als interventionssüchtige Kriegstreiber beschrieben. Ganz so, als gäbe es in der Außenpolitik nur zwei Handlungsmuster – Überreaktion à la Bush im Irak oder weitgehend Raushalten à la Obama – und nichts dazwischen.
Alles, was nicht in das Narrativ dieser Regierung passte, wurde verdrängt. Im Jahr 2011 hatte Obama den endgültigen Abzug Amerikas aus dem Irak mit den Worten verkündet, man hinterlasse ein "souveränes, stabiles und selbstständiges Land" mit einer "repräsentativen Regierung". Als die New York Times 2012 einen Artikel veröffentlichte über steigende Opferzahlen, musste sich der Bagdad-Korrespondent des Blattes ein wütendes Dementi aus dem Büro von Vizepräsident Joe Biden anhören.
Auch als immer deutlicher wurde, dass der schiitische Premier Militär und Verwaltung von Sunniten säuberte, wollte man im US-Außenministerium davon nichts wissen. Und als der IS Ende des vergangenen Jahres schon Falludscha eingenommen hatte, spielte der Präsident die Gefahr herunter. IS sei ein Nachwuchsteam, meinte er verächtlich.
Ein Team Gleichgesinnter
Inzwischen hält selbst sein Verteidigungsminister dieses "Nachwuchsteam" für die gefährlichste Terrorgruppe der Welt. Solche Realitätsverweigerung erinnert an Bushs Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, der nach der Invasion im Irak noch lange behauptete, es sei doch alles in Ordnung im Land. Da starben jeden Tag schon Dutzende von Menschen in den Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten.
Die Regierung Obama ist über die Jahre zu einer abgeschotteten Insel geworden. Am Anfang war das noch anders. Es gab Persönlichkeiten im Kabinett mit eigenen Ansichten. Es wurden sogar Vergleiche gezogen zu Abraham Lincolns berühmten "Team von Rivalen". Inzwischen ist daraus ein Team weitgehend Gleichgesinnter geworden. Und selbst Obama zugeneigte Kommentatoren ziehen unvorteilhafte Vergleiche zu Bush.
Der habe in seiner ersten Amtszeit zwar viele Fehler gemacht, habe diese aber dann wenigstens korrigiert mit einem neuen Team und persönlichem Engagement. Das sei bisher bei Obama anders. "Es ist schwer, sich an einen Präsidenten der jüngeren Geschichte zu erinnern, der im Amt so wenig gewachsen ist", stellt David Rothkopf, Chefredakteur des Außenpolitikmagazins "Foreign Policy", fest.
Amerikas Bürde
Mit dem erneuten militärischen Engagement im Nahen Osten verabschiedet sich Obama nun stillschweigend von der Obama-Doktrin. Die basierte auf der Annahme, dass Bush das grundlegende Problem amerikanischen Engagements in der Welt sei. Wenn Amerika sich nur zurücknähme und eine weniger aggressive Außenpolitik betriebe, dann würde es weniger Anstoß erregen, geringeren Widerstand gegen seine Politik erleben und einen Ausgleich finden können mit problematischen Akteuren in der Welt. Ein fast schon europäisch anmutendes Missverständnis.
Denn die Schurken dieser Welt – von Assad in Syrien, Putin in Russland, dem neuen Kim in Nordkorea bis zum Kalifen von Mosul – haben eben keine Polit-Seminare bei Soft-Power-Guru Joseph Nye in Harvard belegt, sondern sie glauben weiter an die klassische Hard Power. Und wenn Amerika diesen Teil seines außenpolitischen Instrumentariums zurückfährt, dann testen sie aus, was geht. Die aus den Fugen geratene Ordnung wieder aufzurichten, ist in der Regel kostspieliger, als es frühzeitiges und beständiges Engagement gewesen wäre. Siehe Syrien und Irak.
Eine liberale und stabile Weltordnung zu bewahren, bedarf der ständigen Anstrengung, um sie gegen autoritäre und Unordnung säende Akteure zu verteidigen. Wenn Amerika das nicht übernimmt, dann wird es auch kein anderes Land tun. Es gehört zur Bürde einer Supermacht, dabei auch Fehler zu begehen, die kritisiert werden und nicht einmal dort Lob zu ernten, wo man eine positive Rolle spielt. Aber wer hat schon behauptet, die Welt sei eine faire Veranstaltung? Obama muss nun im Irak und in Syrien mehr investieren. Nicht, weil er es gerne möchte, sondern weil es der Rolle entspricht, die Amerika spielen muss, wenn es das Feld nicht anderen, weniger gutartigen Spielern überlassen will.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.