It was obvious Obama didn't want to see him leave. From the east dining room of the White House, Obama heaped effusive praise on Attorney General Eric Holder, who had fought tirelessly for justice and equality in his administration since 2009. The president thus loses not only one of the few personal friends he had in his cabinet, but he also loses a key ally in the struggle for civil rights — a man familiar with the concerns of black Americans, and a man who gave voice to their anger.
No sooner than had he been named the first African-American attorney general, Eric Holder began attracting attention. In a speech to Justice Department employees given in February 2009, Holder said, “Though this nation has proudly thought of itself as an ethnic melting pot in things racial, we have always been, and we, I believe, continue to be, in too many ways, essentially a nation of cowards.” While it's true that blacks and whites work together during the day, after hours and on weekends, American society is little changed from where it was 50 years ago.
In contrast to Obama, the 63-year-old Holder — who was an early supporter of Obama's candidacy — was strongly influenced by the civil rights struggle for black equality. As a law student, Holder took part in protest sit-ins at Columbia University, attempting to get an office named for Malcolm X. His wife's sister was one of the first two African-American students to enroll at the University of Alabama, and had to be protected by National Guard troops.
In his acceptance speech, Obama himself mentioned Holder's father, who had served as a soldier during World War II, risking his life for America only to find upon his return to civilian life that he would be refused service in restaurants. In the summer of 2013, the attorney general brought up his father's biography in a much-publicized speech given to the National Association for the Advancement of Colored People, or NAACP, civil rights organization.
According to Holder, his father took him aside as a young man and explained to him how a black man had to behave if he were ever stopped by the police. He said he was sure when his father gave him that lecture that his generation would be the last one to need it, but the sad reality was he had to warn his own 15-year-old son about it after unarmed black teenager Trayvon Martin had been shot to death. It is typical of America's 82nd attorney general — often referred to as Obama's lightning rod or liberal warrior — to speak so clearly and unmistakably about existing grievances.
Holder did the same in the wake of the fatal shooting of black teenager Michael Brown in Ferguson, Missouri. Obama, as America's first black president, was obliged to be the statesman and call for calm, while Holder clearly showed more understanding of the ensuing rage among blacks in the small suburb of St. Louis.
Following days of violent protests, it was finally Eric Holder who journeyed to Ferguson in order to restore order. The Justice Department began investigating the Ferguson police department at the beginning of September. Many observers agreed with the assessment in The Washington Post that Holder was the de facto leader of black America that Obama could never be — and also, probably, never wanted to be.
Obama verliert seinen Lautsprecher
Von Matthias Kolb
26.09.2014
Für Eric Holder sind die USA eine "Nation von Feiglingen". Als Justizminister hat er gegen Rassismus gekämpft. Nun tritt er ab - und Obama muss jenen Mann ersetzen, dem das schwarze Amerika vertraut.
Er lässt ihn nicht gerne ziehen, das ist unübersehbar. Barack Obama steht im East Dining Room des Weißen Hauses und überschüttet Eric Holder mit Lob. Dieser habe sich als Justizminister seit 2009 unermüdlich für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung eingesetzt. Holder war einer der wenigen persönlichen Freunde in Obamas Kabinett, doch der US-Präsident verliert zudem seinen wichtigsten Kämpfer für Bürgerrechte und jenen Minister, der die Sorgen des schwarzen Amerikas kennt und ihrer Wut Ausdruck verleiht.
Kaum war er zum ersten afroamerikanischen Justizminister ernannt worden, sorgte Eric Holder für Aufsehen. Im Februar 2009 sprach er in einer Rede vor Mitarbeitern Klartext: "Diese Nation hat sich stets stolz als ethnischer Schmelztiegel begriffen, aber in rassischen Dingen verhielten und verhalten wir uns oft wie eine Nation von Feiglingen." Zwar begegneten sich schwarze und weiße Amerikaner am Arbeitsplatz, nach Feierabend und am Wochenende aber sei die Gesellschaft kaum anders als vor 50 Jahren.
Im Gegensatz zu Obama, den Holder früh bei dessen Kandidatur fürs Weiße Haus unterstützt hatte, wurde der heute 63-jährige New Yorker stark durch das Civil Rights Movement für die Gleichberechtigung der Schwarzen geprägt. Holder nahm als Jurastudent als Sitzstreiks an der Columbia University teil, um ein Büro nach Malcolm X benennen zu dürfen. Die Schwester seiner Ehefrau war eine der ersten beiden Afroamerikaner, die 1963 ihr Studium an der University of Alabama begannen - und von der Nationalgarde beschützt werden mussten.
Obama selbst erinnerte in seiner Dankesrede an Holders Vater, der als Soldat im Zweiten Weltkrieg für Amerika sein Leben riskierte - und nach der Rückkehr feststellen musste, dass er in Restaurants nicht bedient wurde. Im Sommer 2013 nahm der Justizminister in einer viel beachteten Rede vor der schwarzen Bürgerrechtsorganisation NAACP Bezug auf die Biographie seines Vaters.
Als Jugendlicher, so Holder, habe ihn sein Vater beiseite genommen und ihm erklärt, wie er sich als schwarzer Mann bei Polizeikontrollen zu verhalten habe. "Ich bin mir sicher, dass mein Vater damals glaubte, dass die Generation meiner Eltern die letzte sein werde, die sich um ihre Kinder wegen solcher Dinge Sorgen machen müsse." Die "traurige Realität" sei jedoch, dass er nach dem Tod des unbewaffneten Teenagers Trayvon Martin dieses Gespräch mit seinem eigenen 15-jährigen Sohn habe führen müssen. Die bestehenden Missstände laut, deutlich und unmissverständlich anzusprechen - das war typisch für den 82. US-Justizminister, der in den Medien oft als "Obamas Blitzableiter" oder als "Obamas liberaler Krieger" bezeichnet wurde.
Dies tat Holder auch nach dem Tod des schwarzen Jugendlichen Michael Brown, der in Ferguson von einem Polizisten erschossen wurde. Obama, der erste schwarze Präsident Amerikas, gab sich staatsmännisch und mahnte zur Ruhe, während Holder deutlich mehr Verständnis für die Wut der Afroamerikaner in der Kleinstadt nahe St. Louis und im ganzen Land zeigte.
Nach tagelangen, gewalttätigen Protesten war es schließlich Eric Holder, der im August 2014 nach Ferguson reiste, um die Lage zu beruhigen. Anfang September nahm das Justizministerium Ermittlungen gegen die Polizei von Ferguson auf. Viele Beobachter teilten die Einschätzung der Washington Post, wonach Holder der Anführer der Schwarzen war, der Barack Obama niemals sein konnte (und wohl auch nicht wollte).
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.