The National Security Agency affair was regarded as a scandal, but there has been no dramatic fall in confidence toward the United States. The crises in Ukraine and the Middle East strengthen the role of our alliance.
One particularly interesting confirmation of public opinion for social scientists is “cross pressure,” which was established in the 1940s by the Austrian-American pioneer of survey research, Paul Lazarsfeld. “Cross pressure” means that voters feel themselves pulled in opposite directions by, and torn between, their convictions on the one hand and their loyalties on the other. In Lazarsfeld’s days, this referred to Republican supporters who also had a good opinion of the Democratic President Roosevelt. As Lazarsfeld demonstrated, it takes such people an especially long time to bring themselves to make a decision. The burning question then is always which of the conflicting convictions will prevail.
In the history of the Federal Republic of Germany, there have been many situations when the political climate was marked by “cross pressure.” For example, in the Bundestag election of 2005, the majority of Germans were in favor of voting out the Social Democratic Party of Germany and the Greens, but they still wanted to keep Gerhard Schröder as chancellor.* The situation was the same at the end of the 1970s and the start of the 1980s. At that time, the common view among Christian Democratic Union supporters was that Helmut Schmidt was actually a good chancellor, but unfortunately a member of the wrong party.
Estrangement and Rapprochement
The current German attitude toward the United States of America can also be described by the term “cross pressure.” In some areas, one can see estrangement, in others, a light rapprochement. All in all, the creeping tendency toward anti-Americanism, which must have been established in January 2013, has not increased.
At the moment, the population appears to be clearly upset by the National Security Agency’s bugging scandal. To the question of whether the surveillance of German telephone and Internet activity by the American intelligence service was regarded as a major scandal, 66 percent of Germans today answer “yes.” If one modifies the question somewhat, and expressly asks about the NSA’s bugging of Chancellor Merkel’s phone, the response doesn't change much: Sixty-one percent see it as a major scandal.
Hurt Feelings
Therefore, the German people’s reaction doesn't seem to be driven so much by concern for themselves, as much as by the fact that, for them, NSA activity in itself represents a concrete threat. The German Freedom Index for 2014, a baseline study about liberty and data security, which will appear at the beginning of October, shows that many people still use their personal data carelessly.
Instead, one can almost see hurt feelings in the responses. One question reads: “Someone said recently about the bugging of Chancellor Merkel’s cell phone, ‘When I heard about it, I was very disappointed in the Americans.’ Do you feel the same way, or not?” Fifty-four percent replied that they did.
When the interviewees are given detailed arguments, however, one notices that quite a few of them have sympathy for the actions of the American secret service. A relative majority of 48 percent agree with the statement “Germany and the United States are close friends, and friends shouldn’t spy on each other. That is a great betrayal of trust.” However, 40 percent also agreed with the opposite standpoint: “Of course it’s not nice that the Americans are bugging us, but it’s the job of a secret service to collect information and monitor other people. It’s not just the Americans that do it; we do too.”
It was probably the recent news that American politicians have also been bugged by the German secret service that has taken the edge off of German anger toward the NSA. At any rate, a relative majority of 45 percent, compared to 39 percent, agree with the statement: “I find it embarrassing that it has now come out that we bug the Americans too. Now, nobody can get themselves worked up about the fact that the Americans bug us.”
Obama’s Popularity Has Sunk
However, despite this change, the German-American relationship has suffered considerably in the eyes of the general public. In 2004, shortly after the second war on Iraq, 41 percent of respondents said that in their opinion, the relationship between Germany and the United States was “very good” or “good.” In 2009, that figure had risen to 87 percent. Today, it stands at 34 percent, lower than the level it was 10 years ago.
The standing of the American president has also suffered badly. Here, one can speak of a genuine disenchantment. In November 2008, shortly after Barack Obama won the presidential election, 77 percent of Germans said they had a good opinion of him. The figure was practically the same in January 2013, at 78 percent. By comparison, today, only 47 percent have a good opinion of him. However, the example of Barack Obama shows that today’s situation isn’t comparable with the deep estrangement that was typical of the climate in the middle of the previous decade. The 47 percent who speak positively of Obama appears small in comparison to the figures of previous years, but it is only slightly less than the long-term popularity figures of Clinton, and clearly above those of Carter and Reagan. Current German approval of Obama is thus at a completely normal level, and still far above that of his predecessor George W. Bush, of whom, in 2008, only 5 percent of Germans had a good opinion.
The fact that annoyance over the NSA affair doesn’t run as deep as one may have thought, given the extent of the bugging and the media reports, is due to the tense international situation that puts the discord between Germany and America into perspective. In March 2005, the Allensbach Institute asked the following question for the first time: “Over the next 10 years, which country will represent the greatest danger or biggest threat to peace in the world?” At that time, the respondents rated the United States as one of the most dangerous countries at 35 percent, behind Iran at 50 percent, North Korea at 48 percent, and Iraq in fourth place, at 38 percent. At the time, only 7 percent cited Russia as a danger to peace. Today, Iraq is at 62 percent, Russia at 55 percent, and Syria at 45 percent. They are cited as the countries that pose the greatest threat to world peace. The United States, cited by just 14 percent, lies in 11th place in the rankings.
In such a situation, the protection offered to the Germans by the alliance with the United States means something again. If one asks which countries are particularly important when it comes to protecting world peace, the United States is the clear winner, with 90 percent of German votes. Regarding the question of which country Germany should work the closest with, the French ranked first at 69 percent, followed by the United States with 60 percent. That’s four percentage points less than in January 2013. However, this value is still within the range where answers varied in the preceding years, even if it’s toward the lower end. Only 26 percent agree with the statement: “The United States is the only reliable leading power that can provide peace in the crisis regions of the world.” Fifty-three percent disagree. Nevertheless, that is the highest value for more than a decade. These aren’t particularly impressive changes, and they show that there definitely hasn’t been a dramatic breakdown in trust toward the United States, despite the irritation over the NSA affair.
Threat via New Flashpoints Has an Effect
More obvious are changes in the responses to the question "How can Germany best protect itself?" In 2011, 59 percent said this could best be achieved through its membership in NATO; today, that figure is 71 percent. The number of those who believe this can best be achieved through a stronger common European Union foreign policy — and security policy — rose over the same period from 63 to 68 percent. Those who expressly wanted to rely on a close relationship with the United States, rose from 32 to 38 percent. In the face of threats through new flashpoints, many people are apparently becoming more aware of the importance of Western defensive alliances, and thus also of the importance of ties to the leading power.
One can even speculate as to whether some people now see the commonality of Western values more clearly again due to the war and outrage in Ukraine and the Middle East. The results are not explicit in this regard, but the recent tendency of the American brand to continue deteriorating appears to have ended. Thus, 42 percent of people today agree with the following statement: “The United States is still, as ever, the country of unlimited opportunity, where every man has the chance to make his fortune.” In January 2013, the figure was only at 35 percent.
Therefore, while annoyance over the NSA affair pulls the Germans in one direction, the need for security in the Western alliance is pulling them in the other. Ultimately, the German view of America has neither improved nor deteriorated considerably, but it has become less idealized. More than ever, the United States appears to be like the elder brother, at whose boorishness one is annoyed, but upon whom one relies nevertheless when the neighborhood kids stand threateningly in one's path on the way to school.
*Editor’s note: The author uses “Greens” in reference to Germany’s Green Party.
Der Groll über den großen Bruder
Die NSA-Affäre wird als Skandal empfunden. Doch es gibt keinen dramatischen Einbruch des Vertrauens in die Vereinigten Staaten. Die Krisen in der Ukraine und im Mittleren Osten stärken die Rolle des Bündnispartners.
Eine für Sozialwissenschaftler besonders interessante Konstellation der Bevölkerungsmeinung ist der „Kreuzdruck“, den schon der österreichisch-amerikanische Pionier der Umfrageforschung Paul Lazarsfeld in den vierziger Jahren beschrieb. Kreuzdruck bedeutet, dass sich die Wähler von gegenläufigen Überzeugungen oder Loyalitäten hin- und hergerissen fühlen. In Lazarsfelds Tagen waren das beispielsweise Anhänger der Republikaner, die gleichzeitig eine gute Meinung über den damaligen demokratischen Präsidenten Roosevelt hatten. Solche Menschen brauchen, wie Lazarsfeld nachwies, besonders lange, um sich zu einer Wahlentscheidung durchzuringen. Die spannende Frage ist dann immer, welche der widerstreitenden Überzeugungen sich durchsetzt.
In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es wiederholt Situationen, in denen das politische Klima von Kreuzdruck geprägt war, beispielsweise im Bundestagswahlkampf 2005, als die meisten Deutschen eine Abwahl der Bundesregierung aus SPD und Grünen befürworteten, viele aber gleichzeitig Gerhard Schröder als Kanzler behalten wollten. Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre war die Lage ähnlich. Damals war unter Unionsanhängern die Ansicht verbreitet, Helmut Schmidt sei eigentlich ein guter Bundeskanzler, nur bedauerlicherweise Mitglied der falschen Partei.
Entfremdung und Annäherung
Auch die aktuelle Haltung der Deutschen gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika lässt sich mit dem Begriff des „Kreuzdrucks“ beschreiben. In einigen Bereichen ist eine Entfremdung, in anderen eine leichte Annäherung zu beobachten. Alles in allem hat sich die schleichende Tendenz zum Antiamerikanismus, die noch im Januar 2013 festgestellt werden musste, zumindest nicht verstärkt.
Dabei zeigt sich die Bevölkerung angesichts der NSA-Abhöraffäre durchaus deutlich verärgert. Auf die Frage, ob sie es als großen Skandal empfänden, dass der amerikanische Geheimdienst die Telefon- und Internetverbindungen in Deutschland überwacht hat, antworten heute 66 Prozent der Deutschen mit „Ja“. Wandelt man die Frage etwas ab und spricht ausdrücklich an, dass die NSA auch das Telefon von Bundeskanzlerin Merkel abgehört hat, ändern sich die Antworten nicht wesentlich: 61 Prozent bezeichnen diesen Vorgang als großen Skandal.
Verletzte Gefühle
Dabei scheint die Reaktion der Deutschen nicht so sehr von der Besorgnis getrieben zu sein, es gehe von den NSA-Aktivitäten für sie selbst eine konkrete Bedrohung aus. Eine Grundlagenstudie zum Thema Freiheit und Datenschutz, der „Freiheitsindex Deutschland 2014“, der Anfang Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird, zeigt, dass viele Menschen noch immer recht sorglos mit ihren persönlichen Daten umgehen.
Stattdessen meint man in den Antworten verletzte Gefühle zu erkennen. Eine Frage lautete „Zur Überwachung des Handys von Bundeskanzlerin Merkel sagte neulich jemand ,Als ich das gehört habe, war ich richtig enttäuscht von den Amerikanern.‘ Empfinden Sie das auch so, oder empfinden Sie das nicht so?“ 54 Prozent antworteten, sie empfänden das auch so.
Legt man den Befragten allerdings etwas ausführlichere Argumentationen vor, erkennt man, dass nicht wenige durchaus Verständnis für das Vorgehen des amerikanischen Geheimdienstes haben. Zwar stimmt eine relative Mehrheit von 48 Prozent der Aussage zu „Deutschland und die Vereinigten Staaten sind eng miteinander befreundet, und unter Freunden hört man sich nicht gegenseitig ab. Das ist ein großer Vertrauensbruch.“ Jedoch entscheiden sich auch 40 Prozent für die Gegenposition: „Natürlich ist es nicht schön, dass die Amerikaner uns abhören, aber die Aufgabe von Geheimdiensten ist es nun mal, Informationen zu sammeln und andere zu überwachen. Das machen nicht nur die Amerikaner so, sondern auch wir.“
Wahrscheinlich hat die vor wenigen Wochen bekanntgewordene Nachricht, dass auch amerikanische Politiker durch den BND abgehört worden sind, dem Ärger der Deutschen über die NSA etwas die Spitze genommen. Jedenfalls stimmt eine relative Mehrheit von 45 gegenüber 39 Prozent der Aussage zu: „Ich finde es peinlich, dass jetzt herausgekommen ist, dass wir die Amerikaner auch abhören. Jetzt kann sich niemand mehr darüber aufregen, dass die Amerikaner uns abhören.“
Obama Popularität gesunken
Doch trotz dieser Wendung des Themas hat das deutsch-amerikanische Verhältnis nach Ansicht der Bevölkerung erheblichen Schaden genommen. 2004, kurz nach dem zweiten Irak-Krieg, sagten 41 Prozent der Befragten, ihrer Ansicht nach seien die Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten „sehr gut“ oder „gut“. 2009 war der Wert auf 87 Prozent gestiegen. Heute liegt er bei 34 Prozent und damit noch etwas unter dem Niveau von vor zehn Jahren.
Stark gelitten hat auch das Ansehen des amerikanischen Präsidenten. Hier kann man von einer echten Entzauberung sprechen. Im November 2008, kurz nachdem Barack Obama die Präsidentenwahl gewonnen hatte, sagten 77 Prozent der Deutschen, sie hätten über ihn eine gute Meinung. Noch im Januar 2013 waren es mit 78 Prozent praktisch gleich viele. Heute äußern dagegen nur noch 47 Prozent eine gute Meinung über ihn. Doch das Beispiel Barack Obama zeigt auch, dass die heutige Lage nicht vergleichbar ist mit der tiefen Entfremdung, die das Klima Mitte des vergangenen Jahrzehnts prägte. Der Anteil von 47 Prozent, die sich positiv über Obama äußern, erscheint gering gegenüber den Werten der Vorjahre, doch er liegt nur knapp unter den langjährigen Popularitätswerten Clintons und klar über denen von Carter und Reagan. Die Zustimmung der Deutschen zu Obama bewegt sich heute also auf einem ganz normalen Niveau - und immer noch weit über den Werten seines Vorgängers George W. Bush, von dem 2008 nur fünf Prozent der Deutschen eine gute Meinung hatten.
Dass der Ärger über die NSA-Affäre nicht so tief geht, wie man angesichts des Ausmaßes der Abhöraktivitäten und der Medienberichterstattung über sie annehmen könnte, liegt offensichtlich an der angespannten Weltlage, die die Misstöne im deutsch-amerikanischen Verhältnis relativiert. Im März 2005 stellte das Allensbacher Institut zum ersten Mal die Frage „Von welchen Ländern geht in den nächsten Jahren die größte Gefahr, die größte Bedrohung für den Frieden in der Welt aus?“ Dazu wurde eine Liste mit 18 Ländern zur Auswahl überreicht. Damals stuften die Befragten die Vereinigten Staaten als eines der gefährlichsten Länder ein: genannt von 35 Prozent, lagen sie hinter Iran (50 Prozent), Nordkorea (48 Prozent) und dem Irak (38 Prozent) an vierter Stelle. Russland bezeichneten damals nur 7 Prozent als eine Gefahr für den Frieden. Heute werden der Irak (62 Prozent), Russland (55 Prozent) und Syrien (45 Prozent) als die Länder eingestuft, die den Frieden auf der Welt am meisten gefährden. Die Vereinigten Staaten liegen, genannt von gerade noch 14 Prozent, an elfter Stelle der Rangliste.
In einer solchen Situation gewinnt der Schutz, den das Bündnis mit den Vereinigten Staaten bietet, für die Deutschen wieder an Bedeutung. Fragt man, welche Länder besonders wichtig seien, wenn es darum geht, den Frieden in der Welt zu sichern, stehen die Vereinigten Staaten, genannt von 90 Prozent der Deutschen, mit deutlichem Abstand an der Spitze. Bei der Frage, mit welchen Ländern Deutschland möglichst eng zusammenarbeiten sollte, rangiert Frankreich mit 69 Prozent an erster Stelle, dann folgen die Vereinigten Staaten mit 60 Prozent. Das sind zwar vier Prozentpunkte weniger als im Januar 2013, doch dieser Wert liegt noch immer in der Bandbreite, in der die Antworten in den vorangegangenen Jahren schwankten, wenn auch an deren unterem Ende. Und der Aussage „Die Vereinigten Staaten sind heute die einzige zuverlässige Führungsmacht der Welt, die in den Krisengebieten der Welt für Frieden sorgen kann“ stimmen zwar nur 26 Prozent zu - 53 Prozent widersprechen -, doch das ist immerhin der höchste Wert seit mehr als einem Jahrzehnt. Das sind alles keine beeindruckenden Veränderungen, doch von einem dramatischen Einbruch des Vertrauens in die Vereinigten Staaten kann trotz der Irritationen um die NSA-Affäre offensichtlich keine Rede sein.
Bedrohung durch neue Krisenherde hat Wirkung
Deutlicher sind die Veränderungen der Antworten auf die Frage, wie Deutschland am besten für seine Sicherheit sorgen könne. 2011 sagten 59 Prozent, dies könne am besten durch die Mitgliedschaft in der Nato geschehen, heute sind es 71 Prozent. Der Anteil derer, die auf eine stärkere gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU setzen, ist in der gleichen Zeit von 63 auf 68 Prozent gestiegen, die Zahl derjenigen, die sich ausdrücklich auf enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten verlassen wollen, von 32 auf 38 Prozent. Angesichts der Bedrohung durch neue Krisenherde wird vielen anscheinend die Bedeutung des westlichen Verteidigungsbündnisses wieder stärker bewusst - und damit auch der Wert der Bindung an die Führungsmacht.
Man kann sogar darüber spekulieren, ob nicht manchem angesichts der Kriege und Verbrechen in der Ukraine und im Nahen Osten auch die Gemeinsamkeit der westlichen Werte wieder etwas deutlicher vor Augen tritt. Die Ergebnisse sind in dieser Hinsicht nicht eindeutig, doch scheint sich so manche Tendenz der vergangenen Jahre zur immer negativeren Einschätzung der amerikanischen Gesellschaft nicht fortgesetzt zu haben. So stimmen heute 42 Prozent der Aussage zu: „Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, wo jeder Einzelne die Chance hat, sein Glück zu machen.“ Im Januar 2013 waren es nur 35 Prozent.
So zieht also der Ärger über die NSA-Affäre die Deutschen in die eine, das Bedürfnis nach Sicherheit im westlichen Bündnis in die andere Richtung. Unter dem Strich hat sich das Amerikabild der Deutschen weder wesentlich verbessert noch verschlechtert, doch es ist illusionsloser geworden. Mehr denn je erscheinen die Vereinigten Staaten wie der große Bruder, über dessen Rüpelhaftigkeit man sich ärgert, auf den man sich aber doch verlässt, wenn die Nachbarsjungen drohend am Schulweg stehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.